Fachschule für Technik Fachrichtung: Gebäudesystemtechnik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die folgende Übersicht ist für Schüler/innen gedacht, die keinen Aus-bildungsplatz gefunden haben. Mit Hilfe unserer Informations-CD möchten wir die Schülerinnen.
Advertisements

Berufsausbildung und Fachhochschulreife
Gemeinsames Projekt des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus und der Stiftung Bildungspakt Bayern Berufsausbildung und Fachhochschulreife.
Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
Mittelgroße Bündelschule in der mildesten Klimazone nördlich der Alpen
Fachschule für Betriebswirtschaft
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2012/13
Duales Fachschulstudium
Zusatzqualifikation Fachhochschulreife Zusatzqualifikation Fachhochschulreife.
Vollzeitschulformen an den BBS Buxtehude
einschlägige Praktikum
Vollzeitschulformen an den BBS Buxtehude
Gemeinsames Projekt des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus und der Stiftung Bildungspakt Bayern Berufsausbildung und Fachhochschulreife.
1 Berufliche Schule für Büro- und Personalmanagement Dual Plus Fachhochschulreife.
Staatlich geprüfter Betriebswirt. Vorstellung Gerald Schneider Besuch der FOS Ausbildung als Industriekaufmann Suchen nach Möglichkeiten Angebot von RWB-ESSEN.
Landkreis Ostprignitz-Ruppi n Ausbildung zur / zum Verwaltungsfachangestellten Ausbildungsleiterin 11. Jobstart-Messe Kyritz,
Willkommen zum Elternabend Jahrgang xx xx.xx.201x.
Zentrum für berufliche Bildung Willkommen zum Informationsabend an der Berufsfachschule für Technische Assistenten für Informatik.
IHR KIND IST JETZT IN DER 8. KLASSE WIE GEHT ES WEITER ?
Ausbildung | Studium | Internationale Abschlüsse | Weiterbildung Herzlich willkommen an der Europa Akademie Wir bilden Dich aus.
Herzlich Willkommen Brühlwiesenschule
Das Pilotmodell 3+1 ist die Kombination von:
Berufsausbildung und Fachhochschulreife
Fachoberschule Maschinenbau Elektrotechnik Informationstechnik.
Bremen macht Ihnen ein Angebot!
Bildungswege an den Beruflichen Schulen des Main-Taunus-Kreis
Berufsausbildung Was kann ich nach mindestens 9 Schulbesuchsjahren machen ?  
Ein herzliches Willkommen an der „Schiller-FOS“
Michel-Buck-Schule GWRS Ehingen
Wege zum mittleren Abschluss
Abendrealschule (ARS) Darmstadt
Abschlussprüfungen im 9. Jahrgang Erwerb des Hauptschulabschlusses
Doppelqualifikation Berufsausbildung
Wege zur Fachhochschulreife und zum Abitur
als zukünftige/n Erzieher/in!
Informationen über die
Land- und Baumaschinenmechatroniker
Ausbildungsberuf: Mechatroniker
Petra Lichtung, Leitung VAB
Elternabend Baiersbronn am
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2018/19
Bildungsgänge am St.-Ursula-Berufskolleg
Lernfelder FISI im Überblick
Zweijährige Höhere Berufsfachschule für Sozialassistenz
Tandemausbildung Berufsausbildung und Abendstudium
Lehrerkonferenz vom 31. Oktober
DAS TOP-TALENT-PROGRAMM FÜR AHS-OBERSTUFENSCHÜLER/INNEN
. W I R B I E T E N C H A N C E N Bonn-Bad Godesberg Stand
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 15/16
Was soll ich nach der Schule machen?
HERZLICH WILLKOMMEN.
Berufsausbildung und Fachhochschulreife
. W I R B I E T E N C H A N C E N Bonn-Bad Godesberg Stand
Wichtiger Hinweis Berufsbild des Baumschulgärtners*
Farbtechnik und Raumgestaltung Gebäudereinigung und Umwelttechnik
Kauffrau/-mann für Bürokommunikation bei GSI
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2019/20
Herzlich Willkommen! Werner-Heisenberg-Schule Rüsselsheim Allgemeines
Tandemausbildung Berufsausbildung und Abendstudium
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für die 13
. W I R B I E T E N C H A N C E N Bonn-Bad Godesberg Stand
. W I R B I E T E N C H A N C E N Bonn-Bad Godesberg Stand
Staufer-Schulzentrum Annweiler
Fachoberschule Fachrichtung Technik Fachrichtung Gestaltung
Fachoberschule Technik
.
KAoA Thementag Jahrgangsstufe 8 -Workshop Berufsfelderkundung-
10. Klasse – und was dann? Bildungsangebote am OSZ Agrarwirtschaft
Ausbildung als Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste
 Präsentation transkript:

Fachschule für Technik Fachrichtung: Gebäudesystemtechnik Neue Weiterbildungsmöglichkeit an den Beruflichen Schulen Gelnhausen Ausbildung zum staatlich geprüften Techniker/zur staatlich geprüften Technikerin für Gebäudesystemtechnik Sie interessieren sich für die Technik großer Gebäude? Dann sind Sie bei uns genau an der richtigen Stelle! 25.12.2018 www.bs-gelnhausen.de -- Tel. 06051 - 48130

Fachschule für Technik Fachrichtung: Gebäudesystemtechnik Die Fachschule für Technik, Fachrichtung Gebäudesystemtechnik bietet Ihnen: Grundlagen und Vertiefung in den Technik-Fächern (Heizung-Sanitär-Klima-Technik, Elektrotechnik, Gebäudeaußenhaut etc.) Zusätzliche Fächer: Recht und industrielle Kostenrechnung Ihre Chance: Aufstiegsmöglichkeit zur technischen Objektmanagerin bzw. zum technischen Objektmanager oder vergleichbare Positionen Fakultativ: Paralleler Erwerb der Fachhochschulreife (Zusatzprüfung), des KMK-Fremdsprachzertifikats in Englisch sowie der Ausbildereignungsprüfung möglich 25.12.2018 www.bs-gelnhausen.de -- Tel. 06051 - 48130

Organisatorische Rahmenbedingungen: Fachschule für Technik Fachrichtung: Gebäudesystemtechnik Organisatorische Rahmenbedingungen: Beginn zum Schuljahr 2019/20 (erster Schultag 12.08.2019) Eine Klasse mit 20 bis 25 Studierenden Zweijährige Vollzeitschulform (Montag von 9.25h bis 14.50h, Dienstag bis Freitag 07:40h bis15.00h) Ort: Berufliche Schulen Graslitzer Straße 2-8 63571 Gelnhausen Zugangsvoraussetzungen: Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf Berufspraxis, ein Jahr im Bereich Gebäudetechnik Persönliches Aufnahmegespräch 25.12.2018 www.bs-gelnhausen.de -- Tel. 06051 - 48130

Fachschule für Technik Fachrichtung: Gebäudesystemtechnik Ihre Vorteile: Abschluss: staatlich geprüfte Technikerin, staatlich geprüfter Techniker für Gebäudesystemtechnik Kooperationen mit Facility-Management-Firmen (Praktika, Firmenbesuche, Projektarbeiten sowie fallweise Experten aus Firmen im Unterricht) praxisnahe Ausbildung durch Kooperation mit FM-Firmen Weiterbildung = Weiterqualifikation für Aufgaben der nächsten Führungsebene kostenfreie Weiterbildung pro Schuljahr 100.- Euro für Verbrauchsmaterial bzw. Kopien Meister-BAföG auf Antrag möglich (Bedingungen im Internet) 25.12.2018 www.bs-gelnhausen.de -- Tel. 06051 - 48130

Fachschule für Technik Fachrichtung: Gebäudesystemtechnik Anmeldung: Die Anmeldung zur Fachschule für Technik, Fachrichtung Gebäudesystemtechnik, erfolgt an den Beruflichen Schulen Gelnhausen. Dem Antrag sind beizufügen: vollständig ausgefülltes schulisches Anmeldeformular (erhältlich über die Schulhomepage im Downloadbereich unter www.bs-gelnhausen.de/gst oder über das Schulsekretariat) ein tabellarischer Lebenslauf das beglaubigte Abschlusszeugnis der zuletzt besuchten allgemeinbildenden Schule das beglaubigte Zeugnis der Abschlussprüfung der Berufsausbildung in einem einschlägigen Ausbildungsberuf Abschlusszeugnis der Berufsschule Bescheinigung über Art und Dauer der beruflichen Tätigkeiten 25.12.2018 www.bs-gelnhausen.de -- Tel. 06051 - 48130

