Robot Karol 3.0, Scratch und Co.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Web 2.0 Social Network Communities
Advertisements

IDGARD QUICKSTART GUIDE: Mitarbeiter anlegen
Informatische Bildung an der RRS plus
Surfen im Internet.
Programmierausbildung
Datenbankzugriff im WWW (Kommerzielle Systeme)
Gliederung des Inhalts
Virtuelle Forschungsumgebungen Hintergrundbeitrag: HTML5: Video Player und VideoJS Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung.
Projekt Web Engineering
Park Körner VerlagHTML Einführung HTML - erste Informationen für Einsteiger.
Einstiegsunterricht - Informatik -. Möglichkeiten des Einstiegsunterricht Benutzung und Analyse eines dokumentierten Systems Einführung in die Programmierung.
Seite Common Gateway Interface. Konzepte. Übersicht 1Einleitung 2Was ist CGI? 3Wozu wird CGI verwendet? 4Geschichtlicher Überblick 5Grundvoraussetzungen.
Informationsabend zur Wahl der Ausbildungsrichtung am Herzlich willkommen !
Informationstechnologie
Gestattten Sie, SLIDEPLAYER.DE Ihnen vorzustellen
Die WuppertalAPP eine Idee wird Realität
Erste Schritte mit PHP 5 von Max Brandt, 22. September 2006.
Eine Präsentation von Dario Müller © 2012
Einfache Automaten mit Lego Mindstorms praktisch umsetzen
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Project Perseus Der volle Projektname lautet Perseus Digital Library Project. Das Projekt begann in 1985 als Experiment zur Digitalisierung von Bibliotheken.
App-Entwicklung mit HTML5, CSS und JavaScript
Developer Day Office APPs entwicklen Simon Amrein Trivadis AG Die ersten Schritte in eine neue Office-Welt.
Oliver Spritzendorfer Thomas Fekete
Ein PC-Game selber machen
Lektion 1 Vorstellungen. 1 Module 1.1Technovation - Überblick 1.2Legen Sie los 1.3Überblick der Lektionen - Legen Sie eine Zeit für das wöchentliche Treffen.
Universität zu Köln WS 2012/13 Seminar: IT-Zertifikat der Phil.-Fak.: Allgemeine Informationstechnologien I Dozentin: Susanne Kurz M.A. Referenten: Irina.
Informatik 8 WIE DENKT INFORMATIK?. Informatik 8.
Karsten Risseeuw Filemaker Module FileMaker Konferenz 2014 Winterthur Filemaker Module Einführung in die Vorteile modularer.
Stellung zur Abzockerinitiative -Wird im unteren Teil der Startseite angezeigt-> es ist eines der aktuellen Themen, der Surfer wird direkt angesprochen.
Pascal Brunner Uniklinik RWTH Aachen Institut für Medizinische Informatik Integration von ImageJ- und Matlab- Servern in das Electronic Data Capture klinischer.
Mathematik – Physik - Informatik IF ANYTHING CAN GO WRONG, IT WILL. (Murphy) Differenzierungsangebot in der Sekundarstufe 1 R. Faßbender 1 Informatik,
Bibliotheksarbeit im Fach Natur und Technik: „Der Hund“ Beispiel für eine Unterrichtseinheit in der 5. Jahrgangsstufe des Gymnasiums Susanna Räde, Maximilian-von-Montgelas.
XML-basierte Beschreibungssprachen für grafische Benutzerschnittstellen Seminarvortrag im Studiengang „Scientific Programming“ von Steffen Richter.
© 2008 TravelTainment The Amadeus Leisure Group Webanwendungen mit Java - HttpServlets 17.Dezember 2010 Sebastian Olscher Erstprüfer: Hon.-Prof. Dr. H.
Bernhard Wagner Heinrich-Heine-Gesamtschule Duisburg - Rheinhausen.
Softwarepraktikum LEDA/C++ Lehrstuhl fuer Datenstrukturen und effiziente Algorithmen Prof. Naeher Dozent: Daniel Scmitt.
Einführung in AspectJ ● Inhalt: 1)Überblick 2)Elemente des crosscuttings in AspectJ 3)„Hello World“ in AspectJ 4)Wie Aspekte in Java verwoben werden 5)Join.
Informatik Im WPI – Bereich.
Mathematik – Physik - Informatik
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Android Apps selbst gemacht
eLearning Office 365/SharePoint IT-Tools Informationsquellen
Das Entwurfsmuster Model-View-Controller
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Graphen.
Brian Harvey (UC Berkeley) und Jens Mönig (deutscher Jurist (
Inhaltsverzeichnis Was ist Arduino? Hardwarekomponenten
Gebäude-Systemtechnik von ABB Telefon-Gateway TG/S
UntisMobile App + WebUntis
Kontrollstrukturen von Algorithmen
Erziehungsorientierte Einplatinencomputer
Universität zu Köln | Hauptseminar Annotationssysteme
MINT - Profilklasse MINT-Fächer im Verbund
Was soll ich nach der Schule machen?
1.
Das neue bayerische Gymnasium
Programmierung mit Scratch
Folie 1 von 144.
Waltzing Atoms für Fortgeschrittene
Getting Started mit Waltzing Atoms
Informationen zum überschulischen Informatik-LK
Coden mit Python Was sind deine Erfahrungen mit Programmieren?
Präsentation der AMS Job APP durch das AMS Wien

