Besondere Partnerschaften Übersee

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorbereitung und Finanzierung eines Auslandsaufenthaltes
Advertisements

Erasmus-Austausch 2012 – 2013 Info-Veranstaltung 01. Dezember 2011
Informationstage für Studieninteressierte 03. und 04. März 2008
Bewerbungsverfahren Abteilung Internationales. Bewerbungsverfahren 2 Sie planen einen Studienaufenthalt im Ausland ? Sie planen einen Bewerbung um ein.
Auslandsstipendien für 2011 PROMOS HSB Mobil Das neue Förderprogramm des DAAD an der HS Bremen.
Informationen zum Auslandssemester
Informationen zum Auslandssemester
1 Welcome Days an der TU Graz 2014  W I S S E N T E C H N I K L E I D E N S C H A F T Time to get out und
Auslandssemester während des Bachelortudiums BWL
Informationen zum Auslandssemester
Infoveranstaltung Auslandsstudium.
PRAKTISCHE TIPPS INFOVERANSTALTUNG ERASMUS ANGLISTIK/AMERIKANISTIK 17. Dezember 2014.
Studium in Übersee Internationales - International Students Office
Auslandssemester während des Bachelorstudiums VWL
Auslandssemester während des Masterstudiums BWL Informationen des International Office der Fakultäten BWL und WiSo.
Welcome Bienvenue Willkommen Studienbezogene Auslandsaufenthalte Bienvenida yôkoso tervetuloa welkom.
Beratung zu Auslandsaufenthalten Die Beratung zu Auslandsaufenthalten für Studierende & Wissenschaftler/- innen im Akademischen Auslandsamt der Universität.
STUDIUM, PRAKTIKUM UND AUSBILDUNG IM AUSLAND
Organisation und Finanzierung von Auslandsaufenthalten
Erasmus+ Studieren in Europa. Akademische Kompetenz Sprachliche Kompetenz Persönlichkeitsentwicklung Kontakte, Beziehungen Karrierebaustein Gründe für.
University of Applied Sciences Würzburg-Schweinfurt GO OUT! INFOVERANSTALTUNG – Studieren im Ausland um 15 Uhr Warema-Renkhoff-Aula OUTGOER WS.
Verfasser/in Webadresse, oder sonstige Referenz Auslandssemester während des Masterstudiums BWL Informationen des International Office der Fakultäten.
Verfasser/in Webadresse, oder sonstige Referenz Auslandssemester während des Bachelorstudiums VWL Informationen des International Office der WiSo.
Erasmus+ Infoveranstaltung 2016/17
Seite 1 Erasmus-Informationsveranstaltung für HispanistInnen für das Studienjahr 2016/17.
Studienfachberatertreffen 2014 ≤ 12 Monate im Bachelor ≤ 12 Monate im Master ≤ 12 Monate in Promotion ≤ 36 Monate ERA+ ≤ 24 Monate im Diplom ≤ 12 Monate.
Allgemeine Fragen zu Auslandsaufenthalten
Sarah Beran Markus Otter Roland Schwab
HERZLICH WILLKOMMEN Euer Weg ins Ausland.
International Student Exchange Program (ISEP)
Abteilung Internationales - Erasmus
Auslandsstudium MA Kriminologie
Fakultät für Betriebswirtschaft (HBS Hamburg Business School)
Das Baden-Württemberg (“BaWü”) Technische Studierenden Programm Christine Vollinger für das DAC 14-Juni-2017.
Auslandsstudium MSc HEHCM
Europa an deiner Schule
ERASMUS+ Infoveranstaltung 2018/19
International Student Exchange Program (ISEP)
ERASMUS+ Praktikum Infoveranstaltung 2018
Studieren im Ausland: Das ERASMUS + Programm
Sarah Beran Markus Otter Roland Schwab
Studieren im Ausland – das Erasmus+ Programm der EU
Infotreffen für Austauschstudierende (Feb. 2017) Die nächsten Schritte
Europa an deiner Schule
Mexikanisch-Deutsche Hochschulkooperation
ERASMUS Informationsveranstaltung
International Students Office - IStO
Studium und Ausländerrecht für Nicht-EU-Studierende
Informationen zum Auslandssemester
Erstsemester-Einführungsveranstaltung Physik,
Anerkennung von Auslandsleistungen
Allgemeine Informationen Rechtliche Rahmenbedingungen
Studieren mit einem Doppelabschluss am KIT
Auslandspraktikum mit IAESTE
Doppelmasterprogramm KIT – Tongji Universität in Shanghai
CERN Technical Student Programme
GEARE-Austauschprogramm
Austauschprogramme weltweit
Internationaler Nachmittag
Das obligatorische Auslandssemester / Studienbereich Sprachpraxis
Europa an deiner Schule
Akademisches Auslandsamt
Sprachenzentrum der Hochschule Darmstadt
Internationaler Nachmittag,
ERASMUS Begrüßung – insbesondere Prof. Staudinger und Simon Thies
Information für Studierende im 2. Semester
FR Sprachwissenschaft und Sprachtechnologie
Ab ins Ausland... (Auslands-/Austauschsemester)
Informationen zum Auslandssemester
FR Sprachwissenschaft und Sprachtechnologie
 Präsentation transkript:

