Krötensee-Mittelschule Mittlerer Bildungsabschluss 2018

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Georg-Hummel Mittelschule Moosburg
Advertisements

Qualifizierender Hauptschulabschluss 2012
QUALI Besondere Leistungsfeststellung zum Erwerb des qualifizierenden Hauptschulabschlusses 2010 interne Prüflinge externe Prüflinge.
Qualifizierenden Hauptschulabschluss 2014
Herzlich Willkommen zum Informationsabend
Herzlich willkommen zum Elternabend M10
Mittelschule Allersberg
Frank Schmidt: Präsentationsprüfungen in der Praxis
Qualifizierender Abschluss der Mittelschule
Information zur Abschlussprüfung
Herzlich Willkommen zum Informationsnachmittag
Herzlich willkommen zum Elternabend M10
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung am 8. bzw. 9. Juli 2009 Realschulabschlussprüfung.
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung am 8. bzw. 9. Juli 2009 Realschulabschlussprüfung.
Mittlere Reife an der GSS
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung Qualifizierender Mittelschulabschluss.
1 Elternabend Klasse Planung Informationen der Berufsberatung Abschlüsse und Prüfungen Vorschau auf den Unterricht Leistungsbewertung.
Herzlich Willkommen zum Informationsabend über den qualifizierenden Abschluss der Mittelschule.
Taunusschule. Die Prüfungsfächer 1. Deutsch 2. Mathematik 3. Geschichte oder PoWi oder Religion 4. Fremdsprache oder Naturwissenschaft oder Informatik.
Für Externe Bewerber der Realschule/Wirtschaftsschule/des Gymnasiums Stand: Januar 2016.
Informationsabend „Qualifizierenden Mittelschulabschluss“ Mittelschule Oberding
Qualifizierender Hauptschulabschluss im Schuljahr 2011/12.
Zentrale und landesweite Abschlussprüfungen am Ende des Sekundarbereichs I 2015/2016 RS Bad Zwischenahn : Zentrale Abschlussprüfungen  Stand: Juli 2015.
Informationsabend S Betriebspraktikum Wahlpflichtunterricht Abschlussprüfungen.
Mittlerer Schulabschluss. 09 Y 06 SLMittlerer Schulabschluss 2 Prüfungsfächer Schriftliche Prüfungen Erste Fremdsprache 150 min plus 30 min Pause Mathematik.
Bröndby-Oberschule Abitur 2017 Die fünfte Prüfungskomponente.
Der MSA 2013 in der Klasse 10 am Georg-Büchner-Gymnasium.
Abschlussprüfung Prüfungsteile Eurokom (E) Schriftliche Abschlussprüfung (D, E, M) Fächerübergreifende Kompetenzprüfung evtl. mündliche Prüfung.
Zum Quali-Infoabend der Mittelschule Oberroning am
Krötensee-Mittelschule Quali 2017
Abschluss der SEK I Elternversammlung der 10. Klassen am
Oberstufenkoordination
Qualifizierender Abschluss der Mittelschule
Herzlich Willkommen … Zum Elternabend der Klasse 9bM an der