Ein kurzer Überblick Thomas Karp
Mögliche Stoffverteilung im Grundkurs
in PowerPoint 7 Wege zur Zusammenarbeit
Objects first mit BlueJ und Greenfoot
Objektorientierte Programmierung
 Präsentation transkript:

Robot Karol 3.0, Scratch und Co. Alternative didaktische Zugänge zur Algorithmik Johannes Neumeyer, Korbinian-Aigner-Gymnasium Erding Klaus Reinold, Rupprecht-Gymnasium München LMU TdI 2018

Ziel des Workshops Aus Urheberrechtsgründen können hier Bilder aus dem Vortrag nicht veröffentlicht werden! LMU TdI 2018

Neuerungen im Lehrplan Plus Realschule (Informationstechnologie) Gymnasium (Natur und Technik) LMU TdI 2018

Fachlehrplan modular aufgebaut: AnfangsUR bestehend aus acht Modulen verpflichtend (Reihenfolge egal) flexibilisierte Stundentafel: Schule muss selbst entscheiden, wann der Unterricht im Fach Informationstechnologie beginnen soll und wie viele Module in jeder Jahrgangsstufe angeboten werden Im AufbauUR gibt es das oben vorgestellte Modul zur Algorithmik LMU TdI 2018

veröffentlichter LP+ G9 LP+ G9 (Verlagsentwurf) Aktueller LP G8 veröffentlichter LP+ G9 LP+ G9 (Verlagsentwurf) LMU TdI 2018

Übersicht vorgestellter Werkzeuge und Aufgaben 3.0 LMU TdI 2018

Blocksprachen vs. Speichern: Download als *.sb2 Datei Speichern in der Cloud Zentral: Veröffentlichen in der Cloud Projekte Remixen Community, Forum Nicht (ohne Weiteres) auf dem Smartphone ausführbar (Flash-basiert!) Schnittstellen zur „physical world“: Pico Board Speichern: Speichern im Browser Export als XML Datei Speichern in der Cloud Zentral: Linkfreigabe via „share“ weniger Spielereien; übersichtlicher nach Speichern in der Cloud auch direkt auf Smartphone ausführbar Möglichkeit zur Einbindung von JavaScript Schnittstellen zur „physical world“: Arduino microcomputer (Snap4Arduino) Lego Mindstorms NXT Scratch: Bei Bedarf kurze Einführung Beispielaufgaben vorstellen Remixen: Motto „Imagine, programm, share“ „YouTube of interactive media“ Entwickler lassen ihre Projekte bewerten  Programmieren wird zur social acitivity Hochgeladene Projete können weiterentwickelt werden (Remixen), ein Link zum Vorgängerprojekt wird eingebaut Weiterhin: auf der Startseite werden die in jüngerer Zeit am häufigsten remixten Projekte angezeigt; weiterer Ansporn! Community: Großes Forum zum Fragenstellen Englisch (für Jüngere hinderlich, für ältere fächerübergreifend) Snap: Speichern im Browser: Datei kann nur vom selben Rechner und selbem Browser gelesen werden – Schutz gegen eventuelle Malware in den Dateien (nur wenige Projekte so speicherbar, cookies müssen erlaubt sein) Insofern eher wenig nützlich, lieber als „normale“ XML-Datei exportieren! Oder Snap-Account anlegen und in der Snap-Cloud speichern Auf dem Smartphone: Ausführbar auf IOS und Android, da nicht Flash- und nicht Java-basiert, sondern Java-Script basiert) SCRATCH-Schnittstellen: Pico Board LEGO WeDo Construction Kit GoPiGo robot (built on the Raspberry Pi. The GoPiGo can be programmed using the native Scratch installed on the Raspberry Pi) GrovePi (IoT device built on the Raspberry Pi) https://en.scratch-wiki.info/wiki/How_to_Connect_to_the_Physical_World SNAP-Schnittstellen: Arduino microcomputer Lego Mindstorms NXT Finch Robot Hummingbird Robotics Kit Parallax S2 robots Nintendo Wiimote Leap Motion sensors https://snap.berkeley.edu/snapsource/help/SnapManual.pdf (s. S. 65) LMU TdI 2018

