Verschiedene Dimensionen der Unendlichkeit

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Keinen Tag soll es geben
Advertisements

Die Geschichte vom Anfang der Welt
___________________ {Trage hier bitte deinen Namen ein !}
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern sowie Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 9 am Gymnasium Groß Ilsede
Kleine Engel Ein ungeborenes Kind im Gespräch mit Gott...
Das Wahlpflichtfach am CvO. es kann ein Fach es muss ein Fach gewählt werden Wahl - Pflicht.
Die Zeit vergeht!.
die Kraft aller Elemente
Eine Präsentation von:
“Ein Genius verabschiedet sich”
Wolfgang´s Powerpoint Präsentation Ein Hundeleben.
Nimm dir Zeit……..
Programm – 09.50: Begrüßung und Umfrage – 11.30: Vorträge
Die Liebe zur Natur ist die einzige Liebe, die menschliche Hoffnungen nie enttäuscht.
die Kraft aller Elemente
Die Stringtheorie.
die Kraft aller Elemente
Ein Blick in die Kosmologie Strahlung – Materie – Energie.
Astronomie-Kurs 2-stündig.
Albert-Schweitzer-Gymnasium Crailsheim
DAS LEBEN ZU ZWEIT VOLLER ZÄRTLICHKEIT verdient, dass wir uns dem Himmel nähern um wahre GLÜCKSELIGKEIT zu erfahren.
Wie helfe ich anderen zum GLAUBEN AN JESUS
Wie unser Universum aus fast Nichts entstand
„Vom Gipsen, von Bakterien und Advent…“ Wochenrückblick vom bis Die Riesen hatten endlich Zeit gefunden die gekauften Gipsbinden auszuprobieren.
Schau mal , was fürs Gemüt ! Nicht klicken !.
Guten Morgen Freunde.
Der Unbekannte Texte und Bilder von: David, Chiara, Eimantas, Kitty und Levente.
Ich wünsche dir die Kraft aller Elemente Ich wünsche dir die Kraft aller Elemente Präsentation läuft auch vollautomatisch ab. Wie Du möchtest. Bitte Lautsprecher.
:18:06 Moderne Welt. Das Handy links oder rechts vom Teller?
Kommunale Koordinierung Wuppertal Gefördert von : Information für Eltern bitte Fuß/Kopfzeile, Folien zur Berufsfelderkundung (und was immer Sie wollen)
Lieber Gott, ich schütte mein Herz vor dir aus und sage dir alles, was mich bewegt. Du fängst meine Gedankenwirbel auf und ordnest sie zum Guten. Befreie.
Martin Luther  Zugänge für Grundschule. Das Thema „Martin Luther“ im Vergleich der Bildungspläne Themenfeld: Jesus Christus setzt Zeichen – Gottes neue.
Informationsveranstaltung zur Kursstufe Abitur 2019 am
Informationen zur Kursstufe
Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg
Konflikte zwischen Generationen
Jesus und der reiche Kornbauer. Lukas 12
Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg
Kleine Engel.
1.
Vorbereitungsseminar Bachelorprojekt
Bescheidenheit ist gelebte Schönheit
die Kraft aller Elemente
Private Neue Mittelschule Zwettl
Ideen aus Sachfächern interessante Stoffgebiete in jeder Jahrgangsstufe Verknüpfung von Sachfach und Mathematik bringt Zeitvorteil bessere Durchdringung.
Sozialwissenschaften
KGS Sehnde Wir über uns: die gymnasiale Oberstufe -
Gott und «Götter».
Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg
Eine Präsentation von:
Informationen zur Leistungskurswahl Abitur 2019 (Mi/Bw)
Bernard Overberg Schule
die Kraft aller Elemente
die Kraft aller Elemente
die Kraft aller Elemente
die Kraft aller Elemente
Bescheidenheit ist gelebte Schönheit
die Kraft aller Elemente
Gott ist Geist Gott ist Liebe
Der Leistungskurs Physik
Spielzeugfreier Kindergarten
die Kraft aller Elemente
die Kraft aller Elemente
die Kraft aller Elemente
Informationsveranstaltung für die Klasse 10
ABI 2019.
Profilfach Kunst.
10 Schritte Video-Optin-Formel
Informationen zum 7. Jahrgang
 Präsentation transkript:

Verschiedene Dimensionen der Unendlichkeit Sehr verehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler! Oder – wie man angesichts der Ziele des Seminarkurses auch sagen darf – liebe zukünftige Studentinnen und Studenten. Nach den niedrigen Anmeldezahlen im letzten Jahr ist es mehr als erfreulich, dass Ihnen diese Art von Vorbereitung auf das Studium so wichtig ist, dass sogar zwei Kurse angeboten werden können. Ich darf Ihnen den Seminarkurs „Verschiedene Dimensionen der Unendlichkeit“ vorstellen – eine alternative Benennung hätte auch von James Bond stammen können: „Die Welt ist nicht genug“ Seminarkurs für die Schüler der Kursstufe Zusammen mit P. Lebrecht und J. Rudolf

