Offenes Seminar Was ist Philosophie? Programmatische Texte von Platon bis Derrida Leitung: Prof. Dr. Karen Joisten Das offene Seminar ist für jeden, der.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Willkommen zur Einführungsveranstaltung
Advertisements

Verlässlichkeit im elektronischen Zahlungsverkehr 18. August 2000, 23:30Klaus P. Jantke DFKI GmbH Saarbrücken
Notizen zur Präsentation "Schopenhauer-Blog"
© Referent / Referentin Thema des Referats Ihr Referatstitel Univ.-Prof. Dr. Hermann Hill Winter 2002 DHV Speyer Rechtsgestalterische Umsetzung.
Die Philosophie Japans
Allgemeine Berufsvorbereitung am Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften Tosca Müller M.A. ABV-Koordinatorin/Praktikumsbeauftragte
Geschlechtertheorie und -forschung in verschiedenen Disziplinen I
Informationswissenschaft und Sprachtechnologie im Diskurs
Posyplus bewährte REFA-Methoden in neuem Gewand Dr. R. Gosmann.
Bildungs- & Sozialmanagement Pädagogik der Frühen Kindheit
Vorstellung Dr. Roland Düsing Prof. Dr. Marion Steven Sekretariat:
Was macht Karen gern?.
Alle Kinder lernen lesen!
Achtung! Kommissionsvertrag
Pflichtwahlfächer im Hauptstudium Bildungs-und Wissenssoziologie Lehrstuhl: Prof. Kreutz Assistent: Dipl. Sozw. Alexander Endreß Lehrbeauftragte:
EDV-Schulung Office-Team.
Hier eine besondere Freundschaft!
work IN - das Mentoring-Programm für Studentinnen ab dem 3. Semester
study IN - das Mentoring-Programm für Erstsemester-Studentinnen
Wir wissen es…. warum ändern wir nichts ?.
Gegen sechs Uhr morgens stehe ich auf.
Training im Rahmen des Projekts E4Teach
Einladung für den Mo., „Ideen für Europa debattieren“
Leistungskurs Deutsch
LINZER LÜFTL ao.Univ.-Prof.Dr. Bob Martens. Nähe zum Hauptplatz in Linz.
Allgemeine Berufsvorbereitung am Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften Tosca Müller M.A. ABV-Koordinatorin/Praktikumsbeauftragte
1 Medienfachberatung Berner Straße Würzburg Tel.: / Fax: /
 Definieren Sie das Thema. › Fassen Sie zusammen, was das Publikum in dieser Veranstaltung lernen wird. › Erkundigen Sie sich nach relevanten Erfahrungen.
Präsentationstitel - Vorlage
Grundlagen der computergestützten Produktion und Logistik W1332
Sozialpraktikum der 9. Klassen Projektbeschreibung Kunstprojekt- Filmwerkstatt Art der Tätigkeit: Arbeit in Paaren mit Schülern der.
Jana und ihre Eltern gehen mit Julie in den Europapark!
Referent: IHR NAME, Thema: IHR THEMA Seminar S 20X Titel des Seminars bei Prof. Dr. Hermann Hill, Xxxsemester 201X 1 Titel Ihrer Seminararbeit Referent:
Epochen der Geschichte der Philosophie. Antike (s.VI a.C. - IV d.C) ● Pitagoras(582 a.C a.C) ● Socrates (470 a.C – 399 a.C) ● Platon (427 a.C –
Philosophie Educational Studies Philosophie Pädagogische Hochschule Ludwigsburg apl. Prof. Dr. Anke Thyen.
Employability in einem Sprachfach: Die Kompetenzen von Philologinnen und Philologen Prof. Dr. Peter Schnyder (Neuchâtel)
Programm Liebe Kolleginnen und Kollegen,
MIGRÄNE SELBST IN DEN GRIFF BEKOMMEN
Bildungsmanagement und Professionalisierung
MEGASPASS IM FREIZEITPARK
Führungspraktische Impulse Teil 1
Firma Slogan Wir wollen, dass Sie zufrieden sind! Name des Empfängers
Ergebnisse aus der MBOR-Management-Studie
Praktische Philosophie
Grundlagen der computergestützten Produktion und Logistik W1332
- Einführungsseminar ETK - Seminar
Einladung zum Gastvortrag
Es geht weiter mit dem Kalender!
-Kolloquium 17:15 Uhr Prof. Dr. Jürgen Janek
Brückenkurs Physik Kontakt
immer im Sommersemester
Was ist die (politische) Kernaussage Ihres Workshops oder Fachforums?
Offenes Seminar Was ist Philosophie? Programmatische Texte von Platon bis Derrida Leitung: Prof. Dr. Karen Joisten Das offene Seminar ist für jeden, der.
Mietpreise Veranstaltungen Schloss Altishofen
Störungen der kindlichen Sprachentwicklung
Wir bieten einen beständigen Arbeitsplatz selbstständiges Arbeiten
SAP Seminar 2007 Infosätze anlegen
Diabeteszentrum für Kinder und Jugendliche DDG der Charité Klinik für Pädiatrie m. S. Endokrinologie/Diabetologie und SPZ, Bereich Diabetologie.
Einfach Deutsch sprechen Einfach Deutsch sprechen
Modul 1: Vereinbarkeit von Familie, pflege und Beruf
Einladung zum Lunch-Symposium
Tierbedarf Willy Schall
Wissenschaftliches Ausarbeiten
Abläufe zum Anfang des Jahres
Exkursionen ins Wattenmeer 2019
Tag der Rückengesundheit 2017
Titel Ihrer Veranstaltung
17 Grundprinzipien nach POV
-Kolloquium und Antrittsvorlesung Ab 14:30 Uhr
 Präsentation transkript:

Offenes Seminar Was ist Philosophie? Programmatische Texte von Platon bis Derrida Leitung: Prof. Dr. Karen Joisten Das offene Seminar ist für jeden, der Freude und Interesse an der Philosophie hat, geöffnet. Wir wollen zentrale Antworten aus der Philosophie lesen, sie miteinander besprechen, kritisch durchleuchten und sie auf unsere Zeit beziehen. Zugrunde gelegt wird die Textsammlung: Was ist Philosophie? Programmatische Texte von Platon bis Derrida. Hrsg. von Rolf Elberfeld. Stuttgart 2006. (Es wird empfohlen, das Buch zum Preis von EUR 6,00 zu erwerben) Ort: TU Kaiserslautern, Erwin-Schrödinger-Straße, 67663 Kaiserslautern, Geb. 57, Raum 57-508 Zeit: jeweils um 19:00 Uhr 06.11.2018 Philosophie der Neuzeit (Fichte, Hegel) S. 162-175 04.12.2018 Philosophie der Neuzeit (Schelling, Schopenhauer, Feuerbach, Marx) S. 176-189 08.01.2019 Philosophie der Neuzeit (Nietzsche, Dilthey, Peirce, Frege) S. 190-201 05.02.2019 Philosophie der Neuzeit (Wittgenstein, Dewey, Merleau-Ponty, Adorno) S. 202-216 Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Frau Elke Fuchs-Falkenbury Geb. 57, Raum 574, Tel.: 0631 205-3822 E-Mail: e.fuchs-falkenbury@sowi.uni-kl.de