PowerPoint / Open Office Impress
„Präsentationsprüfung“
Terminlicher Ablauf: 5. Prüfungsfach (P5) Abitur 2017
Elterninformationsabend zu Abschlüssen und Zentralen Prüfungen 10 im Schuljahr 2017/18 D. Brünger, 2017.
zum Quali-Infoabend der Mittelschule Oberroning am
Abschluss der SEK I Elternversammlung der 10. Klassen am
Hauptschulabschlussprüfung 2001
Was gibt es zu besprechen?
Mittlerer Bildungsabschluss Anni-Pickert-Mittelschule
Mittelschule Vaterstetten
Luitpold-Gymnasium München
Informationsabend über den qualifizierenden Abschluss der Mittelschule
für externe Prüfungsteilnehmer
Gliederung der Oberstufe
Gymnasiale Oberstufe.
Gliederung der Oberstufe
Prüfungen an der Realschule
Mittlere Reife ? EuroKom FIP FÜK Friedrich Realschule
Anton Zenz Staatliches Schulamt Landkreis Augsburg
Krötensee-Mittelschule Quali 2018
Zentrale Prüfungen in der Klasse 10
Herzlich Willkommen bei uns!
Abschlussprüfung 2019.
Elternabend zum Schuljahr 2018/2019 Klasse 10 V1
zum Quali-Infoabend der Mittelschule Oberroning am
Georg Christoph Lichtenberg
Informationsveranstaltung zum Mittleren Schulabschluss
MSA Informationsabend
Reifeprüfung Information 2018/19.
Abschluss der SEK I Elternversammlung der 10. Klassen am
Überprüfungen und MSA-Prüfungen Klasse 10
Qualifizierender Abschluss der Mittelschule für externe Teilnehmer
Krötensee-Mittelschule Quali 2019
Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung MSA für Externe 2019
Gymnasiale Oberstufe.
 Präsentation transkript:

Krötensee-Mittelschule Mittlerer Bildungsabschluss 2018 Informationsveranstaltung für externe Bewerber Harald Röbl

Prüfungsfächer Deutsch Mathematik Englisch Projektprüfung GSE (Geschichte/Soziales/Erdkunde) PCB (Physik/Chemie/Biologie)

Deutsch mündlich Termin: Mittwoch, 25. April 2018, 8:00, Raum 003 bzw. 005 Prüfling zieht am Mittwoch, 18. April 2018, 8:00 zwei Themen und wählt eines davon aus Referat über das gewählte Thema Präsentation, Plakat, weitere Medien Mappe in doppelter Ausfertigung: Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Inhalt, Bilder/Präsentation, Quellen Fragen zum Thema durch die Prüfer

Deutsch schriftlich Termin: Montag, 18. Juni 2018, 8:30 – 12:05, Sporthalle Teil A (8:30 – 8:50) Sprachbetrachtung Teil B (8:55 – 9:10) Rechtschreiben Teil C (9:20 – 12:05) Schriftlicher Sprachgebrauch, Schüler wählt eines der beiden Themen Die Verwendung eines rechtschriftlichen Wörterbuchs ist während der gesamten Prüfung erlaubt. Elektronische Wörterbücher sind ausgeschlossen.

Mathematik Termin: Mittwoch, 20. Juni 2018, 8:30 – 11:00, Sporthalle Lerninhalte Lineare Funktionen Lineare Gleichungssysteme Quadratische Funktionen Quadratische Gleichungen Potenzen und Wurzeln Wachstumsprozesse Geometrie Trigonometrie Beschreibende de Statistik und Wahrscheinlichkeit Schule wählt eine der beiden Aufgabengruppen

Englisch mündlich Termin: Mittwoch, 02. Mai 2018, 9:50, Raum 003 bzw. 005 Aus vier vorgegebenen Themen zieht der Prüfling zwei Beide Themen müssen vorbereitet werden In der Prüfung wird eines der beiden Themen gelost, das andere Thema bleibt unberücksichtigt

Englisch mündlich Vorbereitetes Thema Bildbeschreibung 15 Sätze Zwischenfragen bzw. Dialog sind möglich Bildbeschreibung Monolog Je mehr der Prüfling über das Bild spricht desto besser Interpreting/Dolmetschen Rollenspiel zwsichen Prüfling und Prüfern Hilfen: Buch, webcodes, Skills

Englisch schriftlich Termin: Dienstag, 19. Juni 2018, 8:30 – 10:40, Sporthalle Teil A Listening Comprehension Teil B Use of English Teil A und B: 8:30 – 9:10 Ein Wörterbuch ist nicht erlaubt. Teil C Reading Comprehension and Mediation Teil D Text Production Teil C und D: 9:20 – 10:40 Ein zweisprachiges Wörterbuch ist erlaubt, elektronische Wörterbücher dagegen nicht.