Besondere Partnerschaften Übersee

Besondere Partnerschaften Intensivierung des Studierendenaustauschs mit „bevorzugten“ Partnern der KIT Fakultät für Maschinenbau angestrebt: University of Georgia/USA www.uga.edu Bejing Institute of Technology http://english.bit.edu.cn UM – SJTU Joint Institute /Michigan-Shanghai Sitz in Shanghai, Unterrichtssprache Englisch, internationale Dozenten me.sjtu.edu.cn Andrea Morlock-Scherm, Leitung ISIM – Internationaler Nachmittag

Besondere Partnerschaften Bewerbung für Studierende des Maschinenbaus empfehlenswert, da jahrelange, enge Zusammenarbeit im Fachbereich gute inhaltliche Übereinstimmung der Studienangebote Bewerbungen von Maschinenbauern von Partnern gewünscht ! Studienmöglichkeiten an Partnerhochschulen University of Georgia/ SJTU: Teilnahme am normale Studienangebot BIT/China: Möglichkeit der Anfertigung von Abschlussarbeiten auf Englisch Bewerbungsablauf: UGA/ USA und BIT/China: Direktkooperation  zum 31.8. bei IStO Joint Institute /Michigan-Shanghai (Ausnahme für 2019)  10. Dezember 2018 – für Aufenthalte im „summer term“: Mai – August 2019 10. Februar 2019 – für Aufenthalte im „fall term“: September – Dezember 2019 Andrea Morlock-Scherm, Leitung ISIM – Internationaler Nachmittag

ERASMUS+ Studium und Praktikum in Europa Quelle:erasmusplus.org.il

Das wichtigste Austauschprogramm innerhalb Europas ERASMUS+ Das wichtigste Austauschprogramm innerhalb Europas Seit 1987 europaweit ca. 9 Mio. Austausche Quelle: allemagne.campusfrance.org Andrea Morlock-Scherm, Leitung ISIM – Internationaler Nachmittag

ERASMUS+ an der Fakultät für Maschinenbau des KIT 61 Partnerhochschulen in 25 europäischen Ländern 175 Austauschplätze, teilweise aufteilbar Über 95% Erfolgsaussichten bei Bewerbung Akademisches Jahr 2018/19 109 Bewerbungen 3 Absagen 23 Rücktritte 83 Outgoer Andrea Morlock-Scherm, Leitung ISIM – Internationaler Nachmittag

Was bietet das Programm? Pro Studienzyklus (BSc, MSc, PhD) je 12 Monate Auslandsaufenthalt, frei kombinierbar als Studienaufenthalt und/oder Praktikum Befreiung von Studien- und Prüfungsgebühren an der Gasthochschule Finanzielle Unterstützung zu den Mehrkosten des Auslands-aufenthaltes orientiert an den Lebenshaltungskosten der Zielländer Anerkennung der im Ausland erbrachten Studienleistungen Erwerb von Softskills wie u.a. Interkulturelle Kompetenzen Fremdsprachenkenntnisse Andrea Morlock-Scherm, Leitung ISIM – Internationaler Nachmittag

Wer ist förderberechtigt? Jeder am KIT ordentlich eingeschriebene Studierende Ab wann kann man ins Ausland? Bachelor: i.d.R. frühestens ab dem 5. oder 6. Semester Master: grundsätzlich ab dem ersten Master-Semester Hinweis: Der ERASMUS-Aufenthalt kann auch zur Anfertigung der Abschlussarbeit genutzt werden Andrea Morlock-Scherm, Leitung ISIM – Internationaler Nachmittag

Wie sieht die finanzielle Unterstützung aus? Zuschuss zu Mehrkosten eines Auslandaufenthaltes berechnet nach: vorgegebenen Länderkategorien Festbetrag / Monat garantierte Förderdauer pro Semester = 4 Monate  Förderzeitraum kann von tatsächlicher Aufenthaltsdauer abweichen Berechnung und Auszahlung der Stipendien erfolgt zentral bei IStO Andrea Morlock-Scherm, Leitung ISIM – Internationaler Nachmittag

Wie sieht die finanzielle Unterstützung 2018/19 aus? Andrea Morlock-Scherm, Leitung ISIM – Internationaler Nachmittag

Wohin kann man mit ERASMUS gehen? 61 Partnerhochschulen in 25 Ländern in Europa Übersichtslisten: https://www.mach.kit.edu/1741.php Go WEST- Go EAST- Go OUT! Angaben zu Anzahl der Austauschplätze Level/Studienabschnitt Sprachliche Voraussetzungen https://move.intl.kit.edu/move/moveonline/exchanges/search.php Andrea Morlock-Scherm, Leitung ISIM – Internationaler Nachmittag

