Römische Religion Opfer Multitudo lustrum exspectat. Pompa

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Verwendung des Relativpronomens (L.32) - Beispiele
Advertisements

1. 2 Im Zentrum des Lateinunterrichts steht die Übersetzung aus dem Lateinischen ins Deutsche. Curriculare Vorgaben für das Gymnasium Schuljahrgang 6.
Anschaulichkeit im Lateinunterricht
Vortragstitel Name WS 2009/2010 Erster Punkt Zweiter Punkt
Lernprogramm Klicke dich durch die Folien!
Text Konjunktiv.
Der Trojanische Krieg: Teil 1: Wie alles begann
Warum Latein?.
Appostion und Prädikativum
Präsentation BirgitLisa. Qui cum intellegere non possent, quis esset eorum, Ulixes in regio vestibulo munera feminea posuit, in quibus clipeum et hastam.
Is, ea, id.
Umwandlungen des AcI.
Der Accusativus cum Infinitivo
© Verlag Hölder-Pichler-Tempsky GmbH & Co. KG Seitz/Wagendorfer: CD LEGE ET INTELLEGE. Elementarband Das PPP Partizip Perfekt Passiv Mittelwort der Vergangenheit.
© Verlag Hölder-Pichler-Tempsky GmbH & Co. KG Seitz/Wagendorfer: CD LEGE ET INTELLEGE. Elementarband -ND-FORMEN Das GERUND Gerundium und Gerundiv.
© Verlag Hölder-Pichler-Tempsky GmbH & Co. KG Seitz/Wagendorfer: CD LEGE ET INTELLEGE. Elementarband Dativus possessivus Dativ des Besitzers – eine idiomatische.
Übersetzung wie ich sie mache:
Relativsätze.
PowerPointRecovery 2.0 [demo version]
TUTORAT b (Latinum) 2. Sitzung: Caesar, de bello Gallico 7,1, Z.14ff. Beginn: Imprimis rationem... („ratio“-Ausgabe S. 72f.)
Tutorat B (Latinum), 3. Sitzung Caesar, de bello Gallico 7,3, Z.1 Beginn: Ubi ea dies venit... („ratio“-Ausgabe S. 73)
TUTORAT b (Latinum) 3. Sitzung: Caesar, de bello Gallico 7,3, Z.1ff. Beginn: Ubi ea dies venit... („ratio“-Ausgabe S. 73f.)
Hintergrundbild: Wandmalerei aus dem Isis- Heiligtum in Pompeji; Neapel, Nationalmuseum; eigene Aufnahme Gymnasium Fridericianum Erlangen.
Titel. Übersicht Inhalt 1 Inhalt 2 Inhalt 3 Inhalt 4 Inhalt 5 Inhalt 6 Inhalt 7 Inhalt 8.
Sallust, bellum Iugurthinum historischer Rahmen: v. Chr. Entstehungszeit:nach 44 v. Chr. „Das zweite Werk Sallusts führt räumlich wie zeitlich weiter.
Heinrich-Heine-Universität eTeaching-Netzwerktreffen 2014 Volupide consequid maio Apit rem elitinet Apit rem elitionet dolorum erchillor repudandusam enet.
Das Credo im Messetext und unsere Schwierigkeiten damit.
Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV) Via mea (Cornelsen) 1. Lernjahr Lektionen 11-13: „Rom und die Provinzen“ Lektion 11: „Ein Brief aus.
UP-Date „Per devia rura vagantes“ …
Kaser-Knütel:§ 13. Honsell: § 5.
Untertitel der Präsentation
Untertitel der Präsentation
Das attributive und das prädikative Gerundiv:
TITEL DES PROJEKTES INHALT ERGEBNISSE Am Projekt beteiligte Personen
Projekt Projekttitel Projektziel:
Herzlich Willkommen!.
Very Interesting Topic M. Mustermann, M. Musterfrau
Titel….. = 70 pt Einführung in das Projekt = 36 pt Zwischenüberschrift
Vortragstitel Name WS 2009/2010 Erster Punkt Zweiter Punkt
Caesar BG 4,30,1 gradatim (sukzessive Komplettierung)
Werdet aktiv bei U18. Macht mit bei unserem Projekt.
Institut für Technische Betriebswirtschaft
Das ist eine zweizeilige Überschrift für den HTW Folder in blau
Einführung des Ablativs ohne Präposition
Der Prinzipat des Augustus
Verres II,4,3 HS: Unde igitur potius incipiam quam ab ea civitate
Titelfolie der Präsentation
Einführung des Ablativs mit Präposition
Untertitel der Präsentation
Headline Headline Zeile 2
Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg
Very Interesting Topic M. Mustermann, M. Musterfrau
Beispielsätze zu Subjektsinfinitiv, Objektsinfinitiv und Gerundium
Titel der Präsentation
Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg
M. Mustermann, M. Musterfrau
Zweizeilige Überschrift in Arial Black 96 und CMYK 100/50/0/45
res als Rondogramm Sache; Ding W V etc. etc.
Hier steht eine Headline 70 pt Zeilenabstand 95 pt
in Arial Black 96 and Pantone 2955 C
Very Interesting Topic M. Mustermann, M. Musterfrau
Vergil. Vergil 'parce metu, Cytherea, manent immota tuorum fata tibi; cernes urbem et promissa Lauini moenia, sublimemque feres ad sidera caeli magnanimum.
KURSTITEL I II III IV V HERZLICH WILLKOMMEN INFO KONTAKT TEIL TEIL
Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg
Zweizeilige Überschrift in Arial Black 96 und Pantone 2955 C
in Arial Black 96 and Pantone 2955 C
Personal – Folie1 PERSONAL
NAME FACHBEREICH ODER INSTITUTION
ARCH Titelseite JANUAR [JAHR] BEITRAG 1 – SEITE 1 BEITRAG 2 – SEITE 5
Very Interesting Topic M. Mustermann, M. Musterfrau
 Präsentation transkript:

