Vorlesung Rechnernetzwerke Studiengang Medieninformatik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Print-, Fax- und File-Server Lösung für ein Homeoffice
Advertisements

Netzwerke und Zubehör von Lars Schulz.
Studiengang Informatik FHDW
Voice over IP (VoIP).
HS-Projekt Friedrich Junge-Schule, Kl. 9c, 2011 Wie funktionieren Internet-Server? Web-Server auf eigener Domain und Game-Server für Internet-Spiele Teilnehmer:
Aufbau des Internets Überblick Prof. Dr. T. Hildebrandt
Einführung in das Komplexpraktikum Rechnernetze Wintersemester 2009 Fakultät Informatik Institut für Systemarchitektur, Professur für Rechnernetze Dresden,
Übung 5 Mehrstufige Client/Server-Systeme mit Enterprise Java Beans
Kirsten Kropmanns Allgemeine Technologien II 21. April 2009
Agenda 1. Wie funktionieren Netzwerke ? 2. Agenda 3.
1 HEINZ NIXDORF INSTITUT Universität Paderborn Algorithmen und Komplexität Algorithmen für Peer-to-Peer-Netzwerke Sommersemester Vorlesung.
Aufgaben eines IT-Koordinators
Berufsfachschule Technische Assistenz für Informatik Ziele und Inhalte der Ausbildung Edgar Landsiedel, G18.
Einführung in die Technik des Internets
10 Standorte in Deutschland
Netzwerkkomponenten (Hardware)
VoIP – Voice over IP Von Bernd Heilinger.
Praktische Optimierung Sommersemester 2010 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Multimedia-Anwendungen und Routing
Mit Schülern ein internetfähiges Netzwerk aufbauen
DFÜ => Daten-Fern-Übertragung
Maximise your Knowledge! Unsere Entwicklung 2004Integration der Compu-Shack Trainingsabteilung Kooperation mit IBM IT Education Services Kooperation.
Informationen aus dem Produktmanagement
IHK–Abschlussprüfung Fachinformatiker Systemintegration
Warum gibt es Netzwerke?
Netzwerke.
Vernetzung von Rechnern
Unterschiedliche Netzwerke
Vorbesprechung Web Engineering UE /5 Sommersemester 2004 Mi, 9:30 – 11:00, HS.27 Tauchner Thomas Mag.
Quellen: Internet INTRANET Ausarbeitung von Sven Strasser und Sascha Aufderheide im Modul Netzwerktechnik, Klasse INBS Mai 2003.
Einführung in Rechnernetze - Erarbeiten des Praktikums Semesterarbeit Sommersemester 2000 Prof. B. Plattner Betreuung: Nathalie Weiler 6. Mai 2000 Lukas.
Geschäftsführer: Peter Kessenich Günter Rugor
Konfiguration zu W2K3S Server
VoIP Voice over IP per SIP.
Informationstechnologie Neue Anforderungen verlangen neue Planungen!
Peter Kriz, 13.Nov Multimedialer Unterricht mit AonWebTV / AonTV Peter Kriz 13. November 2008.
IT Kleinprojekt abwickeln (Modul 306)
GegenstandTeilgebietThemaAutoren Nina Maderner 1 Grundlagen AINF - 3. Jahrgang Netzwerke Grundlagen Karl Brenner, Andreas Fink, Gerhard Jüngling, Albert.
TOK WS04/05 Universität Kassel , ipl, FG Produktionssysteme A. Reinhardt Technik und Organisation globaler Kommunikation 1 TOK – 2.LV Technik und.
Kirsten Kropmanns Allgemeine Technologien II 9. März 2009
Christian Scheideler WS 2008
PC- Selbständigkeit PC- Selbständigkeit für BiologInnen 1Einführung: Netzwerke, KommunikationNetzwerke 2Informatik/Hardware 3Betriebsysteme/Konfiguration/Rechnerhygiene.
AK WLAN Konferenz zukünftiges Internet - Das Internet (k)eine kritische Infrastruktur? - eco, Verband der deutschen Internetwirtschaft e. V. Prof. Michael.
Acikgöz & Halastar VOIP Geschichte und Anwendung.
Telefonieren über das Internet Von Jana-Christin Pohl & Nadine Balzen.
Technische Universität München Praktikum Mobile Web Teil RFID Technologie in mobiler Umgebung Hubert Kreuzpointner
LINUX II Harald Wegscheider
1 Einführungsveranstaltung Grundlagen der Finanzmathematik und Quantitative Methoden (Unternehmensjurist, Kultur + Wirtschaft, Wirtschaftspädagogik, Politikwissenschaft,
Othmar GsengerErwin Nindl Christian Pointner. Inhalt Was ist Anycast? Secure Anycast Tunneling Protocol (SATP) Was ist Anytun Verschlüsselung Live Demo.
1. Einführung Lernziele: Auffrischen des Wissens aus Rechnernetze
ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX Telefon-Gateway TG/S 3.2
Manuel Blechschmidt & Volker Grabsch CdE Sommerakademie 2006 Kirchheim
Infoveranstaltung für das 4. Semester (MB/PE und MB/PTM) PO2
ABB i-bus® KNX IP Schnittstelle IPS/S 2.1 IP Router IPR/S 2.1
Othmar Gsenger Erwin Nindl Christian Pointner
• Projektdialog paralleler Plagiatschutz- projekte
Netzwerke.
Netzwerk - Programmierung
Netzwerke Netzwerkgrundlagen.
Grundlagen der Rechnerarchitektur [CS ]
ABB STOTZ-KONTAKT GmbH
Brückenkurs Physik Kontakt
Anmeldung zum Anatomie-/Physiologie Praktikum für Pharmazeuten und Pharmaceutical Scientists WS 2017/18 Physio-Praktikum:
Ablauf Citrixpräsentation
Name des Dozenten | Kursnummer
…die richtige digitale Unterstützung für ihre Firma
Inhalt Sprachanwendungen
HIT-ENCODE-WEB Daniel Day, Matthias Oesterle Studiengang Mechatronik
Anmeldung zum Physio-Praktikum für Pharmazie und Pharma Science WS2018/
 Präsentation transkript:

