ISPF Grundlagen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Support.ebsco.com Lernprogramm zum Erstellen einer lokalen Sammlung.
Advertisements

Die Installation von Windows 95 erfordert etwas Vorarbeit: Als erstes müssen Sie mit einer Windows 95 Startdiskette den Computer booten.... Dabei wird.
Musterlösung IT-Struktur an Schulen © Zentrale Planungsgruppe Netze am Kultusministerium Baden-Württemberg Serverpflege Autor: Michael Stütz.
Typo3 Schulung.
Windows auf öffentlichen PCs
Sortierverfahren Richard Göbel.
SQL als Abfragesprache
Windows Explorer.
Grundlagen im Bereich der Textverarbeitung
Grundlagen im Bereich der Tabellenkalkulation
Objekte Objekte sind Elemente, die man mit dem Programm bearbeiten kann. Zellen Zeilen Spalten Bereiche, z. B. C2 : F18 Rechenblätter Stefan Wiedemann.
Eingabeaufforderung (EA) Windows I Nützliche Kommandos (Kommando und /? liefert meist eine Liste von Optionen): cd bzw. chdir: change directory, wechselt.
PC Vorkurs, kompletter Foliensatz
Batch-Programmierung Grundlagen
Typo3für RFB Anmeldung.
Wismar Business School
Rechnungserstellung Wenn Sie diese Präsentation (Rechnungserstellung.html) im Internet-Explorer ablaufen lassen wollen, so klicken Sie bitte auf das Leinwandsymbol.
ENDEVOR Archivierung, Backup und Recovery
Installationsdiskette booten Startdiskette und CD-1 einlegen und den Rechner starten Auswahl: Deutsch Auswahl: Farbbildschirm Auswahl: Deutsch Auswahl:
6 Mit dem Internet Explorer im WWW arbeiten
Relationale Datenbanken III
Excel 97 Einführung - Start -.
Das Anwendungsfenster von WordPad
Betrieb von Datenbanken Marco Skulschus & Marcus Wiederstein Datenmanipulation Lehrbuch, Kapitel 4.
Typo 3. INSTALLATION TYPO3 INSTALLTOOL EXTENSIONS UND TEMPLATES INSTALLATION TEMPLAVOILA USERMANAGEMENT Inhalt:
9. Nützliche Techniken 9.1 Textelemente suchen
1 Excel 97 und Windows-Grundlagen
7. Dokumente verwalten 7.1 Grundlagen
11. Tabellen 11.1 Grundlegende Tabellenbearbeitung
Texteingabe am Cursor 3. Grundlagen der Textverarbeitung.
Zusammenfassende Übung 2. Beispiel 1: Schreibe auf der Titelfolie als Untertitel deinen Namen.
Betriebssysteme: Unix
Schreibmaschinenfeld
LabView Erste Schritte.
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem z/OS Space HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 /
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem PL/1 Scanner HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 / 540.
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem Assembler HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 /
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
ISPF Grundlagen.
Textverarbeitungsprogramme
4. Weiterführende Textgestaltung
Einführung in das Schulnetz. Anmeldung / Login ++ Username: user[Nummer des PC] z.B. user201 Kennwort: kein Kennwort notwendig!
Objekte Objekte sind Elemente, die man mit dem Programm bearbeiten kann. Datei, aufgebaut als Tabelle (Relation) Datensatz, entspricht einer Zeile der.
Saia Service an PCD's Datensicherung
Erste Schritte in DELPHI
Einführung TYPO3 free Open Source content management system Grundlagen.
Mag. Birnbauer Christoph ECDL-Kurs 4.Klasse2003 / 2004 Der Computerführerschein European Computer Driving Licence.
So kannst du den Computer steuern !
Einführungstutorial: Linux Konsole
8 Erzeugen und Verwalten von Tabellen Ziele Kennenlernen der wichtigsten Datenbankobjekte Anlegen von Tabellen Datentypen zur Definition von Spalten.
03-Grundlegende Tabellenbearbeitung1 Bewegen im Tabellenblatt l Tastatur  (¼)(½)(Æ)(æ)  (¼BILD)(½BILD)  (POS_1)  (STRG)+(POS_1) l Maus è eine Zelle.
1 Erstellung eines Lebenslaufes
Verknüpfung von Tabellen
TemplaVoilá. Allgemeines Dient nicht der Erweiterung der Funktionalität bestehender TYPO3-Sites, sondern der Erhöhung der Produktivität und der Vereinfachung.
Pool Informatik, Sj 11/12 GZG FN W.Seyboldt 1 Pool Informatik 5 GZG FN Sj. 11/12 Kopieren, Daten, Programme.
Die elektronische Unfallanzeige: Handlungsanleitung für Anwender Elektronische Unfallanzeige.
15 Tabellen erstellen und Tabellenstruktur bearbeiten Grundlagen zu Tabellen l Tabelle l Enthält Daten zu einem bestimmten Thema l Beispiele:  Mitarbeiterdaten.
LSI3041E-R & LSI3442E-R Controller Allgemeines: – Nicht konfigurierte Festplatten werden automatisch als Single Disks bzw. Logical Drives (einzelne Laufwerke)
Promise EX4650 & EX8650 Controller Allgemeines: – Es müssen immer Festplatten Konfiguriert werden, da ansonsten für das Betriebssystem keine Laufwerke.
Reorganisation und Administration großer SAP-DB Manfred Riemer SAP AG (z.B. MCOD-Systeme)
Präsentation mit dem Computer
SurveyCAU Handbuch - Dozent*innen -.
Tabellenkalkulation (2)
The IT–Information System
Zusammenfassende Übung 2
Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Allgemeine Informatik Seminar 1
Dreamweaver-Grundkurs
Ihr Name Kurs-/Klassenname
 Präsentation transkript:

ISPF Grundlagen

You show me and I remember. im Januar 2017 You tell me and I forget. You show me and I remember. I do it and I understand. 20. Juli 2016 ISPF - Grundlagen

Einführung und Überblick über ISPF/PDF Inhalt Einführung und Überblick über ISPF/PDF Anmelden, Hauptmenü, Panels, Help, Abmelden Dateiverwaltung Bearbeiten von Dateien (1) Bearbeiten von Dateien (2) Utilities Spezielle Funktionen Action Bar und Menü Einstellungen 20. Juli 2016 ISPF - Grundlagen

Einführung Begriffe Terminal Dialog Historie Hardware PC PF-Taste ISPF Software MVS Modem ENTER Emulation RESET 20. Juli 2016 ISPF - Grundlagen

Dialogverarbeitung im Rückblick ISPF seit 1975 Hardware Einführung Historie und Technik Dialogverarbeitung im Rückblick ISPF seit 1975 Hardware Rechner, Steuereinheit, Modem, Gateway, Terminal, Tastatur, PC / Emulation Systeminformationen auf dem Bildschirm spezielle Tasten, PF-Tasten Software ISPF-Übersicht 20. Juli 2016 ISPF - Grundlagen

Einführung MVS OS/390 z/OS TSO IMS CICS ISPF Software und Anwender 20. Juli 2016 ISPF - Grundlagen

01-01 - Aufruf und Anzeige Emulation 01-02 - Tastatur und Sondertasten Einführung Übung(en) 01-01 - Aufruf und Anzeige Emulation 01-02 - Tastatur und Sondertasten 01-03 - Auswahl User-ID 01-02 - Test Schulungs-IDen 20. Juli 2016 ISPF - Grundlagen

Einführung und Überblick über ISPF/PDF Inhalt Einführung und Überblick über ISPF/PDF Anmelden, Hauptmenü, Panels, Help, Abmelden Dateiverwaltung Bearbeiten von Dateien (1) Bearbeiten von Dateien (2) Utilities Spezielle Funktionen Action Bar und Menü Einstellungen 20. Juli 2016 ISPF - Grundlagen

