Sanierungsmöglichkeiten der Heizungsanlage Verantwortung für Energie und Umwelt Georg Gysel, eidg. dipl. Haustechnikinstallateur Präsident suissetec Sektion ZSGL g.gysel@gysel-haustechnik.ch Geschäftsleiter Gysel Haustechnik AG Horgen 044 915 88 88 www.gysel-haustechnik.ch
Wo geht im Haus die Energie verloren ? Verantwortung für Energie und Umwelt Kamin / Lüften ca. 20 % Dach ca. 15 % Wände ca. 25 % Fenster / Türen ca. 25 % Keller ca. 15 %
Kosten- und Energievergleich verschiedener Heizsysteme Verantwortung für Energie und Umwelt Beispiel: Einfamilienhaus Baujahr 1970 Energiebezugsfläche 200 m2 Ölverbrauch 2‘500 Liter im Jahr Warmwasserverbrauch 300 Liter/Tag Heizleistung ca. 10 kW
Was ist erneuerbare Energie? Verantwortung für Energie und Umwelt Solarenergie Biomasse Wasserkraft Geothermie Luft Wind
Was für Energieträger werden verglichen? Verantwortung für Energie und Umwelt Erdöl Erdgas Geothermie und Strom (Wärmepumpe mit Erdsonde) Aussenluft und Strom (Wärmepumpe) Biomasse (Pellets) Biomasse und Sonne Erdöl und Sonne Erdgas und Sonne
Ist-Zustand Verantwortung für Energie und Umwelt
Investition für eine neue Ölheizung Verantwortung für Energie und Umwelt Neuer kondensierender Öl-Brennwertkessel Neue Abgasleitung Wassererwärmer (Boiler) Heizungsverteiler, Ölleitung Montage für Heizung, Sanitär und Elektro Richtpreis CHF 23‘000.-
Investition für eine neue Gasheizung Verantwortung für Energie und Umwelt Neuer kondensierender Gas-Brennwertkessel Neue Abgasleitung Wassererwärmer (Boiler) Heizungsverteiler, Gasanschluss Montage für Heizung, Sanitär und Elektro Richtpreis CHF 22‘000.-
Investition für eine Wärmepumpen- Heizung mit Geothermie Verantwortung für Energie und Umwelt Wärmepumpe Sole/Wasser 1 Erdsonde 200 Meter Wassererwärmer (Boiler) Montage für Heizung, Sanitär und Elektro Maurer, Grabarbeiten, Gärtner Richtpreis CHF 53‘000.-
Richtwert für Sondenlänge Verantwortung für Energie und Umwelt Temperaturerhöhung in 100 m = 3 K Richtwerte: CH Mittelland bei max. 1800 Betriebsstunden/a Sondenlänge: pro kW Heizleistung: 18 m Beispiel: 10 kW Heizleistung = 180 m Sonde 100 - 200 m Für die Brauchwassererwärmung ist bei einem Verbrauch von 45 Litern / Person, Tag ein Zuschlag von 9 m pro Person auf die Erdsondenlänge zu berücksichtigen.
Investition für eine Wärmepumpen- Heizung mit Luft Verantwortung für Energie und Umwelt Wärmepumpe Luft/Wasser Luftführung Wassererwärmer (Boiler) Montage für Heizung, Sanitär und Elektro Maurerarbeiten Richtpreis CHF 32‘800.-
Investition für eine Wärmepumpen- Heizung mit Luft Verantwortung für Energie und Umwelt Innenaufstellung Aussenaufstellung Split
Investition für eine Solaranlage zur Warmwasseraufbereitung Verantwortung für Energie und Umwelt HOVAL SolKit-System mit 3 Kollektoren Bruttofläche 6,9 m2 Absorberfläche 6,3 m2 500 Liter Boiler Warmwasserverbrauch 300 Liter/Tag Mehrpreis CHF 6‘300.- Förderbeitrag bis CHF 4‘000.- (1/3 der Investition) Förderprogramm Hoval CHF 300.- Steuerabzüge CHF 700.- (80‘000.-) berücksichtigt.