Ziele Methoden Medien Inhalte Studienvorbereitende Methodenkompetenz erlernt auf einem Weg ... bis an die Grenzen unseres Denken Recherche, Visualisierung, Referate, Seminararbeit, Präsentationen ... Ziele Methoden Zuerst soll der Rahmen abgesteckt werden, in dem wir uns diesem unendlichen Thema nähern wollen: Ein Schwerpunkt des Seminarkurses bilden unterschiedliche Methoden. Die Schülerinnen und Schüler sollen dazu befähigt werden, im hohen Maße selbständig zu arbeiten, von der Material-Recherche über die Visualisierung von Information, dem Anfertigen von Referaten und der umfangreicheren Seminararbeit bis hin zur Präsentation ihrer Arbeit. Damit ergibt sich ein Ziel des Seminarkurses: der Erwerb von studienvorbereitender Methodenkompetenz – Und das auf einem Weg, der uns bis an die Grenzen unseres Denkens führt, bei dem Selbstverständliches und nicht Selbstverständliches fragwürdig erscheint. Dabei bedienen wir uns verschiedener Medien – die Spanne reicht von den Medien Gutenbergs bis zu denen im Zeitalter von Bill Gates, von Büchern bis hin zur Internetveröffentlichung. Die Inhalte unseres Themas beschreiben – um mit Günter Grass zu sprechen – ein weites Feld: aus Physik und Philosophie, aus Mathematik und Musik ... Medien Inhalte Von Gutenberg bis Gates Von Büchern bis hin zur Internetveröffentlichung Physik und Philosophie, Mathematik und Musik, ...

Philosophie: Was wäre, wenn wir ewig auf Erden leben ... Mikrokosmos: „Was die Welt im Innersten zusammenhält ...“ Religion: Verhältnis von Mensch - Gott Kosmologie – Ist das Weltall endlich aber grenzenlos? Zahlen: Gibt es mehr als unendlich? Anthropologie: „Das ewige Streben des Menschen“ Im Bereich der Astronomie stellt sich die Frage nach dem Kosmos als Ganzem: Moderne Theorien beschreiben ihn als endlich aber unbegrenzt – die sogenannte Urknall- und Inflationstheorie des Universums und wie geht es nach nun mehr 15 Mrd. Jahren stetiger Ausdehnung weiter? Davon ist auch das Verhältnis zwischen Mensch und Gott berührt. Der unendlich Gott, der den Menschen nach seinem Abbild schafft. Hat der Mensch Anteil an dieser Unendlichkeit? Ist das vielleicht der Grund für eine Eigenschaft des Menschen, der immer auf der Suche nach mehr, dem Magis ist? Oder gibt es auch den Augenblick, den Goethe im Faust beschreibt, an dem der Mensch spricht: Augenblick verweile, du bist so schön? Auch in der Mathematik, die man auch die Wissenschaft vom Unendlichen nennen kann, gibt es Grenzfragen – so kann man dort auch den Bereich jenseits von Unendlich untersuchen. Existentiell lässt sich die Frage untersuchen, wie die Begrenztheit unseres Leben den einzelnen Momenten eine ganz besondere Bedeutung verleihen, denn was wäre, wenn wir ewig auf Erden leben? Sehr lohnenswert ist die Untersuchungen von Darstellungen der Unendlichkeit bei bildenden Künstlern – das Bild Drehstrudel von M. C. Escher sehen sie in der Mitte der Folie – oder in der Musik, z. B. in Bach‘s „Kunst der Fuge“. Die grundlegende Technik hier heißt Selbstbezüglichkeit, die Hand malt die Hand, die die Hand malt, die die Hand malt ... Dies lässt sich auch mithilfe von Computerprogrammen darstellen, vielleicht kennen sie das sogenannte „Apfelmännchen“, in das man hineinzoomen kann, darin findet sich ein winziges Apfelmännchen, darin wieder ... Und wie ist das mit den Elementarteilchen? Gibt es da auch immer noch kleinere Teilchen? Aus diesem reichhaltigen Angebot, können Sie, liebe Schülerinnen und Schüler - entsprechend ihren Interessen – auswählen – und sich dann mit Engagement darin vertieft einarbeiten. Und vielleicht haben sie dann zum Ende der Klasse 12 die Erfahrung gemacht: Informatik: Fraktale - „Apfelmännchen“ Darstellungen in der Bildenden Kunst: M. C. Escher ... Musik: J. S. Bach ...

Das Unendliche hat wie keine andere Frage von jeher so tief das Gemüt der Menschen bewegt. Das Unendliche hat wie kaum eine andere Idee auf den Verstand so anregend gewirkt. Das Unendliche ist aber auch wie kein anderer Begriff der Aufklärung bedürftig. (David Hilbert) Ich danke für die Aufmerksamkeit! Bei Fragen zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie bitte die Kurslehrer oder informieren Sie sich bei www.rudolf-web.de