ISPF - die ersten Schritte Begriffe Split Anmel- dung Help USER-ID Action Bar Primary Panel Swap Point and Shoot Sprung- Befehl 20. Juli 2016 ISPF - Grundlagen

ISPF - die ersten Schritte Starten der Sitzung Anmeldung in den Firmen unterschiedlich notwendige Angaben User-ID Passwort Account-Nummer User-ID ist eineindeutig im System (SYSPLEX) 20. Juli 2016 ISPF - Grundlagen

ISPF - die ersten Schritte Hauptmenü – Primary Panel Aussehen des Primary Panels Auswahl der Optionen Nummer Point-And-Shoot-Field Action Bar Rückkehr zum Primary Panel Sprungbefehl Split / Swap / Split new / Swap next / Swap list Beenden einer Sitzung Help-Funktionen 20. Juli 2016 ISPF - Grundlagen

ISPF - die ersten Schritte Übung(en) 02-01 - Anmelden im ISPF 02-02 - Navigieren im ISPF 02-03 - Aufruf DATASET UTILITY * 02-04 - Aufruf DATASET LIST UTILITY * 02-05 - Aufruf Library UTILITY * 02-06 - Aufruf SUPERC UTILITY * 02-07 - Aufruf MOVE/COPY UTILITY * * jeweils über Nummer, Action Bar, Point-And-Shoot-Field 20. Juli 2016 ISPF - Grundlagen

Einführung und Überblick über ISPF/PDF Inhalt Einführung und Überblick über ISPF/PDF Anmelden, Hauptmenü, Panels, Help, Abmelden Dateiverwaltung Bearbeiten von Dateien (1) Bearbeiten von Dateien (2) Utilities Spezielle Funktionen Action Bar und Menü Einstellungen 20. Juli 2016 ISPF - Grundlagen

Dateiverwaltung Begriffe PS Daten Speicher PO Action Bar Kosten Platz Utilities Platte PDS PDS/E DASD 20. Juli 2016 ISPF - Grundlagen

Datenverarbeitung heißt Dateiverwaltung allgemein Datenverarbeitung heißt speichern von Daten arbeiten mit Daten ansehen, neu erstellen, verändern, auswerten, drucken maschinelle Datenverarbeitung große Datenmengen schneller Zugriff gute Auswertungsmöglichkeit Kosten günstig Platz sparend 20. Juli 2016 ISPF - Grundlagen

Dateiverwaltung PS-Datei PO-Datei / PDS / PDSE VSAM / ISAM Datenbank Organisationsformen PS-Datei Papier PO-Datei / PDS / PDSE Ordner VSAM / ISAM Ordner mit Index Datenbank was ganz tolles 20. Juli 2016 ISPF - Grundlagen

Dateiverwaltung PS PO Dateien im ISPF Hier stehen die Daten von dem ganzen Papierkram hinter einander. Member A Member E Member B Member G Member D Member H 20. Juli 2016 ISPF - Grundlagen

Mindestens 2 Stufen (Qualifier) Trennung durch Punkt Dateiverwaltung Konventionen Mindestens 2 Stufen (Qualifier) Trennung durch Punkt je Stufe bis 8 Zeichen $, @, Buchstaben, Ziffern 1. Zeichen keine Ziffer maximal 44 Zeichen einschließlich Punkte 20. Juli 2016 ISPF - Grundlagen

Magnetplatte oder DASD (direct access storage device) Dateiverwaltung physische Speicherung Magnetplatte oder DASD (direct access storage device) Magnetbandkassette oder MSS (mass storage system) Magnetband oder Tape Diskette oder Disk Lochkarte Lochstreifen 20. Juli 2016 ISPF - Grundlagen

