www. zauberhafte-physik. net - Stand: 9. 12

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wie wirken unsichtbare Kräfte?
Advertisements

Eigenschaften von Magneten
Schriftliche Hausarbeit von Ralf Hirnich
Induktion bei Änderung des magnetischen Flusses
Physik-Quiz 2. Klasse.
Welche Gegenstände zieht ein Magnet an?
DER MAGNET ! ° Allgemeines zum Magneten ° Das Wechselwirkungsgesetz
Eigenschaften von Magneten
Magnetismus.
Strom, Magnetfeld, schwebender Supraleiter
Von jedem Magneten gehen magnetische Kräfte aus.
Induktion eines magnetischen Feldes
Induktion bei Änderung des magnetischen Flusses
zusammengestellt mit Fragen und Antworten der II DK
Erstellt von Höllbacher, Nöbauer, Thanner
Grundlagen des Magnetismus
Darstellung von Magnetfeldern durch Feldlinien
Kapitel 10 Elektrizität 2 Kap.10 Elektrizität 2.
2. Aufbau der Stoffe 2.1 Wärmeempfindung und Wärmezustand Ergebnis:
Glühlampe und Batterie
Elektrizitätslehre II
Elektrizitätslehre Lösungen.
Magnetismus – fachlicher Hintergrund und Unterrichtsvorschläge
© Prof. Dr. Remo Ianniello
Die elektro-magnetische Induktion
Aufgaben zur Lesekiste „Die Kurvenfahrt (9)“
Fragen zur Wiederholung Physik 6d. Feldlinienmodell Welche der beiden Abbildungen zeigt ein magnetisiertes Eisenstück? Warum? heißen ???
©Klaus Rieger 2007 Generator. ©Klaus Rieger 2007 Kraftflussverkleinerung Gleichgerichtetes Magnetfeld in den Spulen Magnetische Polung SN NS.
Was ist elektrischer Strom? Klasse 8 – Elektrizitätslehre 1 Wisst ihr noch? Ich bin Paul! Ich erkläre physikalische Sachverhalte so oft Du willst! Zum.
Faktoren für Magnetfeldstärke einer Spule
Physikalische Hinweise zur „Kurvenfahrt (9)“
Magnetismus.
Magnetkugel Hohlraum mit Luft gefüllt
Check-In: Anziehende Magnete
Die Kurvenfahrt (9) Inhalt für einen Durchgänge mit 12 Kindern
Zusatzversuche Adhäsion
Zusatzversuche zur warmen Luft – Lesekiste Die Papierspirale (1)
Ferrofluid Gauss-Pistole Wirbelstrombremse
Sinnerfassendes Lesen – Lesen Lernen mit Physik
Elemente-Quiz.
www. zauberhafte-physik. net - Stand
Das Bechertelefon (5) Name: ___________________
Name: ……………………… www. zauberhafte-physik. net - Stand: 5. 11
Der Papierflieger (6) 1 1 Name: ……………………………………….……..
Zuatzversuche Magnetismus – Sprach- und Sachkiste: Die Kurvenfahrt (9)
Karte 1: Stabmagnete Karte 1: Stabmagnete Karte 1: Stabmagnete
Die Kurvenfahrt (9) Inhalt für einen Durchgang mit 14 Kindern
Philipp-Melanchthon-Gymnasium Bautzen
Einführung 1. Schritt Wir möchten zusammen folgende
Datei: Zusatzversuche Fliehkraft m Teams ( ) – Stand
www. zauberhafte-physik. net - Datei: 6 Papierflieger – 12 Kinder
Zusatzversuche zur Fliehkraft
Zusatzversuche zur Fliehkraft
Zusatzversuche zur strömenden Luft
Zusatzversuche Magnetismus mit Teamkarten –
Das Bechertelefon (5) Inhalt für einen Durchgang mit 14 Kindern
Zusatzversuche Strömende Luft mit 10 Teamkarten
Name: ……………………………..……  Merkt euch:
WWW. zauberhafte-physik
Physikalische Hinweise zur „Kurvenfahrt (9)“
Physik-Hinweise zur „Kurvenfahrt (9)“
Der Seiltänzer (3) Inhalt für einen Durchgang mit 14 Kindern
Zusatzversuche Magnetismus mit 10 Teamkarten („e“= einfach)
Zusatzversuche statischer Magnetismus mit 9 Teamkarten
Zusatzversuche statischer Magnetismus mit 9 Teamkarten
Physik-Hinweise zur „Kurvenfahrt (9)“
Zusatzversuche statischer Magnetismus mit 8 Teamkarten
für die Sprach- und Sachkiste „Der Gewichtheber (8)“
Kompass Projekt INGOLSTADT.
- Arbeitsblatt Niveau Die Kurvenfahrt (9) Schreibe die richtigen Bezeichnungen auf die grauen Linien. Die Rennstrecke,
 Präsentation transkript:

www. zauberhafte-physik. net - Stand: 9. 12 www.zauberhafte-physik.net - Stand: 9.12.2018 – Unterrichtshinweise: Zusatzversuche Magnetismus, Zuatzversuch Magnetlinien – Sprach- und Sachkiste: Die Kurvenfahrt (9) Welche Magnetlinien kannst du mit dem Eisenpulver sichtbar machen? Welche Linien gibt es nicht? Welche Linien sind falsch? 1 3 2 Ringmagnet 1 Scheibenmagnet 2 Scheibenmagnet 3 6 5 4 U-Magnet 4 U-Magnet 5 Scheibenmagnet 6 axial magnetisiert 7 8 Stabmagnet 7 Magnetpole mit abstoßenden und anziehenden Kräften Spüre die Kräfte, in dem du die Magnete in die Hand nimmst.

Zuatzversuch Magnetlinien – Sprach- und Sachkiste: Die Kurvenfahrt (9) Schwimmender Stabmagnet Eine Schale oder ein Frisbee mit Wasser füllen. In die Mitte ein kleines Schaumstoffstück als Boot setzen und darauf ein Stabmagnet legen. Das Schaumstoffboot wird sich so drehen, dass das S des Stabmagneten nach Süden zeigt. Die sich einstellende Himmelsrichtung mit dem Kompass kontrollieren. Magnetisierbare Sägeblätter Streicht mit dem Ringmagnet 20 mal über das Sägeblattstück. Wichtig: immer nur in eine Richtung streichen. Die Magnetkraft des Magneten richtet die ungeordneten Elementarteilchen im Metall in eine Richtung aus. Dadurch wird auch das Sägeblattstück magnetisch. Es kann jetzt das andere Sägeblattstück anziehen oder eine Büroklammer. Magnetpolster oder Schwebende Scheiben Zwei Ringmagneten mit gleich-namigen Polen übereinander auf einen Holzstab stecken. Was passiert? Dann zwei Ringmagneten mit entgegen gesetzten Pole auf einander stecken. Was leitest ihr daraus ab? Lernziele: Es gibt Metalle, die magnetisierbar sind und solche die nicht magnetisierbar sind.. Bei einem magnetisierten Metall richten sich die Elementarteilchen in eine Nord-Süd-Richtug aus, bei dem nicht magnetisierten liegen sie ungeordnet durcheinander. Magnetisierbare Metalle sind: Eisen, Kobalt, Nickel.. Nicht magnetisierbare Metalle sind: Kupfer, Aluminium, Blei, Gold. Magnetlinien sind unsichtbar, können aber Stoffe wie Pappe, Holz und Steine durchdringen. Das macht man sich bei der Suche nach elektrischen Leitungen mit einem Metallsuchgeräte zunutze.

Magnetkräfte im Alltag Wettrollen Zwei dreieckförmige Aluminium-Schienen werden neben einander schräg aufgestellt. Eine Stahlkugel und eine Neodym-Magnetkugel werden auf die Schienenspitze gesetzt und losgelassen. Während die Stahlkugel schnell nach unten rollt, wird die Magnetkugel gebremst. Der Grund: Ein über Metall bewegter Magnet erzeugt Strom in dem Metall. Strom wiederum erzeugt immer ein elektro-magnetisches Magnetfeld. Das vom Strom in der Alu-Schiene erzeugte Magnetfeld ist dem Magnetfeld der Kugel entgegengerichtet und bremst die Kugel. Magnetkugel auf Alu-Schiene Stahlkugel auf Magnetkräfte im Alltag Magnetkräne Türschlösser Tafelmagneten Kompasse