Vorlesung Rechnernetzwerke Studiengang Medieninformatik Prof. Euler, MND Euler/Rechnernetze

Inhalte PO Rechnernetzwerke (RN) (S) Topologie von Netzen LAN, WAN, Internet und deren Protokolle Client-Serversysteme Auswahl und praktische Installation eines Netzwerkes in Hardware und Software Euler/Rechnernetze

Inhalte Kurze Wiederholung Grundlagen, LAN, Internet Routing Anwendungen (VoIP etc) ATM Java-Programmierung Web-Services ??? Euler/Rechnernetze

Triple play Aus IEEE Spectrum Dec. 2004 Euler/Rechnernetze

Organisation WS 2005 Informationen rund um Vorlesung auf Homepage Skript - Buch email-Verteiler? Noten-Email? Literatur Sprechstunde Live: Email: Stephan.Euler@mnd.fh-friedberg.de Euler/Rechnernetze

Labor Testate für Laborschein Termine: Persönliche Abgabe Di. 4. Block Mi. 7. Block ??? Persönliche Abgabe Euler/Rechnernetze

Aufgaben Lehrbeauftragter Eberhardt WLAN Netzwerk-Planung Pro Termin max. 8 Teilnehmer Mi. 7. Block, Beginn 19. Oktober Anmeldeliste Netzwerk-Planung Abgabe nach Absprache Euler/Rechnernetze

Aufgaben Laboringenieur Scheidel Router Bearbeitung in Kleingruppen Termin nach Absprache Euler/Rechnernetze

Aufgaben Euler Testat Einführung Testat Übertragung Projekt Netzwerk-Anwendungen Visualisierungen Euler/Rechnernetze

Projekte Beispiele Server für Abgabe von Aufgaben Einspielen der Lösung Automatische Überprüfung Ergebnismeldung per Email Client für Voice over IP Internet radio web-Abstimmung (z.B. über Termin für Nachholklausur) Visualisierung von Routing-Protokollen Netzwerk-Interface für Spiele Euler/Rechnernetze

Projekte Regeln Teams von 1-3 Studenten/innen Anmeldung mit Thema (Projektskizze) und Team Abgabe des Codes Coaching während Laborstunden Eventuell Präsentation in Vorlesung Euler/Rechnernetze