Plattenstapel von 8 Platten oben und unten beschreibbar Dateiverwaltung Aufbau und Kapazität einer Magnetplatte (3380) Plattenstapel von 8 Platten oben und unten beschreibbar 1 Oberfläche für System reserviert 885 Tracks 1 Cylinder = 15 Tracks 1 Track = 47.476 Bytes i.e. 580 80-stellige Sätze ca. 10 DIN A4 Seiten 1 Cylinder = ca. 700 kB i.e 150 Seiten 1 Volume = ca. 630 MB i.e. 130.000 Seiten 20. Juli 2016 ISPF - Grundlagen

3390-54 !! Dateiverwaltung Plattenstapel von 8 Platten Aufbau und Kapazität einer Magnetplatte (3390) Plattenstapel von 8 Platten oben und unten beschreibbar 1 Oberfläche für System reserviert Anzahl Tracks je nach Typ 3390-1: 1113, 3390-3: 3339, 3390-9: …. 1 Cylinder = 15 Tracks 1 Track = 56.664 Bytes i.e. 700 80-stellige Sätze / ca. 13 DIN A4 Seiten 1 Cylinder = ca. 800 kB i.e 170 Seiten 1 Volume = ca. 51 GB i.e. 10 Mio Seiten 3390-54 !! 20. Juli 2016 ISPF - Grundlagen

Anwenderspezifische Dateien Dateiverwaltung Systemdateien im ISPF Dateien für Panels, Clists, Programme etc. Anwenderspezifische Dateien User-ID.SPFLOG1.LIST User-ID.SPF1.LIST User-ID.ISPF.ISPPROF etc. 20. Juli 2016 ISPF - Grundlagen

Dateiverwaltung ISPF-Library other DSN View Edit Utilities etc. Eingabe des Dateinamens im ISPF ISPF-Library other DSN View Edit Utilities etc. mit / ohne Prefix: TSO PROFILE PREFIX(XV8822D) TSO PROFILE NOPREFIX 20. Juli 2016 ISPF - Grundlagen

Löschen, Rename, Anzeige Dateiinformation (3.2) Dateiüberblick (3.4) Dateiverwaltung Utilities Anlegen von Dateien (3.2) Dateiattribute Löschen, Rename, Anzeige Dateiinformation (3.2) Dateiüberblick (3.4) Bearbeitung von Membern Suchen Vergleichen 20. Juli 2016 ISPF - Grundlagen

03-01 - Anlegen userid.KURSISPF.GRUPPEN Dateiverwaltung Übung(en) 03-01 - Anlegen userid.KURSISPF.GRUPPEN Satzlänge 80, FB, PO-Datei 03-02 - Anlegen userid.KURSISPF.ALLE Satzlänge 80, FB, PS-Datei 03-03 - Anlegen beliebige DSN Attribute bestehender DSN nutzen Kontrollieren Attribute Dateien löschen und wieder anlegen Dateien umbenennen 20. Juli 2016 ISPF - Grundlagen

Einführung und Überblick über ISPF/PDF Inhalt Einführung und Überblick über ISPF/PDF Anmelden, Hauptmenü, Panels, Help, Abmelden Dateiverwaltung Bearbeiten von Dateien (1) Bearbeiten von Dateien (2) Utilities Spezielle Funktionen Action Bar und Menü Einstellungen 20. Juli 2016 ISPF - Grundlagen

Bearbeiten von Dateien (1) Begriffe Line Command Edit Edit- Panel Primary Command HELP PF- Tasten SAVE CANCEL INSERT LOCATE COPY SCROLL 20. Juli 2016 ISPF - Grundlagen

Bearbeiten von Dateien (1) Edit Eingabe 2 im Primary Panel Edit Entry Panel Member Selection List Edit Panel 20. Juli 2016 ISPF - Grundlagen

Bearbeiten von Dateien (1) Verschieben des Fensters innerhalb einer Datei PF7 PF8 PF11 PF10 20. Juli 2016 ISPF - Grundlagen

