Grundunterweisung Für das Verhalten im Brand bzw. Notfall.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Brandschutz in der Arztpraxis
Advertisements

Brandschutz.
Unterweisungsmodul Brandschutz.
Sicherheitsbelehrung
Der Notruf und die Erstmaßnahmen bei Unfällen
Erste Hilfe und Verhalten im Brandfall
E 1 / Brand- und Katastrophenschutz
Sicherheitsunterweisung im Referat Sicherheitstechnik vom ????
Sicherheitsunterweisung
Für das Verhalten im Brand- und Notfall
Brandverhütung und Verhalten im Brandfall
Was ist Brandschutzerziehung?
Arbeitsschutzbelehrung
Fortbildung (Grundlagen)
Umgang mit Wäschewagen und Containern
Brandverhütung Inhalt Brandverhütung Was ist Brandverhütung?
Gefährliche Fehleinschätzungen!
Sicherheitswachen Erstellt: Berthold Hubrich Stand: 15. Oktober 2001 Referent: Konrad Tonhauser Layout: Alexander Hölzl.
Erstunterweisung der Studierenden
Betrieblicher Brandschutz
Freiwillige Feuerwehr Stadt Plattling
Verhalten bei Unfällen
Erste Hilfe Sonja Matich Ersthelfer WSI / ZNN.
Unterstützen kann in diesem Fall die örtliche Feuerwehr.
Sicherheitsbelehrung
E VANG.- L UTH. L ANDESKIRCHENSTELLE Ulrich Hendinger, Organisation des Arbeits- und Gesundheitsschutzes in der Evangelischen Kirche in Bayern.
Freiwillige Feuerwehr Zell u.A. 60+ „Keine Panik, wenn‘s brennt“
Büro- und Bildschirmarbeitsplätze
Willkommen Herzlich willkommen zur Unterweisung „Verhalten bei Notfällen im Unternehmen“ Diese Unterweisung dient zur Sensibilisierung für.
Richtiges Verhalten bei einem Brand
Was braucht ein Brand?.
Fachhochschule Südwestfalen
Rettung von Menschen mit Behinderung und Pflegebedürftigkeit
Grundunterweisung der Studierenden
Brandschutz in unserem Betrieb.
Brandschutzvortrag.
Lernen mit Karsten ! Verhalten im Brandfall Berufsfeuerwehr Köln
Tepe, Referat Arbeits -, Umwelt- und Gesundschutz Brandschutzvortrag.
Uwe Tepe, Referat Arbeits -, Umwelt- und Gesundheitsschutz Brandschutzvortrag.
Universität Bremen 4.Sicherheitsbeauftragtentreffen 2015.
Unterweisung Allgemeine Arbeitssicherheit
Verhalten im Brandfall
Chemisches Laboratorium der
Jährliche Brandschutzunterweisung
Alarmplan Krisenkommunikation Flüchtlingsunterkünfte
Gleich geht es los……..
Brandschutzerziehung und Feuerpädagogik Über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von zwei verschiedenen Ansätzen.
Agenda Pflichten der Versicherten Brandschutz Vorbeugender Brandschutz Verhalten im Brandfall 3. Unfälle Verhalten bei einem Unfall Meldung von Unfällen.
Information betriebliche Ersthelfer
Brandschutz Brände verhüten und Verhalten im Ernstfall
Jährliche Brandschutzunterweisung
Brandschutz in der Wohnung
- Ziele der Brandschutzerziehung - Aufgaben der Brandschutzerzieher/innen Stand:
Diese Frage stellen sich zu wenige.
Allgemeine Sicherheitsunterweisung
Unterweisung nach ArbSchG
Alarmplan (Firmenname)
Verhalten im Brandfall
Unterweisung Verhalten im Brand- und Gefahrenfall
Brandschutz / Evakuierung
Musterunterweisung Feuer, Rauch und Meldung
Brandsicherheitswachdienst
مرحبا بكم في التعليمات المتعلقة بـ "الإجراءات المتبعة في حالات الطوارئ داخل الشركة" Diese Unterweisung dient zur Sensibilisierung für das Thema „Verhalten.
Folien für Ihre Grundunterweisung Brandschutz
Abschnitt 1: Die Rettungskette und der Notruf
Ihr erster Arbeitstag im AAW!
Universität Koblenz∙landau
 Präsentation transkript:

Grundunterweisung Für das Verhalten im Brand bzw. Notfall

Vorbeugender Brandschutz Feuerlösch- und Brandmeldeeinrichtungen nicht verstellen Flucht- und Rettungswege sind freizuhalten bzw. nicht einzuengen Flucht- und Rettungswege dürfen nicht zur Lagerung oder zum Abstellen von Gegenständen bzw. Materialien benutzt werden In feuergefährdeten Bereichen: kein Umgang mit offenem Feuer Rauchen nur an dafür zugelassenen Orten gestattet

Brandschutzordnung

Flucht- und Rettungsplan

Fluchtwege und Rettungswege Rettungszeichen Sammelstelle Rettungsweg Notausgang

Verhalten im Brandfall Ruhe bewahren! Brand sofort mit genauen Angaben über Brandstelle und Umfang des Feuers melden Mitarbeiter warnen Gefahrenbereiche sofort über Treppenräume sowie über die gekennzeichneten Flucht- und Rettungswege verlassen

Feuerlöscheinrichtungen Feuerlöscher Löschdecke Bisherige Kennzeichen nach DIN 4066 Neue Kennzeichen nach BGV A8

Wichtige Telefonnummern: Feuerwehr 112 Hausinterne 24 Stunden Rufbereitschaft: intern 289-112 Von extern: 089-289-112 Weitere Telefonnummern auf dem Plakat zur Ersten Hilfe!

Verhalten bei internistischen Notfällen Notruf 112 WER meldet? WAS ist passiert? WIE viele sind betroffen? WO ist es passiert? Warten auf Rückfragen Rettungsdienst einweisen!! Weitere Telefonnummern auf dem Plakat zur Ersten Hilfe!

Unterweisung dokumentieren