Dark Matter von Michel Meyer.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kosmologie heute Vikariats-Regionalseminare Enkirch und „Nord“
Advertisements

Dunkle Materie im Labor
Amand Fäßler, Tübingen RC Winterthur 14. Juli 2010
Vorlesung 5: Roter Faden: 1. Zeitentwicklung des Univ. (nach ART)
Nachweismethoden der DM
Arno Penzias, Robert Wilson;
Dunkle Materie / Dunkle Energie
Xenon 10 Einführung: Xenon10: Xenon100: Xenon1000: -Dunkle Materie
Vorlesung 9: Roter Faden: 1. Neutrino Oszillationen-> Neutrino Massen 2. Neutrino Hintergrundstrahlung -> DM? Universum besteht aus: Hintergrundstrahlung:
Gliederung Was ist SUSY Motivation für SUSY
Vom frühen Universum ins Labor
Martin zur Nedden, HU Berlin 1 Physik an Hadron-Collidern, WS 2006/2007 Kap 1, Intermezzo: Beispiele von hadronischen Kollisions- Experimenten D0 am Tevatron.
Neutrino-Observatorium
Kosmische Strahlung – Teilchen aus den Tiefen des Weltraums
Anmerkungen zur Teilchen- und Astroteilchenphysik
Seminar WS 2003/04 RWTH: Neutrinos
G. Flügge, T. Hebbeker, K.Hoepfner, J. Mnich, W. Wallraff
Elementarteilchenphysik/Astroteilchenphysik Seminarthemen Organisation
Grundlagen & Experimentelle Suche!
Kosmische Strahlung auf der Erde
Kosmische Strahlung auf der Erde
Kosmische Strahlung auf der Erde
Solare Neutrinos Allgemeine Beobachtung: Defizit an solaren Elektron-Neutrinos. Problem: Kenntnis des Neutrino-Flusses von der Sonne! Radiochemische Experimente.
Elementarteilchen-physik
Dunkle Materie Dunkle Materie von Hendrik Glowatzki.
HESS J1837069 HESS J1834087 HESS J1825137 HESS J1813178
Strahlung hochenergetischer Photononen
High Energy Stereoscopic System (H.E.S.S.)
High Energy Stereoscopic System (H.E.S.S.) Cherenkov-Teleskop für Gammastrahlung aus dem Weltall ( E γ > 100 GeV ) Quellen der kosmischen Strahlung Beschleunigungsmechanismen.
Humboldt-Universität zu Berlin, WS 2012/13
H.E.S.S., VERITAS, CTA Quellen der kosmischen Strahlung
H.E.S.S., MAGIC, VERITAS  CTA
Experimentelle Methoden der Teilchenphysik oder Rundgang durch das CMS-Experiment Thomas Schörner-Sadenius, Georg Steinbrück Wir beschäftigen uns in dieser.
Suche nach kosmischen Neutrino-Punktquellen mit dem AMANDA Detektor
Kathrin Egberts Max-Planck-Institut für Kernphysik, Heidelberg
GUT, Inflation, erste Teilchen
Astronomiefreifach HS 2002/2003 Stefan Leuthold
1 Seminar zu Experimentelle Methoden der Teilchenphysik Der Trigger von ATLAS - Wolf Behrenhoff, Der Trigger im ATLAS-Experiment – LHC Grundlagen.
Suche nach kosmischen Neutrinos auf dem Grund des Mittelmeeres
Wim de Boer, Karlsruhe Kosmologie VL, Einteilung der VL 1.Einführung 2.Hubblesche Gesetz 3.Antigravitation 4.Gravitation 5.Entwicklung des.
Dunkle Materie und dunkle Energie
Einteilung der VL Einführung Hubblesche Gesetz Antigravitation
Die Dichte des Universums und die Dunkle Materie Teil 2
Moderne (Astro-)Teilchenphysik entdecken und erleben
Galaxiencluster, dunkle Materie und der LHC. Dunkle Materie August 2006: NASA Finds Direct Proof of Dark Matter
European Masterclasses 2007 Teilchenbeschleuniger&Detektoren.
Neutrinos Geheimschrift des Universums
Dunkle Materie und Dunkle Energie
Entstehung des Universums
Teil 7: Offene Fragen der Teilchenphysik
Zürcher Festival des Wissens 4.–12. Mai 2001 Nachhaltige Begegnungen.
Die kosmische Hintergrundstrahlung
Baikal/Amanda/IceCube: Netzwerk-Aspekte in VIHKOS C.Spiering, VIHKOS Treffen, Mainz,
Dunkle Mächte im Weltall
Neutrinos Woher wissen wir eigentlich, dass es mehr als ein Neutrino gibt?
IceCube an der Humboldt-Universität
Ice Cube Neutrino-Teleskop am Südpol
Evidenz für dunkler Materie
H.E.S.S., MAGIC, VERITAS  CTA
Neutrinos Neutrinos () sind die leichtesten Elementarteilchen.
CERN.
Elena Ginina 04. März 2016 Teilchensuche in echten Daten des CMS Detektors.
Detektorkonzepte der Hochenergie Astrophysik. Inhalt ● Motivation ● Kosmische Strahlung ● Direkte Beobachtung ● Chandra, ACE und PAMELA ● Indirekte Beobachtung.
Neutrino-Oszillation !
Erste Experimente zur Untersuchung der inneren Struktur der Materie
Astroteilchen- und Neutrinophysik
Entdeckung des τ-Leptons
Erste Experimente zur Untersuchung der inneren Struktur der Materie
 Präsentation transkript:

Dark Matter von Michel Meyer

Inhalt Einleitung Hauptteil Zusammenfassung und Ausblick Warum Dunkle Materie? Woraus besteht DM? Wie weist man sie nach? Hauptteil Verteilung innerhalb der Galaxie Experimentelle Methoden Ergebnisse Zusammenfassung und Ausblick Experimente der nächsten Generation

Warum Dunkle Materie? Gravitationslinseneffekt von Galaxienhaufen Lichtablenkung durch Masse nach Allgemeiner Relativitätstheorie Verstärkung, Verzerrung oder sogar Vervielfältigung Effekt zu stark um mit VM zu erklären Nicht sichtbare „Dark Matter“ Quelle: http://www.centauri-dreams.org/?p=785

Warum Dunkle Materie? Quelle: http://www.physikclub.de/bilder/ab-april-07/DM%201.jpg/view

Warum Dunkle Materie? Cosmic Microwave Background (CMB, CMBR) Relikt aus Zeit der „Rekombination“ Ca 300.000 yrs nach dem Big Bang, T: Ca 3000°K, z: Ca. 1000 Protonen und Elektronen kombinieren zu neutralem Wasserstoff keine Thompson-Streuung mehr -> Universum wird „Transparent“ Sehr homogene, nahezu perfekte Hohlkörperstrahlung T = 2,725°K, Ca. 400 Photonen/cm³

Warum Dunkle Materie? Cosmic Microwave Background Temperaturschwankungen hängen mit Baryonischen Dichteschwankungen zusammen ΔT/T = 10-5 Δρ/ρ = 10-5 Geringe Dichteschwankungen: wachsen linear z: Ca. 1000 Heute: Δρ/ρ = 10-2 Widerspruch zur Realität Nicht EM wechselwirkende Masse nötig zur Strukturbildung Quelle: http://lambda.gsfc.nasa.gov/product/cobe/dmr_image.cfm

Erklärungsansätze Modified Newtonian Dynamics Baryonische Dunkle Materie Nicht sichtbares Gas MACHOs Nicht Baryonische Dunkle Materie WIMP‘s Axione

Masse-Energie-Budget im Universum Verteilung nach ΛCDM-Modell ΩBar = 0.05, ca. 1/10 sichtbar ΩCDM = 0.25, CDM Universum ist „flach“: Ω0= 1.0 Daher: Ωλ = 0.7 Quelle: http://www.schattenblick.de/infopool/natur/physik/npast088.html

Baryonische Dunkle Materie MACHO‘s Kandidaten: Braune Zwerge, kleine Schwarze Löcher, Neutronensterne, Planeten Nachweismöglichkeit: Microlensing Quelle: Spatium 7 Mai 2001

Nicht Baryonische Dunkle Materie Axione Hypothetisches, leichtes Teilchen (M: 10-2 bis 10-6 eV) Postuliert zur Lösung des Starken CP-Problems WIMP‘s (Weakly Interacting Massive Partikle‘s) Schwer (M >10Gev), stabil, elektrisch neutral Kandidaten: Kaluza-Klein-Teilchen (B(1), String-Theory) Neutralino (χ, SuSy)

Nachweismöglichkeiten Erzeugung in Beschleunigern Masse Einzelner Teilchen sehr groß (M > 10GeV) Paarweise Erzeugung von WIMP‘s Suche nach „Missing Energy“ Quelle: http://public.web.cern.ch/public/en/LHC/CMS-en.html

Nachweismöglichkeiten Direkte Suche Nach WIMP‘s Nachweis von Kernrückstößen Temperatur Ionisation Szintilation Schwierigkeiten Ereignisse sehr selten Untergrund Minimierung http://www.mppmu.mpg.de/english/cresst.html