Bearbeiten von Dateien (1) Edit Funktionen Primary Commands Eingabe in der Command-Zeile Line Commands Eingabe im Nummernbereich Liste der möglichen Befehle siehe HELP 20. Juli 2016 ISPF - Grundlagen

Bearbeiten von Dateien (1) Befehle zur Datenspeicherung SAVE END (implizites SAVE) RETURN (implizites SAVE) Sprungbefehl (implizites SAVE) CANCEL UNDO (nur möglich mit RECOVERY ON) 20. Juli 2016 ISPF - Grundlagen

Bearbeiten von Dateien (1) Befehle zur Navigation SCROLL amount HALF, PAGE, CSR, DATA, n UP, DOWN, LEFT, RIGHT max UP, max DOWN, etc. 5 UP, 5 DOWN, etc. LOCATE 20. Juli 2016 ISPF - Grundlagen

Bearbeiten von Dateien (1) Line Commands Insert: I, In Copy: C, CC, A, B, Cn, An, Bn , AK, BK, O, On, OO Move: M, MM, A, B, Mn, An, Bn , AK, BK, O, On, OO Delete: D, DD, Dn Repeat: R, RR, Rn, RRn 20. Juli 2016 ISPF - Grundlagen

Bearbeiten von Dateien (1) Übung(en) 04-01 - Erstellen Sie einen beliebigen Text in einer der angelegten Dateien. 04-02 - Verwenden Sie die Zeilenbefehle einzeln, als Block und über mehrere Zeilen. 04-03 - Bewegen Sie sich in der Datei in alle Richtungen. 04-04 - Verändern Sie den Blätterumfang. 04-05 - Kontrollieren Sie die Wirkungsweise der Befehle zur Datensicherung. 20. Juli 2016 ISPF - Grundlagen

Einführung und Überblick über ISPF/PDF Inhalt Einführung und Überblick über ISPF/PDF Anmelden, Hauptmenü, Panels, Help, Abmelden Dateiverwaltung Bearbeiten von Dateien (1) Bearbeiten von Dateien (2) Utilities Spezielle Funktionen Action Bar und Menü Einstellungen 20. Juli 2016 ISPF - Grundlagen

Bearbeiten von Dateien (2) Begriffe tab delete cols label sort exclude EDIT- Profile bound UC / LC te / ts / tf copy / move create / replace cut / paste find / change 20. Juli 2016 ISPF - Grundlagen

Bearbeiten von Dateien (2) Allgemeines Es gibt mächtige Befehle für Tabellenverarbeitung Suchen und Ändern Arbeiten mit anderen Dateien Textverarbeitungsfunktionen 20. Juli 2016 ISPF - Grundlagen

Bearbeiten von Dateien (2) Globale Befehle allgemeine Befehle COLS DELETE ALL X | NX RENUM RESET (mit Parametern!!) Bereichseingrenzung EXCLUDE, X, XX, Xn (FLIP) Labels Bounds (,((,),)),<,<<,>,>>, (n,)n,<n,>n Anzeige HIDE, RESET H 20. Juli 2016 ISPF - Grundlagen

Bearbeiten von Dateien (2) Tabellenverarbeitung Tabulatoren Hardware Software logisch Sortieren gesamte Datei Spalten bezogen / Zeilen bezogen mit / ohne ausgeblendete Zeile aufwärts, abwärts Verschieben von Spalten oder Daten 20. Juli 2016 ISPF - Grundlagen

Bearbeiten von Dateien (2) Arbeiten mit anderen Dateien COPY MOVE CREATE REPLACE CUT / PASTE COMP 20. Juli 2016 ISPF - Grundlagen

Bearbeiten von Dateien (2) Suchen und Ändern FIND vorwärts, rückwärts alle, erstes, letztes Zeilen bezogen / Spalten bezogen eingeblendet, ausgeblendet vorheriger Suchbegriff Suchen mit “Masken” (hex, Großbuchstaben, char etc.) CHANGE wie FIND in Verbindung mit FIND RESET FIND 20. Juli 2016 ISPF - Grundlagen