Welche Sprachnachweise benötigt man? liegt im Ermessen der Partnerhochschule (s. Übersichtsliste) Meist Level A2 – B2 der Landessprache Und/oder Level B2- C1 Englisch Für ERASMUS+ wird normalerweise kein TOEFL-Test o.ä. benötigt fast alle Partner bieten zumindest ab dem Master englischsprachige Kurse an Kenntnis der Landessprache ist trotzdem wichtig, Sie wollen ja nicht nur studieren! Andrea Morlock-Scherm, Leitung ISIM – Internationaler Nachmittag

Welche Leistungen sind im Ausland zu erbringen? min. 20 - 30 ECTS/ Semester, inkl. Sprachkurse Über Learning Agreement geregelt: LA = Auflistung der Vorlesungen, Übungen, Seminare etc., die man im Ausland besuchen möchte mit dem Fachvertreter am KIT einzelne Kurse vorab abstimmen, wenn Anerkennung gewünscht (mittels Anerkennungs-vereinbarungen) Kann/muss vor Ort oft nochmals geändert werden Andrea Morlock-Scherm, Leitung ISIM – Internationaler Nachmittag

Werden die im Ausland erbrachten Leistungen anerkannt? Grundsätzlich ja, auf Antrag des/der Studierenden Die Anerkennung und ggfs. Notenumrechnung erfolgt nach dem Auslandsaufenthalt Beim Fachvertreter/Modulverantwortlichen Bei der Prüfungskommission Auf Basis von: Anerkennungsvereinbarung Transcript of Records Kursbeschreibung Andrea Morlock-Scherm, Leitung ISIM – Internationaler Nachmittag

Wann bewirbt man sich? Bewerbungstermine: 15. Januar 2019 für das WS 19/20, das komplette akademische Jahr 2019/20 sowie das SS 2020 garantiertes Stipendium 15. Juli 2019 Restplätze für das SS 2020 OHNE garantiertes Stipendium Andrea Morlock-Scherm, Leitung ISIM – Internationaler Nachmittag

Wo und bewirbt man sich? Bewerbungsunterlagen einreichen bei ISIM; Andrea Morlock-Scherm, Geb. 10.23, Raum 706 Bewerbungsprozess Angabe von bis zu drei Partnerhochschulen Unterlagen: Homepage ISIM www.mach.kit.edu/1711.php oder Broschüre: Go WEST – Go EAST – Go OUT Auswahlergebnisse frühestens Mitte bis Ende Februar 2019 Andrea Morlock-Scherm, Leitung ISIM – Internationaler Nachmittag

Welche Auswahlkriterien werden angewandt? Vollständigkeit der Unterlagen Termingerechte Abgabe Noten Sprachkenntnisse Motivation Außercurriculares Engagement Andrea Morlock-Scherm, Leitung ISIM – Internationaler Nachmittag

PRAKTIKUM mit ERASMUS+ Grundsätzlich: zwei/mehrere Auslandsaufenthalte mit EU-Förderung pro Studienzyklus BSc, MSc und PhD möglich ERASMUS als Praktikant = ERASMUS Placement (SMP) ERASMUS als Student = ERASMUS Studies (SMS) Praktikum kann bei einem Unternehmen, einem Hochschulinstitut oder einer Forschungseinrichtung durchgeführt werden Praktikantenstelle muss selbst gefunden werden und in einem am ERASMUS+-Programm beteiligten Land liegen Antrag bis min. 4 Wochen vor Beginn des Praktikums bei der KOOR-best gestellt werden Andrea Morlock-Scherm, Leitung ISIM – Internationaler Nachmittag

PRAKTIKUM mit ERASMUS+ Außerdem: „Graduiertenförderung“ ERASMUS Praktikum auch im ersten Jahr nach dem B.Sc. oder dem M.Sc. möglich Antrag erfolgt in diesem Fall im letzten Studienjahr Durchführung und Finanzierung erfolgt über die KOOR-Best  http://www.hs-karlsruhe.de/erasmus-praktika Andrea Morlock-Scherm, Leitung ISIM – Internationaler Nachmittag

Wo kann ich Rat finden? Fakultät für Maschinenbau ISIM, Andrea Morlock-Scherm, Geb. 10.23, Raum 706 Sprechzeiten: Di 14 – 16 Uhr und Do 10 – 12 Uhr „Fragerunde“ ERASMUS für Maschinenbauer Wann? Dienstag vom 27.11. 2018, 15:45 bis ca. 17:00 Uhr Wo? AOC 101, Geb. 30.45 Andrea Morlock-Scherm, Leitung ISIM – Internationaler Nachmittag

Wo kann ich Rat finden? International Students Office Marco Martori, Geb. 50.20, Raum 118 AK ERASMUS Sprachenzentrum ERASMUS Koordinatoren der Partnerhochschulen Andrea Morlock-Scherm, Leitung ISIM – Internationaler Nachmittag

viel Erfolg bei der Bewerbung!! Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und viel Erfolg bei der Bewerbung!! Quelle: hwr-berlin.de Andrea Morlock-Scherm, Leitung ISIM – Internationaler Nachmittag