Musterlösung für ein „Medien und ICT-Konzept“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Traktanden Sitzung 1 (Wo 35)
Advertisements

Meilensteine zum lokalen Medien- und ICT-Konzept
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
Schreiben mit MS Word ?. Schreiben mit MS Word 1. Formatierungen Formatvorlagen Zentraldokumente 2. Beschriftungen, Nummerierungen Abbildungen, Tabellen,
= Befragung einer zahlenmäßig beschränkten Personengruppe zu einem bestimmten Thema durch vorgegebene Aussagen (Fragebogen) und anschließende Besprechung.
Generalversammlung 2015 Piratenpartei Sektion Wallis.
Univ.-Prof. Dr. L. Müller-HagedornSofia 2007Marketing 1 Kapitel 2 Nach der Bearbeitung des 2. Kapitels sollten Sie in der Lage sein, q die Phasen einer.
Dr. Walter Steinmann Direktor Bundesamt für Energie 3003 Bern Stellenwert des Entsorgungsnachweises Behördenveranstaltung Marthalen 12. September.
Kontinuität. Kompetenz. Innovation. Das Unternehmen MDW FLAMINGO existiert seit über 30 Jahren und bietet Dienstleistungen in den Bereichen Marketing,
Ergebnisse der Mitgliederbefragung zur Ausrichtung der DGOB Mitgliederversammlung der DGOB am in Nürnberg.
China Rallye Bearbeitet von Name.
Konstruktionsmerkmale 2 des neuen Bildungsplans der Schule für Hörgeschädigte in B.-W. Stecher, Rau , Löschmann, Martens-Wagner, Jacobsen, Erdmann-Barocka.
Dieter Baum Seminarschuldirektor
Einführung Praxisorientierte Thementage LTT während der Praktika
Modul 124, Woche 11 R. Zuber, 2015.
Projekt Activtiy Tracker
Big Data Wie wollen wir es nutzen? Wie nicht? 4.2_BD_Diskussion
LevelUP! Level 3 Hörverstehen 4
Sozialdienste Laufental
//durch den Dschungel der Bildbeschreibung und -interpretation
Lehrabend September 2012 Agieren statt reagieren
Praxisseminar Wie man ein Thema für seine Bachelorarbeit findet
Eine zielgruppenorientierte Kommunikation
Titel der Präsentation
Azure Countdown Und sie weiß nicht, was sie tut: Wie die Cloud auf verschlüsselten Daten der Bürger arbeitet.
Elternratssitzung ELFO Oberzil
Herzlich Willkommen Infoveranstaltung - Konzept zur Optimierung der Saisonplanung im schweizerischen Voltigiersport 17. Oktober 2016, Restaurant Sternen.
Bewertung schrift-licher Leistungen I
Das 4 Ohren Modell von Friedemar Schulz von Thun
... den Kindern das Wort geben der Klassenrat ...
Willkommen zum Stammtisch #4 Zukunftsraum Aarau
Handlungsfelder Aspekte Prämissen Inhalte Umsetzungsprozesse
Handlungsschritte zur Vorbereitung auf die neue EU-DSGVO
Kontinuität. Kompetenz. Innovation.
[Titel der Veranstaltung] Arial, 32 pt
Blockkurs MI: Konzept und erste Erfahrungen
Titel der Präsentation
Ziele Crash-Übersicht
Informationen zur Leistungskurswahl Abitur 2019 (Mi/Bw)
Orientierung im Studium und interkultureller Austausch
Dienste in der Gemeinde
Seminar Wissenspsychologie
Projektname Programmausschuss Sitzung Meilenstein XY
Titel der Präsentation
Methodencurriculum : „Rück-und Ausblick“
HERZLICH WILLKOMMEN ZUR 2. BÜRGERINNEN- UND BÜRGERVERSAMMLUNG!
Titel der Präsentation
Titel der Präsentation
Titel der Präsentation
Titel der Präsentation
Erklärung zu Interessenkonflikten
Informationsveranstaltung zur Studien- und Berufsorientierung
Schulungsunterlagen der AG RDA
Titel der Präsentation
Titel der Präsentation
Dezimalzahlen begegnen uns täglich im Alltag
Interviews vorbereiten und durchführen
Verfahren: Beschwerdemanagement
Französisch 2019 Hinweise für die Lehrkraft
02. Zeitplanung und Ausbildungskontrolle
Wahlteil 2016 – Aufgabe B 1 Aufgabe B 1.1 In einem Koordinatensystem beschreiben die Punkte
Der Tanz der Worte Interviewtechnik
Verbotene Liebe
Verbotene Liebe
Verbotene Liebe
3. Woche – Was machen wir heute?
Erklärung zu Interessenkonflikten
 Präsentation transkript:

Musterlösung für ein „Medien und ICT-Konzept“ BRK vom 30.01.2012 Musterlösung für ein „Medien und ICT-Konzept“

Traktanden Begrüssung Die drei Teile von ICT-avanti Auserwählte Inhalte besprechen die Musterlösung (Information und Diskussion) Kap. 2.4 Die Prozessbeschreibung (Information und Diskussion) die Umsetzungshilfen (Information und Diskussion) 8. Dezember 2018

Traktanden Stand der Arbeiten a) Aufzeigen und weitere Vorgehensformen diskutieren Die Publikationsformen 8. Dezember 2018

3. Die drei Teile von ICT-avanti Auserwählte Inhalte besprechen die Musterlösung Umsetzungshilfen Prozessbeschreibung 8. Dezember 2018

4. a) Die Musterlösung Auserwählte Beispiele Kapitel 2.4 , Kapitel 11 , Kapitel 11.2; Ebene Schulteam Fragestellungen: Detaillierungsgrad der Mustertexte? Wir, die Schule Musterhausen oder unser Team ....  zu persönlich für die Musterlösung? Allgemeine Rückmeldungen 8. Dezember 2018

4. b) Umsetzungshilfen Auserwählte Beispiele IST-Analyse Kommunikation; Thema Datenschutz bei Webseiten Fragestellungen: Umfang der Umsetzungshilfe(n) Sind externe Unterlagen (siehe Bsp.) erlaubt oder verboten? 8. Dezember 2018

4. c) Prozessbeschreibung Auserwählte Beispiele Kommunikation; Bevölkerung (Kap. 11.4) Kommunikation: Erziehungsberechtigte (Kap. 11.3) Fragestellungen: Aufteilung in Erläuterung und Vorgehen sinnvoll? Detaillierungsgrad der Inhalte bei Prozessbeschreibung? 8. Dezember 2018

5. Stand der Arbeiten 80% der Inhalte liegen in der Rohfassung vor Rohfassung am Mitte Feb 2012 fertig Experten – Team VSA nimmt im Feb. die Arbeit auf Überarbeitung und Lektorat bis Ende März 2012 Auftrag für ein Weiterbildungskonzept ist geschrieben Konzeptarbeit liegt Ende Feb. vor 8. Dezember 2018

5.a) Weiteres Vorgehen / Fragestellungen Lektorat; Auftragnehmer Raschle Partner; Iwan Raschle Vorgehen besprechen bezüglich: Support-Entlastung Aussagen zu einem Mengengerüst (z.B. Abgleich mit KITS3) 8. Dezember 2018

6. Publikationsformen diskutieren Mustertexte (Word) Printversion: Layout; Kopf- und Fusszeilen Umsetzungshilfen (Word, pdf) Printversion; Layout; Kopf und Fusszeilen Prozessbeschreibung (Webseite) Als Printversion downloadbar? Illustration der Prozessbeschreibungen? 8. Dezember 2018