Modelle zur Verminderung sozialer Ungleichheiten beim Übertritt ins Gymnasium Input im Rahmen des Workshops «Selektion» Zukunft Bildung Schweiz – Von.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Workshop 1: Europäische Vernetzung
Advertisements

Gibts das: Jugend allgemein? Manuela du Bois-Reymond Universität Leiden/NL
5. Heilbronner Bildungskongress Wertewandel in unserer Gesellschaft
Die Stuttgarter Integrationspolitik.
Methoden der Entwicklungspsychologie
Im Rahmen des EU Programms Regionale Wettbewerbsfähigkeit Vorarlberg 2007 – 2013.
Symposium bis 12. Juli Bad Horn KONFERENZ DER KANTONALEN KADER FÜR DIE VOLKSSCHULE DER DEUTSCH- UND MEHRSPRACHIGEN KANTONE DER SCHWEIZ UND DESFÜRSTENTUMS.
ACHT SACHEN… die Erziehung stark machen
Willkommen im Workshop zur Schuleingangsstufe
Zielgruppenkonferenz „Sozialraumorientierte Präventionsarbeit mit Kindern und Jugendlichen in benachteiligten Stadtteilen“ 17. Oktober 2005 Gemeinsamkeiten.
‚Früh gefördert – gut gestartet‘
Strategie Sonderschulung
Willkommen im Workshop!
Übersicht: Bildung & Erziehung
Gender-Budget in Basel-Stadt
Thema Finnland Schweiz Lehrplan
Chancengerechtigkeit im Bildungssystem
DIREKTION DER JUSTIZ UND DES INNERN DES KANTONS ZÜRICH GEMEINDEAMT DES KANTONS ZÜRICH Gemeindebericht 2009 Bericht des Regierungsrates des Kantons Zürich.
______________________________________________Personen früher - heute
Vom kreativen Umgang mit Heterogenität am Beispiel Finnland Workshop 11, Fachtagung 2008, Verband Schulleiterinnen und Schulleiter Schweiz,
Finnland Info Finnland Info 261 Beitrag aus der Schweiz?
Vom kreativen Umgang mit Heterogenität am Beispiel Finnland Workshop 11, Fachtagung 2008, Verband Schulleiterinnen und Schulleiter Schweiz,
10 MERKMALE EINES SCHULSYSTEMS, DAS MENSCHEN STÄRKT
Info 240 Wechsel im finnischen Bildungs- Steuerungssystem 1 Wechsel im finnischen Bildungs - Steuerungssystem Aus: New Directions.
Finnland Info 261 Pädagogischer Beitrag aus der Schweiz?
Pastorale Rahmenkonzeption Kindergarten - Gemeinde erLeben
Schulsystem in der Slowakei
Das bulgarische Schulsystem
Das Übertrittsverfahren in die Volksschul- Oberstufe.
Einführungsveranstaltung Bern, 31. August 2010
Laufbahnbegleiter Schreinerpraktiker/Schreinerpraktikerin EBA
Joachim Liesenfeld Abschlusstagung Berlin, 30. Juni 2011 Joachim Liesenfeld, 3. November Abschlusstagung, Berlin 30. Juni 2011 Wie.
Beratungsorientierte Online-Foren
Interactions – Swiss particle physicists initiate a dialogue with society Team: PD Dr. Hans Peter Beck, CERN-Physiker und Dozent der Uni Bern (Projektleiter),
Informationsabend Primarschule – Sekundarschule Dienstag, 2. Juni 2015, Uhr Herzlich Willkommen.
Die Zukunft der Familie Nach „Soziale Strukturen in der Bundesrepublik Deutschland“ S
5. Impulsis-Forum/ /C. Davatz Wo sieht der sgv Handlungsbedarf für eine erfolgreiche Berufsintegration von (auch besonders geforderten) Jugendlichen?
Workshops MigrantInnenforum Burgdorf Workshops MigrantInnenforum Burgdorf 1.Soziale Integration (auch z.B. Frühförderung, schulische Integration,
prima-Initiative Für einen prima Start in die Volkschule Vertreter/innen aus Gemeinden mit Grundstufenversuchen.
Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich PD Dr. Urs Moser Grundstufe/Basisstufe Erfolgreiche Versuche – und wie weiter.
Die Werkrealschule Mit erster beruflicher Grundbildung direkt zur mittleren Reife Zentrales Bildungsziel der Werkrealschule ist, die Begabungspotenziale.
1 Juni 2016 Praxisorientierung für Lehrerinnen und Lehrer Willkommen an unserer Schule im Kanton Basel-Landschaft Schulleitungskonferenz Musikschulen Schulleitungskonferenz.
Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Checks – Steuerungsmittel oder Gängelung? Erfahrungen aus der Schulpraxis.
It’s OUR World! – Das Projekt: It’s OUR World! gibt benachteiligten Kindern rund um den Globus mit Fotos und Geschichten eine Stimme – unabhängig von.
Seminar zum Blockpraktikum Dozentin: Fr. Homberg – Halter Referentin: Judith Neuthard.
Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Volksschulen
Heterogenität und Berufsorientierung an der Schule
Gemeindekooperationen in Österreich und im internationalen Vergleich Status und Dynamiken Univ. Prof. Dr. Peter Bußjäger Rankweil
Frühe Förderung in Arbon – Elternarbeit Bildungslandschaft Arbon
DigiLitEY Cost Action IS1410
Visio Horribilis Bildmontage Markus Gisel
Bundesverband Gedächtnistraining e.V.
zum Informationsabend 1. Klasse Bezirksschule
Die dynamische Stadt im Landkreis Traunstein
HERAUSFORDERUNG Herausforderung.
Bildungssysteme - Chancengleichheit
Und jetzt sind Sie an der Reihe!
Fachkräftemobilitäten nach R1 und R :
Und jetzt sind Sie an der Reihe!
Dr. Kathrin Frey KEK – CDC Consultants
Vorstellung der Oberstufe
Herausforderungen bei der Gestaltung und Umsetzung
Schulzeugnisse und Beurteilung verstehen
Die «Toolbox für Sporteltern» wurde durch das Sportamt Kanton Zürich, in enger Zusammenarbeit mit einem Expertenteam entwickelt und ist Approved by Swiss.
Weil das Leben immer wieder andere Fragen stellt.
Jugend in modernen Gesellschaften Input - Impulse
Pensionierung meistern Chance und Herausforderung
Das Cuno-Berufskolleg I will Talentschule werden
Das neue Schulgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen
STATISTISCHE INFORMATIONEN
 Präsentation transkript:

Modelle zur Verminderung sozialer Ungleichheiten beim Übertritt ins Gymnasium Input im Rahmen des Workshops «Selektion» Zukunft Bildung Schweiz – Von der Selektion zur Integration Bern, 17. Juni 2011 / PD Dr. Urs Moser Anmerkung H. Joss: Analog auf der Volksschule: Modelle zur Verminderung sozialer Ungleichheiten beim Uebertritt in die Sekundarschule.

Zürcher Längsschnittstudie «Ausländer werden härter angefasst» Tages Anzeiger, 10. Juni 2011 Anmerkung H. Joss: Sozial benachteiligte werden auch in der Schule benachteiligt durch die selektive Struktur.

Primäre Herkunftseffekte Anmerkung H. Joss: Grosse Herausforderung für die selektive Volksschule: Dass bereits vor Schulbeginn benachteiligte Kinder durch die Schule nicht zusätzlich benachteiligt werden.

Sekundäre Herkunftseffekte Anmerkung H. Joss: Peinliche Feststellung: Die bestehende Volksschule kann einem Teil der Lernenden lebenslang zum Verhängnis werden. Das Gegenteil vom gesetzlichen Auftrag der Volksschule.

Chancengerechtigkeit durch Arbeit an der Lernlaufbahn ChagALL Chancengerechtigkeit durch Arbeit an der Lernlaufbahn Anmerkung H. Joss: Interessantes Projekt einer Privatschule in Zürich.

Thesen zur Selektion und Integration «Eine besondere Herausforderung besteht darin, die heute dominierende soziale Selektion durch eine leistungsbezogene, an den Potenzialen orientierte, meritokratische Selektion zu ersetzen». Tagungsprogramm Seite 7 Anmerkung H. Joss: Das gelingt nur im Rahmen einer ‚Schule für alle‘, wie sie die Finnen entwickelt haben. Wobei die bestehende Selektion nicht durch eine andere ersetzt werden soll. Es geht um optimale individuelle Förderung der Lernenden in der Volksschule.