Nachweismöglichkeiten Indirekte Suche Nach WIMP‘s Neutralino und B(1) sind Majorana-Teilchen Selbst-Annihilation Suche nach Annihilationsprodukten Neutrinos Photonen Annihilation wahrscheinlicher bei hohen Dichten (~ρ²)

Verteilung der Dunklen Materie N-Body-Simulationen zeigen: DM in Halos um Galaxien konzentriert Dichteanstieg Richtung Zentrum Im Zentrum dominiert Leuchtende Materie Quelle: Spatium 7 Mai 2001 Quelle: gereicht von: Joachim Ripken

Experimentelle Methoden Annihilationsprodukte: Neutrinos, Photonen Messung von Neutrinos, Very High Energy (VHE) γ-rays Passende Detektoren: Cherenkov Teleskope Neutrino Teleskope VHE γ-ray Space Teloscopes

Cherenkov Teleskope: H.E.S.S In Betrieb genommen Sommer 2002 Teleskop zur Beobachtung von γ-Strahlung ab 100 Gev Standort: Namibia, Begründung: Klima GC annähert im Zenit Quelle: H.E.S.S. Brochure 2007

Cherenkov Teleskope: H.E.S.S Funktionsweise γ-Strahlung induziert Luftschauer Energie Geladener Teilchen des Schauers ist groß genug um Cherenkovlicht zu erzeugen Lichtblitz wird von 4 Teleskopen registriert Bestimmung der Ursprungsrichtung mit 0,1° Genauigkeit Quelle: H.E.S.S. Brochure 2007

Cherenkov Teleskope: H.E.S.S Beobachtung des GC mit H.E.S.S: Intensive γ-Quelle im GC Zweite Quelle: Supernova Überrest Quelle: H.E.S.S. Brochure 2007 Nach Abzug dominanter Quellen: Weitere, „Mysteriöse“ Quelle UND: Haloartige VHE γ-ray Quelle Quelle: Dunkle Materie Annihilation? Quelle: H.E.S.S. Brochure 2007

Ergebnisse Beobachtetes Spektrum Passt nicht zur Erwartung Auch verschiedene Modellanpassungen lösen Problem nicht DM ist nicht (Haupt-) Quelle der γ-Strahlung Obergrenze eines DM-Anteils: 10%

Neutrino Teleskope: A.M.A.N.D.A Projektbeginn 1996, Später Ausbau zu A.M.A.N.D.A.-II Seit 2005 Teil von IceCube Hochenergie Neutrinoteleskop (>50Gev) Quelle: http://www.icecube.wisc.edu/science/

Neutrino Teleskope: A.M.A.N.D.A Funktionsweise Neutrinos erzeugen durch Stöße Muonen Erzeugte Muonen sind hochenergetisch, erzeugen Cherenkovlicht Lichtblitz wird von OM‘s registriert Beobachtete Neutrinos: aus Erdinnerem, Sonne Quelle: http://www.icecube.wisc.edu/science/

Ergebnisse Keine Passenden Neutrinos Mit A.M.A.N.D.A (Erdinneres) Auch mit A.M.A.N.D.A-II (noch) nicht (Sonnenzentrum) Bisher: Obergrenzen für Fluss von Muonen

Ausblick: IceCube A.M.A.N.D.A A.M.A.N.D.A-II IceCube 428 OM‘s Durchmesser: 120m Höhe 500m A.M.A.N.D.A-II 677 OM‘s Durchmesser: 200m IceCube 4800 OM‘s Durchmesser 1000m Höhe 1000m Quelle: http://www.icecube.wisc.edu/science/

Ausblick: GLAST Gamma-ray Large Area Space Telescope VHE γ-ray Space Teloscope Bessere Auflösung als Vorläuferexperimente Genauere Daten für das GC

Ausblick: CTA Cherenkov Telescope Array Projekt in Planungsphase System aus Cherenkov Teleskopen 2 Standorte, sowohl Nord- als auch Südhalbkugel 5-10 mal höhere Genauigkeit Weiteres Spektrum (einige 10GeV bis über 100TeV) Erste Prototypen ab 2010

Ausblick: LHC Large Hadron Collider Energien bis 14 Tev bei Proton-Proton Stößen Erstmals Erzeugung von χ oder B(1) möglich Quelle: http://www.teilchen.at/teilchen/archive/laufend/OneArticle?updatelogo=0;id=69;e=0

Zusammenfassung & Perspektive Bisher: kein Nachweis Dunkler Materie Aber: Theoretische Notwendigkeit aufgrund bisheriger Daten Perspektive: „Goldene Ära“ der DM Forschung

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit Noch Fragen ?