Solarer Deckungsgrad für das Warmwasser Verantwortung für Energie und Umwelt Solarer Deckungsgrad 79 % = 3100 kWh Berechnet mit dem Simulationsprogramm Polysun für Rapperswil
Solar-Systeme für EFH Richtwerte Verantwortung für Energie und Umwelt Warmwasseraufbereitung Heizungsunterstützung + Warmwasseraufbereitung Kollektorfläche 4 – 6 m2 > 10 m2 Speichergrösse 300 – 500 L > 800 L Nachheizung elektrisch / Wärmeerzeuger Isolationsdicke Keinen Einfluss Anteil Heizung tendenziell kleiner
Angebot / Nachfrage Energiebedarf Heizung und Warmwasser Sonnenenergie Winter Sommer Winter Sonnenenergie Einsparung Überschuss Defizit Energiebedarf Warmwasser Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember © Hoval / Dez-18 Hoval Solar-Systeme
Wahl der möglichen Systeme Verantwortung für Energie und Umwelt Nicht jeder Wärmeerzeuger ist für jede Anwendung geeignet. Die Kriterien sind: Aktuelle Heizleistung Neue Heizleistung (Luft/Wasser WP bis 30 kW) Betriebstemperatur (WP i.R. < 65 °C) Platzverhältnisse (innen + aussen) Wärmeverteilung (Radiatoren / FBH)
Investitionskosten für die verschiedenen Heizsysteme Verantwortung für Energie und Umwelt Die Kosten richtig berechnen Kapitalkosten (Investition, Zinskosten und Abschreibung) Energiekosten (Brennstoff, Strom) Übrige Heizkosten (Service, Kaminfeger, Feuerungskontrolle, Tankreinigung) CO2-Abgaben
Investitionskosten für die verschiedenen Heizsysteme Verantwortung für Energie und Umwelt
Kapitalkosten / Jahr Verantwortung für Energie und Umwelt
Dem Beispiel wurden folgende Energiepreise zu Grunde gelegt Verantwortung für Energie und Umwelt Heizöl schwefelarm 91.- CHF/100 Liter Erdgas 7.21 Rp/kWh Strom - Hochtarif N7g 21.2 Strom - Niedertarif N7g 10.8 Pellets in Silo geblasen 402.- CHF/Tonne
Verantwortung für Energie und Umwelt Energiekosten / Jahr
Übrige Heizkosten / Jahr Verantwortung für Energie und Umwelt Serviceabonnement, Rauchgaskontrolle, Kaminfeger, Tankreinigung, Verzinsung vom Brennstoff
Jahreskostenvergleich Verantwortung für Energie und Umwelt Investitionskosten
Jahreskostenvergleich inkl. CO2 Lenkungsabgabe Verantwortung für Energie und Umwelt
Alle Energiepreise steigen Annahme: Alle Energiepreise steigen Verantwortung für Energie und Umwelt Preissteigerung 20% Heizöl schwefelarm 110.- CHF/100 Liter Erdgas 8.65 Rp/kWh Strom - Hochtarif N7g 25.4 Strom - Niedertarif N7g 13 Pellets in Silo geblasen 482.- CHF./Tonne
Jahreskostenvergleich Szenario Energiepreise + 20% Verantwortung für Energie und Umwelt +11% +11% +5% +7% +8% +7% +9% +9%
Bis heute sind in der Schweiz ca. 150‘000 Wärmepumpen in Betrieb Anteil des Stromverbrauchs für Wärmepumpen in der Schweiz Verantwortung für Energie und Umwelt Bis heute sind in der Schweiz ca. 150‘000 Wärmepumpen in Betrieb Der für den Betrieb dieser Wärmepumpen benötigte Strom beträgt 2% des gesamten Stromverbrauchs der Schweiz Als Vergleich: Der Stand-by Betrieb (TV, PC, etc.) beträgt 8% des gesamten Stromverbrauchs der Schweiz
CO2-Intensität von Strom in der Schweiz Verantwortung für Energie und Umwelt In der Schweiz erfolgt die Stromerzeugung praktisch CO2 - frei. Nur 5 % der Stromproduktion stützen sich auf fossile Treibstoffe oder Müllheizkraftwerke. 56 % der Elektrizität in der Schweiz werden in Wasserkraft- und 39 % in Kernkraftwerken erzeugt.
Die Zeit ist reif für erneuerbare Energien! Verantwortung für Energie und Umwelt Besten Dank !