Bearbeiten von Dateien (2) Textverarbeitung CAPS ON / CAPS OFF UC, Ucn, UCC, UCCn LC, LCn, LCC, LCC, TE, TS, TF 20. Juli 2016 ISPF - Grundlagen

Bearbeiten von Dateien (2) Optimieren der EDIT-Sitzung EDIT als Primary Command Belegung der PF-Tasten Keylist EDIT-Profil CAPS NULLS NUMBER TABS LOCK RECOVERY 20. Juli 2016 ISPF - Grundlagen

Bearbeiten von Dateien (2) interessante Suchbefehle SRCHFOR (in 3.4. und in Memberliste) F (in Memberliste) FILTER (in Memberliste) M xxx (in 3.4 sucht nach Member mit Name xxx) 20. Juli 2016 ISPF - Grundlagen

Bearbeiten von Dateien (2) Übung(en) 05-01 - Auswirkungen der Blocksize userid.KURSISPF.TEST.BLK80 mit TRK(1,1), LRECL 80, FB, BLKSIZE 80 an. userid.KURSISPF.TEST.BLK00 mit TRK(1,1), LRECL 80, FB, BLKSIZE 0 an. Blocksize kontrollieren 1000 Sätze speichern mit END und stoppen der Zeit. Speicherplatz kontrollieren 20. Juli 2016 ISPF - Grundlagen

Bearbeiten von Dateien (2) Übung(en) 05-02 - Tabellenverarbeitung (1) Datei in Tabellenform: Spalten 2, 10, 30, 40, 50. Tabulatoren verwenden und erproben senkrechte Striche einfügen Maske definieren und Daten erneut eingeben 20. Juli 2016 ISPF - Grundlagen

Bearbeiten von Dateien (2) Übung(en) 05-03 - Tabellenverarbeitung (2) userid.KURSISPF.GRUPPEN füllen und sichern Daten der Gruppe eintragen / sichern ohne verlassen Tabelle auf 20 Positionen erweitern Abt. um 3 Stellen erweitern Dat. und Kst. vertauschen Member verlassen ohne speichern 05-04 - Tabellenverarbeitung (3) in einer Tabelle ab Spalte 10 einen Betrag mit Tabulator eingeben Betrag rechtsbündig ausrichten 20. Juli 2016 ISPF - Grundlagen

Bearbeiten von Dateien (2) Übung(en) 05-05 - kopieren und verschieben userid.KURSISPF.GRUPPEN ALLEGR mit Inhalt aller Member USERID von allen. ALLE14 mit Zeilen 1 bis 4 von ALLEGR Verschieben von ALLEGR nach ALLE ALLE99 mit Eintrittsjahr 1999 20. Juli 2016 ISPF - Grundlagen

Bearbeiten von Dateien (2) Übung(en) 05-06 - erstellen von anderen Dateien / Membern Member ALLEGR aus ALLE Member ALLE58 mit Zeilen 5-8 aus ALLE Member ALLE12 mit Zeilen 1-2 aus ALLE; Zeilen in ALLE löschen Ersetzen von ALLE durch ALLEGR Füllen userid.KURSISPF.ALLE mit Member ALLE 20. Juli 2016 ISPF - Grundlagen

Bearbeiten von Dateien (2) Übung(en) 05-07 - sortieren, suchen, finden, ändern Aufbereiten der Datei userid.KURSISPF.ALLE Sortieren nach Kostenstelle und Namen Setzen Bounds auf 8-24, Sort nach Name Sort mit allen 99-ern nach Monat aufsteigend, anderes Member mit CREATE, REPLACE erstellen FIND Befehl in allen Varianten benutzen CHANGE Befehl in allen Varianten benutzen 20. Juli 2016 ISPF - Grundlagen