JS in Snap ≙ oder umfangreicher oder andersherum Beide Stapel bewirken das Gleiche Dann größeres Beispiel mit rekursivem Zeichnen zeigen LMU TdI 2018

Blockly Offene Bibliothek zur Integration eines blockbasierten Editors in verschiedenen Umgebungen: https://lab.open-roberta.org/ (Frauenhofer Institut Intelligente Analyse- und Informationssysteme)  Calliope www.Code.org  Hours of code BWInf: Jugendwettbewerb Informatik (Lernmaterialien -> Einführungsaufgaben) LMU TdI 2018

Blockly Offene Bibliothek zur Integration eines blockbasierten Editors in verschiedenen Umgebungen: https://lab.open-roberta.org/ (Frauenhofer Institut Intelligente Analyse- und Informationssysteme)  Calliope www.Code.org  Hours of code BWInf: Jugendwettbewerb Informatik (Lernmaterialien  Einführungsaufgaben) MIT App Inventor LMU TdI 2018

Karol 3.0 Vorliegende Version ist noch nicht endgültig! Die endgültige Version wird nach Fertigstellung unter www.informatikschulbuch.de veröffentlicht. Kursteilnehmer können die Beta-Version per Mail anfordern unter LMU TdI 2018

3.0 – Bewährtes alte Projekte weiterhin nutzbar Aufbau bewusst analog zu Karol 1.0 LMU TdI 2018

3.0 – Neuerungen Plattformunabhängigkeit auf der Basis von Java 1.8 Hinlegen und MarkeSetzen alternativ mit Parameter für Farbe Auch bei Bedingungen Parameterwert möglich (z. B. IstZiegel(rot)) EndeWiederhole statt *Wiederhole etc. möglich Methode statt Anweisung möglich Struktogramm in die Zwischenablage kopieren Konsequente Verwendung der Punktschreibweise möglich LMU TdI 2018

– Warum nicht auch blockbasiert? 3.0 – Warum nicht auch blockbasiert? (Bild aus Umfrage) Umgang mit Tastatur und Maus als nicht mehr selbstverständliche Basiskompetenz Vorbereitung auf 10. Jgst ff Aus Urheberrechtsgründen können hier Bilder aus dem Vortrag Teilweise nicht veröffentlicht werden! LMU TdI 2018

vs. Blocksprachen Quelltext muss eigenständig strukturiert werden Editor mit Syntaxhervorhebung Arbeiten mit der Tastatur Struktogramme sind integriert – Abläufe können auf’s Wesentliche reduziert werden zielgerichteteres Arbeiten: Endzustand oft klar definiert Programmierung nach Baukastenprinzip  keine Tippfehler/Syntaxfehler Motivation u. U. höher, schnell schöne kreative Programme eher offene Projekte Blocksprache: Motivation u. U. höher (wichtiger Punkt für den AnfangsUR) (Bleibt im Rahmen von 10-13 UR-Stunden aber wohl hauptsächlich eine Frage der Anmoderation) eher offene Projekte („zeichne Blume“  bei jedem anders) quasi ein ausführbares Flussdiagramm (Entwicklung moderner Programmiersprachen (auf Touch-Geräten) geht wohl auch in Richtung grafischer Programmierung, Code wird zusammengeklickt) LMU TdI 2018

vs. Blocksprachen Vorsicht mit Objektkommunikation Pong Vorsicht mit Objektkommunikation – Lehrplan fordert reine Algorithmik! In einem Objekt „Sende“: Im anderen Objekt „Wenn ich Nachricht 1 empfange“: „beliebiges“ Pong Video zeigen (ab 9:30) Code betrachten lassen – warum ungeeignet für die 7. Klasse?  sende „ende“ an alle Nochmal die beiden Blöcke betrachten Das Konzept ist fest integriert – Problem zusätzlicher Features von Blocksprachen! „Multitasking und Ereignissteuerung sind [bei Scratch] selbstverständliche Konzepte, die vom Programmier-Anfänger nebenbei erfasst werden.“ https://scratch-dach.info/wiki/Scratch#Werte_und_Variablen Pong ohne Objektkommunikation LMU TdI 2018

Vorgehen im Buch Allgemeine Einstiege ohne Programmiersprachenbezug Aus Urheberrechtsgründen können hier Bilder aus dem Vortrag nicht veröffentlicht werden! LMU TdI 2018

Vorgehen im Buch Programmiersprachensalat Aus Urheberrechtsgründen können hier Bilder aus dem Vortrag nicht veröffentlicht werden! LMU TdI 2018

Vorgehen im Buch Allgemeine und Sprachbezogene Aufgaben Aus Urheberrechtsgründen können hier Bilder aus dem Vortrag nicht veröffentlicht werden! LMU TdI 2018

Arbeitsaufträge (1 Std.) 3.0 LMU TdI 2018