Nahrung aus dem Meer Was geht noch?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Fisch kaputt? Und wie geht es eigentlich dem Dorsch?
Advertisements

Früher gab es hier mehr Fische- Lässt sich die Zeit zurückdrehen? Rainer Froese GEOMAR Förderverein Fischereigeschichte Möltenort,
BNN Expertenhearing zur Zertifizierung von Wildfisch
Trawl in Action:.
Was ist Rückwurf? 2.
Rainer Froese IFM-GEOMAR Bremerhaven,
Leere Meere von Maurice P. und Fabian R..
Leere Meere Von Olga und Zainab.
DER TAG DER ERDE.
Herausforderungen bei der Umsetzung der Gemeinsamen Fischereipolitik in Deutschland Rainer Froese GEOMAR, Ergebnisse aktueller Meeresforschung.
Nachhaltige Fischerei ist möglich Rainer Froese GEOMAR, Kiel, Germany Hungern im Überfluss? Dialogforum Münchener Rück München, 11. Februar.
Fisch ist gesund Aber wie lange noch? Rainer Froese Helmholtz Zentrum für Ozeanforschung GEOMAR Minden,
Fischen wir unsere Meere leer?
Sag mir, wo die Fische sind: Einschätzung der Reform der Gemeinsamen Fischereipolitik Rainer Froese IFM-GEOMAR Vortrag beim Pressegespräch.
Nahrung aus dem Meer Was geht noch?
Essen wir die Meere leer?
NATUR UND UMWELT.
Ursachen und Lösungen für die weltweite Überfischung
Greift die Gemeinsame Fischereipolitik der EU?
Über den Zustand der Bestände von Dorsch, Hering und Sprotte in der westlichen Ostsee Rainer Froese Christopher Zimmermann Fischereigespräch Kiel.
Der Kieler Managementplan für Europas Fischereien Rainer Froese, Trevor A. Branch, Alexander Proelß, Martin Quaas, Keith Sainsbury & Christopher Zimmermann.
Rainer Froese IFM-GEOMAR
Überfischung: Ein weltweites Problem
Die Überfischung der Meere
Nachhaltige Fischerei ist möglich Auch in Europa? Rainer Froese Helmholtz Zentrum für Ozeanforschung GEOMAR Travemünde,
Rainer Froese GEOMAR, Kiel Landeshaus Kiel
Gegenwärtige und zukünftige Fischerei in Bezug zur MSRL Rainer Froese IFM-GEOMAR BSH Meeresumwelt-Symposium 2010, 1-2 Juni, Hamburg.
Kriterien für nachhaltige Kleinfischerei aus wissenschaftlicher Sicht BNN Expertentreffen Wildfisch 12. Januar 2016, Frankfurt Rainer Froese (online) GEOMAR.
Zucht der Honigbiene Anmerkungen: -Imkerliche Produktion nimmt nichts, sondern gibt - dem Imker, der Landwirtschaft, der Umwelt,
Diese Präsentation hat der Schüler der vierten Klasse Lapin Wowa geschaffen.
Global Sourcing Baustein für einen nachhaltigen Unternehmenserfolg! Global Sourcing nimmt bereits heute eine zentrale Bedeutung im Einkauf und im gesamten.
Angelio dem Verein für Dein eigenes Grundeinkommen!!! Willkommen bei.
Erfüllte der Schüler der 7 B-Klasse Fedorov Dmitry.
Big brother's blue eyes: wie Beobachtungen aus dem Weltall die globale Fischerei verändern Rainer Froese, GEOMAR, Kiel Boris Worm, Dalhousie University,
Bei uns..
Welchen Fisch kann man mit gutem Gewissen essen?
Schreiben Sie den folgenden Text ab,
«Umweltschutz».
ei-ie Wiederholungsübung 6 - Phantasieverben
Merkwürdiges aus der Welt
Ende der Überfischung: Helfen Öko-Label?
Das Europäische Union Quiz
Das Addierwerk eines Rechners
Einführung in unser gemeinsames Projekt „Nachhaltige Steuerkanzlei“
Welche Farbe wählen Sie?
The World Soundscape Project
Name des Referenten, Ort und Datum einfügen
A Liebesfilme B Krimis C Horrorfilme Positiv Komparativ Superlativ
PRÄSENTATION ZUM THEMA: „Die Erde – unser Planet“
Merkwürdiges aus der Welt
Wer hätte das gedacht? Wie viel Fisch isst jede Österreicherin und jeder Österreicher im Jahr? 1) Ca. 4 kg 2) Ca. 8 kg 3) Ca. 12 kg.
Reform der Fischereipolitik Bewertung aus wissenschaftlicher Sicht
Merkwürdiges aus der Welt
Merkwürdiges aus der Welt
Leistet die Europäische Bürgerinitiative
Es gibt Momente im Leben
Quiz für Klimascouts.
Nachhaltige Fischerei ist möglich
Lean Thinking – Die Lean Denkweise
Die Zeit ist reif! Wofür? 1.
Start 12. Januar 2013 Die Zeit ist reif! Wofür?
Nachhaltigkeit der Tiefseefischerei
Rainer Froese GEOMAR, Kiel
DER TAG DER ERDE.
Herzlich willkommen zur «Stolperfallensafari»
Besuch des EP-Fischereiausschusses
17 Ziele für eine bessere Welt
Datum Leistungskonzept
Merkwürdiges aus der Welt
 Präsentation transkript:

Nahrung aus dem Meer Was geht noch? Rainer Froese, GEOMAR, Kiel Unser Meer: Das gemeinsame Erbe schützen. Bremen, 25. April 2014

Übersicht Zustand der globalen Fischbestände Fischerei in Europa Meeresfrüchte sind gesund: Was geht noch? Schlussfolgerungen

Der globale Fischereiaufwand steigt Pauly and Froese, 2012

Die globalen Fänge stagnieren Pauly and Froese, 2012

Die Fischbestände schrumpfen Wenn der Aufwand steigt und die Fänge stagnieren, dann sind weniger Fische im Wasser

Zustand der globalen Fischbestände Neue Bestände Undeveloped Fully exploited Overexploited Developing Zusammengebrochen Collapsed Froese et al. Marine Biology 2012

Zustand der europäischen Fischbestände Undeveloped Neue Bestände Fully exploited Developing Overexploited Collapsed Zusammengebrochen Froese et al. Marine Biology 2012

Bessere Fänge sind möglich Landings from ICES 2010, MSY from Froese and Proelß 2010

Drei starke Frauen bezwingen das “old boys network” Maria Damanaki Kommissarin von DG Mare Isabella Lövin Europa Parlament Fischerei Ausschuss Ulrike Rodust Europa Parlament Fischereiausschuss bezwingen das “old boys network”

Endlich die richtigen Ziele in Europa Reformierte Gemeinsame Fischereipolitik in Kraft seit Dezember 2013 Alle Fischbestände sollen mindestens so groß sein, dass sie den maximalen Dauerertrag (MSY) liefern können MSY ist seit 1982 im internationalen Seerecht vorgeschrieben, ab 2014 in Europa verbindlich Bis 2015 soll der Fischereidruck so reduziert werden, dass sich die Bestände entsprechend erholen können

ICES Ecoregion: Baltic Sea Source: ICES Advice 2013 her-31 her-30 sal-2231 her-2532-gor Baltic Sea (A) ele-nea her-riga cod-2532 spr-2232 her-3a22 cod-2224 ICES Ecoregion: Baltic Sea Source: ICES Advice 2013

ICES Ecoregion: North Sea Source: ICES Advice 2013 sai-3a46 had-34 spr-nsea cod-347d her-47d3 san-ns3 san-ns1 ple-nsea sol-nsea san-ns2 North Sea (H) sol-eche ICES Ecoregion: North Sea Source: ICES Advice 2013

Gute Fänge und schonende Fangmethoden sind möglich Von den meisten Beständen kann man jährlich etwa 20% nachhaltig fangen Die Bestände wachsen dabei auf etwa 2/3 ihrer unbefischten Größe und liefern bessere Fänge Bei dieser Bestandsgröße sind auch schonende Fangmethoden (z.B. Fallen) effektiv Echte Schutzgebiete werden möglich, es muss nicht mehr überall gefischt werden

Einfaches ökosystem-basiertes Fischereimanagement Weniger fangen als die natürlichen Räuber Fische vor dem Fang mehrmals ablaichen lassen Genügend Futtertiere im System lassen Beifang vermeiden (selektive Fangmethoden) Bodenberührung minimieren (passive Fangmethoden) Warum wird das nicht schon lange so gemacht?

Bringt Zertifizierung etwas? Nur etwa 2/3 der zertifizierten Bestände waren nachweislich in Ordnung Beim MSC war etwa ein Drittel zu klein und zu hart befischt Trotzdem: der Anteil gesunder Bestände ist höher bei den zertifizierten Meeresfrüchten (nicht zertifiziert sind nur 15% in Ordnung) Froese & Proelss, Marine Policy, 2012

Welchen Beitrag können die Meere zur Welternährung leisten?

30 Millionen Tonnen Fisch werden überwiegend zu Fischmehl reduziert

Surimi statt Fischmehl

Schlussfolgerungen Von allen Problemen der Ozeane (Erwärmung, Versauerung, Verschmutzung) läßt sich Überfischung am schnellsten, mit den geringsten Kosten, und mit dem höchsten Gewinn für Gesellschaft, Umwelt und Fischer lösen Fischstäbchen statt Fischmehl können sofort einen riesigen Beitrag zur Welternährung leisten Kritische Verbraucher müssen dem politischen Willen nachhelfen