Bearbeiten von Dateien (2) Übung(en) 05-08 - Textverarbeitungsfunktionen CAPS, UC, LC, TE, TS, TF, BOUNDS in allen Varianten benutzen 05-09 - ausprobieren / arbeiten mit 3.4 mit Eingabe für DSN variieren alle Informationen zu DSN anzeigen Member in leerer PO-Daten editieren Speicherplatz freigeben Compress für alle eigenen PO-Dateien 05-10 - PF-Tasten unterschiedlich belegen 20. Juli 2016 ISPF - Grundlagen

Bearbeiten von Dateien (2) Übung(en) 05-11 - Verhalten bei Speicherplatzproblemen userid.KURSISPF.TEST.SPACE anlegen mit TRK (1,0), Dir BLK 1, LRECL 80, RECFM FB, BLKSIZE 0 Member A mit 200 Zeilen; SAVE bis D37 - Ursache? - Beheben! Member B erstellen mit 1 Zeile, speichern bis Meldung. Ursache? - Beheben! Member C mit 1000 Zeilen speichern bis Meldung. Ursache? - Beheben! 20. Juli 2016 ISPF - Grundlagen

Bearbeiten von Dateien (2) Übung(en) 05-11 - Verhalten bei Speicherplatzproblemen (Forts.) userid.KURSISPF.TEST.PS anlegen mit TRK (1,0), Dir BLK 0, LRECL 80, RECFM FB, BLKSIZE 0 300 Zeilen erstellen, sichern weitere 300 Zeilen erstellen, speichern, Ursache? - Beheben! Compress versuchen. 20. Juli 2016 ISPF - Grundlagen

Einführung und Überblick über ISPF/PDF Inhalt Einführung und Überblick über ISPF/PDF Anmelden, Hauptmenü, Panels, Help, Abmelden Dateiverwaltung Bearbeiten von Dateien (1) Bearbeiten von Dateien (2) Utilities Spezielle Funktionen Action Bar und Menü Einstellungen 20. Juli 2016 ISPF - Grundlagen

Utilities Begriffe search Library Dataset Statistic Superc Dataset List C/S functions Outlist 20. Juli 2016 ISPF - Grundlagen

Utilities für Systementwickler Überblick – 1 Utilities für Systementwickler Aufruf aus Primary Panel für Compile / Testhilfen / Dialog Management nicht Bestandteil dieses Seminars Allgemeine Utilities in Menü 3 3.1 Library Utility 3.2 Datei Utility 3.3 Move/Copy Utility 3.4 Dataset Utility 20. Juli 2016 ISPF - Grundlagen

Allgemeine Utilities (Fortsetzung) Überblick – 2 Allgemeine Utilities (Fortsetzung) 3.5 ISPF Statistic 3.6 Hardcopy Utility 3.7 C/S Install 3.8 Outlist Utility 3.9 Command Table Utility 3.10 Convert Menus / Messages Utility 3.11 Format Spezification Utility 3.12 / 3.13 SUPERC Utility 3.14 / 3.15 Search-for Utility weitere Funktionen je nach Firma / Installation 20. Juli 2016 ISPF - Grundlagen

Utilities Übung(en) 06-01 - Arbeiten Sie selbstständig mit eigenen Testfällen unter Nutzung der Utilities 20. Juli 2016 ISPF - Grundlagen

Einführung und Überblick über ISPF/PDF Inhalt Einführung und Überblick über ISPF/PDF Anmelden, Hauptmenü, Panels, Help, Abmelden Dateiverwaltung Bearbeiten von Dateien (1) Bearbeiten von Dateien (2) Utilities Spezielle Funktionen Action Bar und Menü Einstellungen 20. Juli 2016 ISPF - Grundlagen

