Berufliches Gymnasium BBS Westerburg

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Weg zum ABI 2013.
Advertisements

Französisch am MPG - Oberstufe 1. Französisch als Leistungsfach 2. Bilinguales Abitur 3. AbiBac.
Thema des Vortrags: Fortsetzung der Fächer/Klausuren in der 13
Die besondere Lernleistung
über den Bildungsgang in der gymnasialen Oberstufe
BBS II Göttingen | Godehardstraße 11 | Göttingen | – | Schulformen.
Die gymnasiale Oberstufe
Albert-Schweitzer-Gymnasium Crailsheim
Herzlich willkommen zum Informationsabend für den Jahrgang 12 am Gymnasium Groß Ilsede
Informationsveranstaltung für die Klasse 10
Herzlich willkommen zum Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe am Gymnasium Groß Ilsede
Herzlich willkommen! besser gemeinsam lernen.
Informationsveranstaltung
Änderungsverordnung der APO - GOSt Ab Schuljahr 2010/2011 Abijahrgang 2013.
Obermenzinger Gymnasium München 1 Das Projekt-Seminar zur Studien- und Berufsorientierung (P-Seminar)
Projekte im Mathematikunterricht
Französisch am MPG – Oberstufe (G8)
Schwerpunkte im B.Sc. Psychologie Zusammenstellung der Leistungen.
Herzlich willkommen! besser gemeinsam lernen.
Informationsveranstaltung für die Klasse 10 - Allgemeine Hinweise zu Neuerungen in der Kursstufe. - Welche Belegungspflichten gibt es? - Beispiele möglicher.
Informationen zur Qualifikationsphase (Q1/Q2) Wahl der Leistungskurse Gesamtqualifikation („Abiturzulassung“) Ruhrtal Gymnasium Schwerte
Regionale FortbildungLehrplan Physik1. Regionale FortbildungLehrplan Physik2 Allgemeine Organisation.
Organisation, Ordnung und Richtlinien
Realschulabschlussprüfung 2015/16 an der Uhland-Realschule
Berufliches Gymnasium
Das Fach Sport in der neuen Oberstufe.
Freiherr-vom-Stein-Gymnasium 3. Elternpflegschaftssitzung Abiturjahrgang 2017 Q1.1.
Projektprüfung 2015/2016.
Präsentationsleistung und Präsentationsprüfung
Information der Jahrgangsstufe Q2
Information über die Kursstufe an den beruflichen Gymnasien
Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium  Versetzung  Struktur des Fächerangebots  Prüfungsfächer  ‚Wahlmöglichkeiten‘  Fachhochschulreife.
Gymnasiale Oberstufe Abitur 2018
Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 11 und 12 am Gymnasium Groß Ilsede
Bilinguales Abitur an der LuO 2011 Organisation, Ordnung und Richtlinien.
Theodor- Heuss- Gymnasium Markt der Profile- Informationsveranstaltung zur Qualifikationsphase 2015/16.
Informationsabend S Betriebspraktikum Wahlpflichtunterricht Abschlussprüfungen.
Informationsveranstaltung zur Kursstufe Abitur 2019 am
Technisches Gymnasium Struktur der gymnasialen Oberstufe
Q2 Jahrgangsstufenversammlung 2. Halbjahr
Information der Jahrgangsstufe Q2
Informationen für die Stufe 12
Informationen zur neuen NGVO (Abiturverordnung für Gymnasien der Normalform) Gültig ab Abitur 2010 Schneidt, Okt.15.
Gymnasiale Oberstufe.
Abitur Regelungen und Ablauf.
Berechnung der Gesamtqualifikation
Oberstufen- und Abiturprüfungsverordnung
Allgemeine Informationen für die Q1 zum Abitur und verwandten Themen (bitte in die Anwesenheitsliste eintragen!) 1.
Informationen zur neuen NGVO (Abiturverordnung für Gymnasien der Normalform) Gültig ab Abitur 2010 Schneidt, Okt.16.
Q1 Jahrgangsstufenversammlung – Planung der Q2
Q2 Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Gliederung der Oberstufe
Gymnasiale Oberstufe.
Gliederung der Oberstufe
Gymnasiale Oberstufe.
Fächerabwahl am Ende der Jahrgangsstufe Q2-1
Titel Untertitel Dozent.
Organisation des Unterrichts am Beruflichen Gymnasium
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Titel Untertitel Dozent.
Während der Qualifikationsphase
Präsentationsleistung und Präsentationsprüfung
Info-Veranstaltung für die Qualifikationsphase
Das Bachelorstudium Lehramt für Grundschule und HRSGe.
Informationsveranstaltung Berufliches Gymnasium Abiturjahrgang 2022
Gymnasiale Oberstufe.
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Informationen für die Stufe 12
Das Wirtschaftsgymnasium
 Präsentation transkript:

Berufliches Gymnasium BBS Westerburg Beispiel eines SOL-Punktekontos

Halbjahr xx/x LB x: Thema des Lernbereichs x (Bis Herbstferien) SOL-Projekt / Klausur 1 / Mündlich Schriftliche Leistungen (75 Punkte) Klausur 1 und Klausur 2 (zusammen 75 Punkte) Mündliche Leistungen (30 Punkte) LB y: Thema des Lernbereichs y (Bis Ende Halbjahr) Projekt / Klausur 2 / Vortrag Mündlich LB x und Vortrag (je maximal 15 Punkte) Projekte (30 Punkte) Projektnote (maximal 20 Punkte) Projektdokumentation (maximal 10 Punkte) Persönliche Leistungen (maximal 15 Punkte) Kurzreferat (9 Punkte) Angebot Lernberatung mit Dokumentation (6 Punkte) Annahme Lernberatung mit Dokumentation (4 Punkte) Kursübung (8 Punkte) Maximale Punktzahl: 150 Punkte