Sanierungsmöglichkeiten der Heizungsanlage

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was ist die Reihenfolge der Monate?
Advertisements

Niederschläge in Afrika
Vergleich Photovoltaik - Solarthermie (Effizienz/Kosten)
Von: Marvin, Jessica, Andreas & Vanessa
Amt für Energie und Verkehr Graubünden Medienorientierung vom 15. Dezember 2011 Stromproduktion aus erneuerbaren Energien ohne Grosswasserkraft Potenzialstudie.
Was ist heute für ein Tag?
Wärme von der Sonne Foto:
Solarenergie – der Ausweg aus der Energiekrise!
Kostenträger und Leistungsrechnung
Zeit.
Amortisationsrechner EcoStar Hybrid. Berechnungsgrundlage.
Klima schützen – Solarenergie nützen!
Energiebaukasten® XXX
By Woody Jahreszeiten Projekt.
AEE INTEC Institut für nachhaltige Technologien
Das Thema der Stunde ist «Draußen ist Blätterfall»
Lesen Read D1 textbook. Complete 20 #1-2.
Kurzorientierung Solarthermie
Bedeutung, Technik, Einsatzbereiche, CH-Potenziale
1 RUMBA nicht nur ein Tanz EU Neue Energie-Einheiten in den RUMBA-Umweltdaten.
Heizung.
Einschulung Rückholung Fragebögen TT.MM.JJJJ Gemeinde XXX Logo.
D‘Holz z‘Gasel, 26. August 2005 Heimischer Rohstoff mit Zukunft Referat von Christoph Rutschmann, Holzenergie Schweiz.
Der Königsweg der Gebäudesanierung
SEAN-WSteingy Impulsvortrag – Architektur und Technik Dezember 2012.
© Baudepartement des Kantons St.GallenDezember 2010 Massnahmen Haustechnik Heizung, Warmwasser und Lüftung.
Energievorschriften zur Gebäudetechnik Ralph Schmidt, Architekt HTL Amt für Umweltkoordination und Energie, Energiefachstelle.
der Standard für die Zukunft
Wetter und Jahreszeiten
Strom Erdgas Fernwärme Wasser Verkehr Telekommunikation Kabel-TV Internet Telefonie 1 Energieeffizienz Maßnahmen in der Gemeinde Henndorf Gemeinde Henndorf.
Wirtschaftlichkeit bei Gebäudesanierungen
Hübsche Frauen Kalender 2008
Januar, Februar, März, April - die Jahresuhr steht niemals still!
Season Project By Alex hartman
Die Jahreszeiten By Rowan Brady.
Energiestrategie 2050.
Alternative Heizsysteme Wir zeigen euch was man neben der Ölheizung sonst noch verwenden kann.
...ich seh´es kommen !.
Heimlicher Stromfresser Umwälzpumpe: Jetzt ersetzen und profitieren Informationsveranstaltung der Energiestadtkommission Untersiggenthal vom
...ich seh´es kommen !.
Januar 2016 MONTAGDIENSTAGMITTWOCHDONNERSTAGFREITAGSAMSTAGSONNTAG 1 Neujahr
Er ist da, Ladies & Gentlemen !!!
What day is today? Welcher Tag ist heute? Welchen Tag haben wir heute?
Wärmepumpe – ein Beitrag zum Umweltschutz Tobias Wolf Studiengang Technisches Gebäudemanagement Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Kurzvortrag.
Temporale Präpositionen
Energie. Energieträger (Primär) Uran Torf Braunkohle Steinkohle Erdöl Erdgas Biomasse Erdwärme Sonne Wind Wasser Gezeiten Fossile EnergieträgerRegenerative.
LEW Forum [E] - Messe für Energie-Effizienz, Druckluftkompressoren: Die “kostenlose” Heizung in der Produktion. Erfolgreiche Beispiele der Druckluftwärmenutzung.
PLAYBOY-KALENDER 2020 Januar
04 / Erdöl Verbrennungsprozesse  48 % der Schweizer Haushaltungen werden mit Öl geheizt.  Heizung & Warmwasseraufbereitung Aufgabe 1: Zeichnen Sie ein.
Brennstoffe: Ölheizung
PRO LANDSCHAFT AR/AI.
Traktandum 3 Projekt Solaranlage MZA
Wochentage, Monate, Kalender
Jahreszeiten Winter Frühling Sommer Herbst.
PLAYBOY-KALENDER 2020.
Kalender 2004 String-Version
Januar 2018 MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG
Energieeffiziente Gebäude
Zweiter Teil Solarenergie
Ing.-Büro Dipl.-Ing. Winfried Hesse
Erstellt und bebildert von Nemo
JANUAR MONTAG DIENSTAG MITTWOCH
Solarwärme als Säule der Wärmestrategie
Jahreszeiten Подготовила: учитель немецкого языка
Tage, Monate, Uhrzeit.
JANUAR MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG
Januar 2016 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag
 Präsentation transkript:

Sanierungsmöglichkeiten der Heizungsanlage Verantwortung für Energie und Umwelt Georg Gysel, eidg. dipl. Haustechnikinstallateur Präsident suissetec Sektion ZSGL g.gysel@gysel-haustechnik.ch Geschäftsleiter Gysel Haustechnik AG Horgen 044 915 88 88 www.gysel-haustechnik.ch

Wo geht im Haus die Energie verloren ? Verantwortung für Energie und Umwelt Kamin / Lüften ca. 20 % Dach ca. 15 % Wände ca. 25 % Fenster / Türen ca. 25 % Keller ca. 15 %

Kosten- und Energievergleich verschiedener Heizsysteme Verantwortung für Energie und Umwelt Beispiel: Einfamilienhaus Baujahr 1970 Energiebezugsfläche 200 m2 Ölverbrauch 2‘500 Liter im Jahr Warmwasserverbrauch 300 Liter/Tag Heizleistung ca. 10 kW

Was ist erneuerbare Energie? Verantwortung für Energie und Umwelt Solarenergie Biomasse Wasserkraft Geothermie Luft Wind

Was für Energieträger werden verglichen? Verantwortung für Energie und Umwelt Erdöl Erdgas Geothermie und Strom (Wärmepumpe mit Erdsonde) Aussenluft und Strom (Wärmepumpe) Biomasse (Pellets) Biomasse und Sonne Erdöl und Sonne Erdgas und Sonne

Ist-Zustand Verantwortung für Energie und Umwelt

Investition für eine neue Ölheizung Verantwortung für Energie und Umwelt Neuer kondensierender Öl-Brennwertkessel Neue Abgasleitung Wassererwärmer (Boiler) Heizungsverteiler, Ölleitung Montage für Heizung, Sanitär und Elektro Richtpreis CHF 23‘000.-

Investition für eine neue Gasheizung Verantwortung für Energie und Umwelt Neuer kondensierender Gas-Brennwertkessel Neue Abgasleitung Wassererwärmer (Boiler) Heizungsverteiler, Gasanschluss Montage für Heizung, Sanitär und Elektro Richtpreis CHF 22‘000.-

Investition für eine Wärmepumpen- Heizung mit Geothermie Verantwortung für Energie und Umwelt Wärmepumpe Sole/Wasser 1 Erdsonde 200 Meter Wassererwärmer (Boiler) Montage für Heizung, Sanitär und Elektro Maurer, Grabarbeiten, Gärtner Richtpreis CHF 53‘000.-

Richtwert für Sondenlänge Verantwortung für Energie und Umwelt Temperaturerhöhung in 100 m = 3 K Richtwerte: CH Mittelland bei max. 1800 Betriebsstunden/a Sondenlänge: pro kW Heizleistung: 18 m Beispiel: 10 kW Heizleistung = 180 m Sonde 100 - 200 m Für die Brauchwassererwärmung ist bei einem Verbrauch von 45 Litern / Person, Tag ein Zuschlag von 9 m pro Person auf die Erdsondenlänge zu berücksichtigen.

Investition für eine Wärmepumpen- Heizung mit Luft Verantwortung für Energie und Umwelt Wärmepumpe Luft/Wasser Luftführung Wassererwärmer (Boiler) Montage für Heizung, Sanitär und Elektro Maurerarbeiten Richtpreis CHF 32‘800.-

Investition für eine Wärmepumpen- Heizung mit Luft Verantwortung für Energie und Umwelt Innenaufstellung Aussenaufstellung Split

Investition für eine Solaranlage zur Warmwasseraufbereitung Verantwortung für Energie und Umwelt HOVAL SolKit-System mit 3 Kollektoren Bruttofläche 6,9 m2 Absorberfläche 6,3 m2 500 Liter Boiler Warmwasserverbrauch 300 Liter/Tag Mehrpreis CHF 6‘300.- Förderbeitrag bis CHF 4‘000.- (1/3 der Investition) Förderprogramm Hoval CHF 300.- Steuerabzüge CHF 700.- (80‘000.-) berücksichtigt.