Spezielle Funktionen Begriffe TSO help View send transmit drucken receive Firmen- spezifika 20. Juli 2016 ISPF - Grundlagen

firmenspezifische Funktionen Spezielle Funktionen Allgemeines Drucken von Dateien Ansehen von Dateien TSO-Funktionen Datenschutz Batchverarbeitung Textverarbeitung firmenspezifische Funktionen alles i.A. kein Standard -> abhängig von Firma 20. Juli 2016 ISPF - Grundlagen

Spezielle Funktionen VIEW (früher BROWSE) TSO Befehle Funktion 1 VIEW / TSO-Commands VIEW (früher BROWSE) Funktion 1 paralleler Zugriff möglich Befehle fast wie im EDIT möglich TSO Befehle Funktion 6 TIME SEND TRANSMIT / RECEIVE HELP 20. Juli 2016 ISPF - Grundlagen

Spezielle Funktionen Datenschutz Textverarbeitung RACF und . . . Datenschutz RACF eigene Funktion im ISPF Textverarbeitung DCF DisplayWrite/370 beide heute nicht mehr erforderlich 20. Juli 2016 ISPF - Grundlagen

Spezielle Funktionen 07-01 - keine Übung(en) 20. Juli 2016 ISPF - Grundlagen

Einführung und Überblick über ISPF/PDF Inhalt Einführung und Überblick über ISPF/PDF Anmelden, Hauptmenü, Panels, Help, Abmelden Dateiverwaltung Bearbeiten von Dateien (1) Bearbeiten von Dateien (2) Utilities Spezielle Funktionen Action Bar und Menü Einstellungen 20. Juli 2016 ISPF - Grundlagen

Action Bar und Menü Begriffe Funktion Menü Befehle Cursor RefList Auswahl 20. Juli 2016 ISPF - Grundlagen

Auswahl innerhalb der Menüs Action Bar und Menü Auswahl und Inhalte Auswahl Positionieren mit dem Cursor ENTER Auswahl innerhalb der Menüs Cursor sensitiv oder Auswahl über Nummer Inhalte nahezu wie Primary Panel evtl. abhängig von aktuellem Panel Beispiel RefList 20. Juli 2016 ISPF - Grundlagen

08-01 - ein wenig mit den Actions Bars spielen Action Bar und Menü Übung(en) 08-01 - ein wenig mit den Actions Bars spielen 08-02 - eine RefList anlegen mit eigenen Dateien 08-03 - Dateien auswählen über die RefList aus verschiedenen Panels heraus 08-04 - Welche Panels haben RefList als Auswahl? 20. Juli 2016 ISPF - Grundlagen

Einführung und Überblick über ISPF/PDF Inhalt Einführung und Überblick über ISPF/PDF Anmelden, Hauptmenü, Panels, Help, Abmelden Dateiverwaltung Bearbeiten von Dateien (1) Bearbeiten von Dateien (2) Utilities Spezielle Funktionen Action Bar und Menü Einstellungen 20. Juli 2016 ISPF - Grundlagen

Einstellungen Begriffe Settings PF- Tasten Keylist Anzeige Tasten Default Profile 20. Juli 2016 ISPF - Grundlagen

allgemeine Einstellungen wie Aufruf und Inhalte Auswahl 0 im Hauptmenü “Settings” Action Bar allgemeine Einstellungen wie Farben Tasten Log/List Keylist 20. Juli 2016 ISPF - Grundlagen

09-01 - Erstellen einer Keylist 09-02 - Aktivieren der Keylist im EDIT Einstellungen Übung(en) 09-01 - Erstellen einer Keylist 09-02 - Aktivieren der Keylist im EDIT 20. Juli 2016 ISPF - Grundlagen

Einführung und Überblick über ISPF/PDF Inhalt Einführung und Überblick über ISPF/PDF Anmelden, Hauptmenü, Panels, Help, Abmelden Dateiverwaltung Bearbeiten von Dateien (1) Bearbeiten von Dateien (2) Utilities Spezielle Funktionen Action Bar und Menü Einstellungen 20. Juli 2016 ISPF - Grundlagen