Fachschule für Technik Fachrichtung: Gebäudesystemtechnik Direkte Nähe zum Rhein-Main-Gebiet Berufliche Schulen des Main-Kinzig-Kreises Graslitzer Straße 2-8 63571 Gelnhausen 2 Gehminuten vom Bahnhof 3 Autofahrminuten vom Anschluss Gelnhausen West sehr gute Verkehrsanbindung über Schiene öffentlichen Nahverkehr Autobahnanschluss 25.12.2018 25.12.2018 www.bs-gelnhausen.de -- Tel. 06051 - 48130 6 6

Fachschule für Technik Fachrichtung: Gebäudesystemtechnik Rahmenlehrplan: Fächer Fachbereich Stunden Allgemeinbildender Unterricht Deutsch Englisch Politik / Wirtschaft / Recht / Umwelt Berufs- und Arbeítspädagogik I   160 200 40 Summe Lernbereich I 560 Fachbezogener Lernbreich Fachrichtungsbezogener Bereich: Mathematik LF 1 Aufträge mit Methoden des Projektmanagements bearbeiten 100 LF 2 Gebäudesysteme analysieren und bewerten 120 LF 3 Versorgungstechnische und entsorgungstechnische Anlagen analysieren, bewerten und planen 360 LF 4 Energieversorgungsanlagen analysieren, bewerten und planen LF 5 Beleuchtungs- und sicherheitstechnische Anlagen von Gebäuden analysieren, bewerten und planen LF 6 IT- und Kommunikationsanlagen für Gebäude analysieren, bewerten und planen LF 7 Anlagen der Gebäudesteuerung und –automation analysieren, bewerten und planen LF 8 Gebäudetechnische Systeme in Betrieb nehmen, betreiben, überwachen und instandhalten LF 9 Betriebliche Geschäftsprozesse objektbezogen analysieren und anwenden 260 Projektarbeit 210 Summe fachbezogener Lernbereich 2090 Wahlpflichtfach Mathematik für FHR oder Unternehmensführung und Existenzgründung 80 25.12.2018 www.bs-gelnhausen.de -- Tel. 06051 - 48130

Fachschule für Technik Fachrichtung: Gebäudesystemtechnik Warum sollte ich die Fachschule für Gebäudesystemtechnik besuchen: Die Nachfrage und der Bedarf an technischen Objektbetreuern/-innen steigt. Der Abschluss zur/zum staatlich geprüften Techniker/-in ist neu auf dem Bildungsmarkt und begünstigt den beruflichen Start. Gute Einstiegs- und Aufstiegsmöglichkeiten in der Facility-Management-Industrie. Aufgabenvielfalt im Bereich der Gebäudesystemtechnik. Abwechslungsreiche Tätigkeiten verbunden mit Flexibilität und Mobilität. Persönliches Interesse und Weiterentwicklung. 25.12.2018 www.bs-gelnhausen.de -- Tel. 06051 - 48130

Fachschule für Technik Fachrichtung: Gebäudesystemtechnik Weitere Informationen oder Anmeldung: Weitere Informationen und das Anmeldeformular erhalten Sie im Internet unter www.bs-gelnhausen.de/gst. Gerne stehen wir Ihnen auch persönlich für ein Gespräch zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich an das Schulsekretariat oder vereinbaren Sie einen Termin. Berufliche Schulen des Main-Kinzig-Kreises Fachschule für Technik, Fachrichtung Gebäudesystemtechnik Graslitzer Straße 2-8, 63571 Gelnhausen Tel. (0 60 51) 4 81 30 Fax (0 60 51) 4 81 39 99 www.bs-gelnhausen.de/gst E-Mail: poststelle.bsgn@schule.mkk.de 25.12.2018 www.bs-gelnhausen.de -- Tel. 06051 - 48130