Das Portable Document Format Was erwartet in dieser Präsentation? Über welche Vorteile gegenüber PostScript verfügt PDF ? Der RIP-Prozess mit PostScript. Unterschied zwischen PostScript und PDF. Wie wird in der Praxis eine PDF-Datei erzeugt? Wichtige Einstellungen im Acrobat Distiller. Acrobat Distiller als „Datenwaschmaschine”. Prinzip des digitalen PDF-Workflows in der Printproduktion. – LBS Medien+Drucktechnik W. Kusterka –
Das Portable Document Format Welche Vorteile bringt PDF mit sich? Plattformübergreifend. Unabhängig vom Quellprogramm. Kleinere Dateigröße. Hyperlinks können gesetzt werden. Digitale Anmerkungen für die Produktion. Begrenzt bearbeitbar. Gesichertere Poduktionskontrolle. – LBS Medien+Drucktechnik W. Kusterka –
PostScript RIP-Prozess Interpretation Rendering Screening Imaging RIP-Prozess R I P Display-Liste Bytemap Bitmaps – LBS Medien+Drucktechnik W. Kusterka –
Der RIP-Prozess mit PDF Interpretation Rendering Screening Imaging RIP-Prozess R I P PDF-Datei Bytemap Bitmaps PS-Interpreter – LBS Medien+Drucktechnik W. Kusterka –
Erzeugung einer PDF-Datei Dateierzeugung in den üblichen Anwender-programmen Mit dem Druckertreiber als Datei drucken PostScript-Datei Acrobat Distiller PDF-Datei – LBS Medien+Drucktechnik W. Kusterka –
Erzeugung der PS-Datei – LBS Medien+Drucktechnik W. Kusterka –
Erzeugung einer PDF-Datei – LBS Medien+Drucktechnik W. Kusterka –
Einstellungen im Distiller – LBS Medien+Drucktechnik W. Kusterka –
Einstellungen im Distiller – LBS Medien+Drucktechnik W. Kusterka –
Einstellungen im Distiller – LBS Medien+Drucktechnik W. Kusterka –
Einstellungen im Distiller – LBS Medien+Drucktechnik W. Kusterka –
Einstellungen im Distiller – LBS Medien+Drucktechnik W. Kusterka –
Digitaler PDF-Workflow Refining Open Prepress Interface Preflight Normalizer + Sequenzer Bilddatenoptimierung Trapping Color-Management Digitaler Master Ausschießen Rendering – LBS Medien+Drucktechnik W. Kusterka –