Projektprüfung Rechtliche Vorgaben Gruppenprüfung Basiert auf einem Leittext und enthält Lerninhalte aus AWT und boZ (Soziales, Technik, Wirtschaft) Umfasst einen beobachtbaren an der Schule durchzuführenden arbeitspraktischen Teil (Soziales 150 Min., Technik 240 Min., Wirtschaft 120 Min.) Bewertete Bereiche Arbeitspraktische Durchführung an der Schule Präsentation Projektmappe

Projektprüfung Ablauf Wirtschaft Mo., 14.05.2018, 8:00 Uhr: Leittextausgabe Mo., 14.05.2018, 10:00 Uhr: Einzelleistung Serienbrief in Word 2003/2013 6-seitigen Flyer oder Infoblatt in Word 2003/2013 erstellen Buchen in Bestandskonten, Belegbuchungen, Excelberechnungen Arbeit mit Mebis und PDF24 Anschließend bis Di., 15.05.2018: Arbeit an der Projektmappe und Präsentation, Projektmappe „digital“ Ansprechpartner: Herr Gorzella

GSE/PCB Hinweise Über den gewählten Schwerpunkt wird maximal 10 Minuten referiert. Der Vortrag wird mit einer digitalen Präsentation oder einem Plakat unterstützt. Zum Thema wird eine Mappe in zweifacher Ausfertigung abgegeben. Die Mappe enthält ein Deckblatt, eine Gliederung, die gedruckte Präsentation und Quellenangaben. Fragen zum Vortrag können gestellt werden. In der verbleibenden Zeit werden die beiden übrigen Themengebiete geprüft. Aktuelle Schaubilder oder Karikaturen zu den Themen können eingesetzt werden. Die Prüfung dauert mindestens 15 Minuten.

GSE Termin: 21.06.2018, 8:00, Verwaltung Themengebiete Bevölkerungsentwicklung Ursachen und Auswirkungen des Bevölkerungswachstums in Entwicklungsländern Ursachen und Auswirkungen der Bevölkerungsabnahme in Industrieländern. Bürger in der Demokratie Akzeptanz von Politik und Demokratie Politische Willensbildung Politische Mitwirkung im Demokratischen Staat

GSE Erziehung und Persönlichkeitsentwicklung Grundfragen der Erziehung Die seelische Entwicklung des Kindes Entwicklung des Sprechens und des Denkens Die soziales Entwicklung

PCB Termin: 22.06.2018, 8:00, Verwaltung Themengebiete Grundlagen der Kommunikation Steuerung und Regelung von Leistungen des Körpers Digitale Technik Blick in den Mikrokosmos Der Zellkern im Blickpunkt der Forschung Atome, Elemente, Bindungen Entwicklung der Lebewesen Stammesgeschichte und Evolution Evolution des Menschen

Berechnungsbeispiel Fach Mündlich Schriftlich Zeugnis Deutsch 2 (1-fach) 3 (3-fach) 3 Mathematik - 2 Englisch 1 (1-fachx) 3 (2-fach) Projektprüfung GSE 4 PCB Die Prüfung ist nicht bestanden bei Note 6 in einem Fach oder Note 5 in zwei oder mehr Fächern.

Wichtig! Gültiger Personalausweis Mebis-Zugang

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Harald Röbl

Deutsch Sprachbetrachtung

Deutsch Sprachbetrachtung

Deutsch Sprachbetrachtung

Deutsch Rechtschreiben

Deutsch Rechtschreiben

Deutsch Rechtschreiben

Deutsch Schriftlicher Sprachgebrauch

Deutsch Textarbeit

Mathematik

Mathematik

Mathematik

Mathematik

Mathematik

Mathematik

Mathematik

Mathematik

Englisch Listening Comprehension

Englisch Listening Comprehension

Englisch Listening Comprehension

Englisch Use of English

Englisch Use of English

Englisch Reading Comprehension

Englisch Reading Comprehension

Englisch Mediation

Englisch Text Production

Englisch Text Production

Leittextbeispiel