Römische Religion Opfer Multitudo lustrum exspectat. Pompa iam appropinquat. sacerdos ara ovis taurus capra Taurus et ovis et capra et sus hostiae sunt.

Römische Religion Opfer Hic templum Iovis videmus. Sacerdos ante templum stat et vistatoribus templum explicat: columna porta Hic Iovem deum videmus, qui populo Romano semper adest et cives adiuvat.

Römische Religion Opfer Hic templum Iovis videmus. Giebelfeld mit Akroter (Figur auf der Spitze) Darstellung des Mythos Außenwände der Cella mit den Türen, davor Säulen Sockelgeschoss mit hoher Treppe

Römische Religion Opfer Procedunt viri, qui tubis canunt. Tum tauri accedunt, quorum capita sacerdotes coronis texerunt.

Römische Religion Opfer Romani viros, qui tubis canunt, tubicines vocant. Hic tubicinem vides.

Römische Religion Opfer Pompa via sacra per forum in Capitolium ascendit. Ibi templa deorum sunt. Scimus in Capitolio et templum Iovis et Iunonis et Minervae fuisse.

Römische Religion Opfer Romani ante templum deis sacra faciebant: Sacra ad deos ascendunt. Hic fanum videmus. In fano templum et ara sunt. Pompa cum hostiis accedit et fanum per arcum intrat. Sacerdotes sacra facere parant et hostias immolant.

Römische Religion Opfer Is vir sacerdos est, qui caput velavit. Sacerdotes, cum sacra faciebant, caput velare debebant. Romani sacerdotes certos etiam pontifices appellabant (= nennen).

Römische Religion Opfer Censor cum haruspice hostiam in ara necavit. Ein Haruspex war ein Angehöriger eines altrömischen Priesterkollegiums. Seine Aufgabe war es, aus den Eingeweiden der geschlachteten Opfertiere vorauszusagen, ob die Götter ein beabsichtigtes Unternehmen billigten oder nicht. Die Weissagungen der Haruspices mussten durch den Senat bestätigt werden.

Römische Religion Opfer Haruspex ante cives stat et exta (= die Eingeweide) eis monstrat; is vir probus ea, quae deis placent, civibus nuntiat.

Römische Religion Opfer Saepe etiam auspices sacris aderant. Ii viri aves observabant et auspicio consilia deorum cognoscere studebant. Auspizien (aus dem Lateinischen auspicium "Vogelschau") bezeichnet den Brauch altrömischer Priester - der Auguren - Vögel zu beobachten, um daraus den göttlichen Willen zu erkennen. Dies versuchten sie, indem sie den Flug oder das Geschrei von Vögeln untersuchten. Danach schätzten die Auguren ein, ob die Götter eher günstig oder ungünstig gestimmt waren.

Iuppiter, cui eas hostias immolavimus, es propitius populo Romano! Römische Religion Opfer Haruspex populo finem sacrorum nuntiavit. Nunc alius e sacerdotibus magna voce clamat: Iuppiter, cui eas hostias immolavimus, es propitius populo Romano! Ades civibus omnibus! Ades urbi Romae et villis nostris! Ades nobis in bello! Tibi populum Romanum eo lustro mandavimus!

Römische Religion Opfer Romanos multos deos multasque deas coluisse audivimus. Imprimis eos deos colebant: Iuppiter Iuno Minerva