Klassenbibliotheken: Einbinden und Benutzen von Klassen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
der Universität Oldenburg
Advertisements

Objektorientierte Programmierung
der Universität Oldenburg
FH-Hof Einbindung von JavaScript Anweisungen
Java: Reversi Spielbrett
Indirekte Adressierung
FH-Hof Verwaltung von Zeichenketten Richard Göbel.
Java: Grundlagen der Sprache
Java: Referenzen und Zeichenketten
FOR Anweisung. Aufgabe : Ausgabe aller ganzen Zahlen von 0 bis 100 auf dem Bildschirm.
DO...WHILE Anweisung.
Benötigte Applets Startseite: in HTML-Format Applet auf der Startseite Das Applet, das auf der Startseite geladen wird, wird die vier Buttons und die eine.
Praktikum Entwicklung und Einsatz von Geosoftware I - Sitzung 6 Model-View-Controler als Grundlage für Nutzerschnittstellen Sommersemester 2003 Lars Bernard.
Objektorientierte Programmierung JDK-Klassenbibliothek
AWT – Detailbetrachtung Java 3D – Seminar im Wintersemester 2002/2003 Christian Schneider.
Programmieren mit JAVA
Programmieren mit JAVA Teil V. Grafikausgabe mit JAVA, das AWT Java wurde von Anfang an mit dem Anspruch entwickelt, ein vielseitiges, aber einfach zu.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Bisher im Kurs erarbeitete Konzepte(1): Umgang mit einfachen Datentypen Umgang mit Feldern Umgang mit Referenzen.
Das Java-Hamstermodell
DVG1 - Applets1 Applets. DVG1 - Applets2 Die Klasse Applet n Applets sind Grafikobjekte, die unter Steuerung eines anderen Programms (z.B. eines Browsers,
1DVG3 - anonyme Klassen Anonyme Klassen. DVG3 - anonyme Klassen 2 Syntax new BasisKlasse(Parameterliste) { Modifikationen und Erweiterungen der Basisklasse.
Einführung in C EDV1 - 03C-Einführung.
DVG Einführung in Java1 Einführung in JAVA.
Einführung in C EDV1 - 04C-Einführung.
Packages in Java Vortrag: Melanie Reichel und Anja Weiß
Java in 9 Folien Besser: Online-Buch Go to Java 2.
FH-Hof Java2D - Grundlagen Richard Göbel. FH-Hof Java2D - Funktionen Java2D unterstützt: das Zeichnen von Grafiken die Darstellung von Texten die Darstellung.
Plattformunabhängige Programmiersprache
SOFTWARE.
AWT und JFC Abstract Windowing Toolkit
University of Applied Sciences Übung Objektorientierte Programmierung II Dipl.-Inf. (FH) Markus Vogler.
Java ohne Kara. Java ohne Kara Ab jetzt: Java ohne Kara Ziel: Erfahrungen sammeln mit ersten Java Programmen.
Applets Java für’s Web.
CuP - Java Elfte Vorlesung Montag, 11. November 2002.
Informatik Objekte und Klassen 1. Objektorientiertes Modellieren und Programmieren 1.1 Objekte und Klassen.
Die Klasse String und ihre Methoden
Unterprogramme in JAVA
Programmierpraktikum Java SS 2005
PI Burgenland Java und JavaScript 1. Teil
Programmiervorkurs WS 2014/15 Methoden
Java-Kurs - 6. Übung Besprechung der Hausaufgabe
Java-Kurs Übung Benutzeroberflächen und Graphik Frames (Fenster)
Java-Applets und URLs APP Philip Graf, Andreas Bößl.
Java-Kurs - 6. Übung Besprechung der Hausaufgabe
Java-Kurs Übung Besprechung der Hausaufgabe
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. L. Plümer, Dipl.-Ing. D. Dörschlag, Dr. G. Gröger Einführung in die Programmierung mit Java 13.
IT2 – WS 2005/20061Nov 14, 2005 Visibility  public: Sichtbar in allen Paketen  protected: Sichtbar innerhalb des Pakets und in den Unterklassen  (default,
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer, Dr. Thomas H. Kolbe Einführung in die Programmierung mit Java 14. Vorlesung WS 2001/2002.
Einführung in die OOP in Java
Einführung. Ziel der Veranstaltung  Vermittlung von Grundkenntnissen in C++  Solide Basis für anschließende Weiterentwicklung  Fähigkeit, kleine Programme.
GUI Programmierung in Java Branimir Djordjevic. GUI - Wichtige Begriffe -  Die Swing-Bibliothek in Java stellt zum Beispiel die folgenden Windows zur.
JAVA - Einführung. © Übersicht Hintergrund und Geschichte Wie sieht ein JAVA Programm aus ? Was ist ein JAVA Programm ? Wie schreibt/übersetzt.
Operator Overloading, Mehrfachvererbung, Safe Pointer, Observer.
Objektorientiertes Modellieren und Programmieren mit Java
Praktische Informatik 1
Eine Präsentation von Sandro Schluep und Leon Wink.
Das IT - Informationssystem
Titel der Diplomarbeit
Java-Kurs Übung Grafik in Java - das Abstract Windowing Toolkit
Java-Kurs Übung Klassen und Objekte: Vererbung (Fortsetzung)
Programmieren in C Module und Bibliotheken
Allgemeine Befehle für die allgemeine Liste
Thema 4: Klassenbibliothek
Eine Präsentation von Amed Fabrik und Alicia Sieg
Klassenbibliotheken Luna, Julian.
Polymorphie Überladen
«Delegierter» Methoden Schablone Funktionszeiger
Reklursive Grafiken Teil I
1. Die rekursive Datenstruktur Liste 1
4. Softwareentwicklung 4.0 Grafische Benutzeroberflächen
 Präsentation transkript:

Klassenbibliotheken: Einbinden und Benutzen von Klassen

Inhaltsverzeichnis Definition Wichtigsten Pakete der Java Klassenbibliothek Weitere Fakten zur Klassenbibliothek Die am häufigsten verwendeten Methoden Wofür ist die Java-Klassenbibliothek gut?

Definition Eine Programmbibliothek → Sammlung von Unterprogrammen, die Lösungswege für thematisch zusammengehörende Problemstellungen anbieten. Java verwendet ein Bibliothekskonzept, welches nicht an das Betriebssystem gebunden ist. Klassen liegen in Form von .class-Dateien vor. In der Regel sind Bibliotheken in einem Java-Archiv zusammengefasst. Die Klassen einer Bibliothek werden erst zur Laufzeit geladen → Verzögerungen.

Wichtigsten Pakete der Java Klassenbibliothek Beschreibung Java.lang Basisklassen Java.math z.B. double y = Math.pow( 2,10 ); → 2^10 = 1024 Java.util Enthält viele Hilfsklassen für den alltäglichen Gebrauch, z.B. Kalender Java.io Klassen, die die Ein- und Ausgabe sowie die Dateiverwaltung unterstützen Java.net Netzwerkprogrammierung Java.security Zugriffskontrolle Java.text Verarbeitung von Text, Datum und Zahlen java,.awt AWT-Klassen → Abstract Window Toolkit → zum Entwickeln grafischer Oberflächen mit Java. java.swing Swing-Klassen

Weitere Fakten Die Java-Klassenbibliothek gibt es seit ca. 1994/95 Enthält tausende Klassen und zehntausende Methoden Viele nützliche Klassen die uns das Programmieren erleichtern Ein kompetenter Java Programmierer muss in der Lage sein, mit der Klassenbibliothek zu arbeiten

Die am häufigsten verwendeten Methoden Die Methode printIn() der Klasse System Methoden der String-Klasse, length() und substring() Methoden der Applet-Klasse paint() Und die Methode der Graphics-Klasse drawString()

Wofür Ist die Java-Klassenbibliothek gut? Hauptsächlich soll die Klassenbibliothek Programmierer unterstützen Hilft beim Erlernen der Programmiersprache Die vordefinierten Klassen kann man bei den unterschiedlichsten Problemstellungen nutzen Um extern entwickelte Bibliotheken im eigenen Projekt zu verwenden muss man zuerst die Bibliotheken erwerben bzw. herunterladen Und dann zum Java-Classpath hinzufügen, damit sie vom Compiler gefunden werden können