Solarer Deckungsgrad für das Warmwasser Verantwortung für Energie und Umwelt Solarer Deckungsgrad 79 % = 3100 kWh Berechnet mit dem Simulationsprogramm Polysun für Rapperswil

Solar-Systeme für EFH Richtwerte Verantwortung für Energie und Umwelt Warmwasseraufbereitung Heizungsunterstützung + Warmwasseraufbereitung Kollektorfläche 4 – 6 m2 > 10 m2 Speichergrösse 300 – 500 L > 800 L Nachheizung elektrisch / Wärmeerzeuger Isolationsdicke Keinen Einfluss Anteil Heizung tendenziell kleiner

Angebot / Nachfrage Energiebedarf Heizung und Warmwasser Sonnenenergie Winter Sommer Winter Sonnenenergie Einsparung Überschuss Defizit Energiebedarf Warmwasser Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember © Hoval / Dez-18 Hoval Solar-Systeme

Wahl der möglichen Systeme Verantwortung für Energie und Umwelt Nicht jeder Wärmeerzeuger ist für jede Anwendung geeignet. Die Kriterien sind: Aktuelle Heizleistung Neue Heizleistung (Luft/Wasser WP bis 30 kW) Betriebstemperatur (WP i.R. < 65 °C) Platzverhältnisse (innen + aussen) Wärmeverteilung (Radiatoren / FBH)

Investitionskosten für die verschiedenen Heizsysteme Verantwortung für Energie und Umwelt Die Kosten richtig berechnen Kapitalkosten (Investition, Zinskosten und Abschreibung) Energiekosten (Brennstoff, Strom) Übrige Heizkosten (Service, Kaminfeger, Feuerungskontrolle, Tankreinigung) CO2-Abgaben

Investitionskosten für die verschiedenen Heizsysteme Verantwortung für Energie und Umwelt

Kapitalkosten / Jahr Verantwortung für Energie und Umwelt

Dem Beispiel wurden folgende Energiepreise zu Grunde gelegt Verantwortung für Energie und Umwelt Heizöl schwefelarm 91.- CHF/100 Liter Erdgas 7.21 Rp/kWh Strom - Hochtarif N7g 21.2 Strom - Niedertarif N7g 10.8 Pellets in Silo geblasen 402.- CHF/Tonne

Verantwortung für Energie und Umwelt Energiekosten / Jahr

Übrige Heizkosten / Jahr Verantwortung für Energie und Umwelt Serviceabonnement, Rauchgaskontrolle, Kaminfeger, Tankreinigung, Verzinsung vom Brennstoff

Jahreskostenvergleich Verantwortung für Energie und Umwelt Investitionskosten

Jahreskostenvergleich inkl. CO2 Lenkungsabgabe Verantwortung für Energie und Umwelt

Alle Energiepreise steigen Annahme: Alle Energiepreise steigen Verantwortung für Energie und Umwelt Preissteigerung 20% Heizöl schwefelarm 110.- CHF/100 Liter Erdgas 8.65 Rp/kWh Strom - Hochtarif N7g 25.4 Strom - Niedertarif N7g 13 Pellets in Silo geblasen 482.- CHF./Tonne

Jahreskostenvergleich Szenario Energiepreise + 20% Verantwortung für Energie und Umwelt +11% +11% +5% +7% +8% +7% +9% +9%

Bis heute sind in der Schweiz ca. 150‘000 Wärmepumpen in Betrieb Anteil des Stromverbrauchs für Wärmepumpen in der Schweiz Verantwortung für Energie und Umwelt Bis heute sind in der Schweiz ca. 150‘000 Wärmepumpen in Betrieb Der für den Betrieb dieser Wärmepumpen benötigte Strom beträgt 2% des gesamten Stromverbrauchs der Schweiz Als Vergleich: Der Stand-by Betrieb (TV, PC, etc.) beträgt 8% des gesamten Stromverbrauchs der Schweiz

CO2-Intensität von Strom in der Schweiz Verantwortung für Energie und Umwelt In der Schweiz erfolgt die Stromerzeugung praktisch CO2 - frei. Nur 5 % der Stromproduktion stützen sich auf fossile Treibstoffe oder Müllheizkraftwerke. 56 % der Elektrizität in der Schweiz werden in Wasserkraft- und 39 % in Kernkraftwerken erzeugt.

Die Zeit ist reif für erneuerbare Energien! Verantwortung für Energie und Umwelt Besten Dank !