Die Erlebniserzählung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Erfolgreich Texten Newsletter Webseiten Forenbeiträge Kundeninformationen Fachbeiträge Anleitungen... 1Prof. Dr. T. Hildebrandt Web-Texte.
Advertisements

Texterstellung Wer schreibt mir? Warum gerade mir? Habe ich Bedarf?
Der Konjunktiv – Wiederholung zu Formen und Verwendung des Konjunktivs
SW zur Maturaarbeit 1. Grundsätzliches 1 G Beachten Sie das (formale) Kriterienraster Ihrer betreuenden Lehrperson! (Beispiel)Beispiel G Beachten Sie.
Studienweg Deutsch Band 3
Dies ist eine Testfrage eines berühmten amerikanischen Psychologen
Texten fürs Netz.
Wie.
Gedruckte Handzettel Mit Power auf den Punkt gebracht
Präsentieren.
Inhaltsangabe RS an Josef.
KM2.4 Endprojekt: Mobile. Die Aufgabe Macht eine Mobile mit Illustrationen über eure Zukunft in 10 bis 20 Jahren.
Das ABC der Präsentation. Die gelungene Präsentation hängt ab vom Inhalt (Inhaltsaspekt) und von der Art und Weise der Darbietung (Selbstdarstellungsaspekt)
Interpretation Gedichte.
Verfassen von Aufsätzen
Deutsche Rechtschreibung. Verschiedene Satzzeichen
Bildergeschichte – Warum Europa Europa heißt
Examen IB Geschichte.
Ausbildungsrede Spreeredner Berlin 25. Februar 2010 Wie man einen Bewertungswettbewerb gewinnen kann.
(= CM2) (= 6 ème ) (= 5 ème ) (= 4 ème ) (= 3 ème ) (= 2 nde ) (= 1 ère ) (Terminale) Gymnasium = Collège + lycée GRUNDSCHULE GYMNASIUM REALSCHULEHAUPTSCHULEGESAMTSCHULE.
 Die Vorteile einer Stegreifrede erkennen  Situationen für Stegreifreden voraussehen  Taktiken für rasches Denken einsetzen  Eine Rede kurzfristig.
Reden G.W
Vergleichen Sie die direkte Rede im Text mit der indirekten Rede in der Leixoletti-Inhaltsangabe. Dann hatte ich natürlich Hunger, nicht wahr? Und ich.
Übungsart: Seite: Bearbeitet von: Siegbert Rudolph Lesemotivationstraining Titel: Quelle: Nächste Folie 1 Übungsart: Titel: Textquelle: Witz lesen Piratenkapitän.
NEBENSÄTZE IN DEN INDIREKTEN FRAGEN, KONJUNKTIVSÄTZE Eva Dzurjaninová 3.roč. Bc. NjHi.
Präsentation einer Kurzgeschichte ”Weltenfenster” von Britta Hagdorn.
Interpretation: Sprache und Erzählweise Homo faber Seite 79 („Stundenlang lag ich … die Spintisiererei um Hanna;“) Max Frisch, Homo faber – Ein Bericht.
Anhand von Die Küchenuhr von Wolfgang Borchert ein Beispiel für die Trümmer- literatur.
Trainingscamp Schriftliche Kommunikation Katharina Leiss 2016.
Setzen 6!. Noten in Bremen 74 Grundschulen in Bremen davon sind über 40 Grundschulen notenfrei in Vegesack sind 4 von 6 Grundschulen notenfrei.
Mann 3 Mann 3 Mann 9 Mann 9 Frau 2 Frau 2 Frau 10 Frau 10 Foto 6 Foto 6 Computer 10 Computer 10 Heft 1 Heft 1 Gutschein 7 Gutschein 7.
Die Erörterung.
Verben mit Dativ- und Akkusativobjekt DEUTSCH schreiben - ich - Onkel (b) - Brief (u) zeigen - Maria - du - Fehler (b) erklären - Professor - wir - Problem.
Landesserver Baden-Württemberg, Redaktion Deutsch,
A2 Lektion 1.
DIE ZEITFORMEN Das Praesens Das Praeteritum Das Perfekt Das Plusquamperfekt Das Futur I Das Futur II.
Erzählweise Herr Dr. Peter Bekes hat mir am gestattet, die folgenden Inhalte auf meiner Homepage zu veröffentlichen. Ich danke ihm sehr dafür.
Achte auf Deine Gedanken,
Was aus der S1 Klasse behalten werden sollte
MEINE Selbsteinschätzung
Stolpersteine der deutschen Sprache
Bücher und die Jugendlichen
Konzepte schreiben So wird’s gemacht.
Deutsch I – AA Max Schlenker
Hier gehört die Überschrift hin!
Deutsch I – AA Max Schlenker
Pressemitteilung texten
Habe ich den Heiligen Geist?
FROHE OSTERN!.
Konjunktiv II.
Gunda Haberbusch Sportmentaltrainerin
Optimal A2 / K5 / Berlin AylDem /
Textbeschreibung Lyrik
REPORTAGE sprachliche Merkmale
Interpretation: Sprache und Erzählweise Homo faber Seite 79 („Stundenlang lag ich … die Spintisiererei um Hanna;“) Max Frisch, Homo faber – Ein Bericht.
„Das neue Elfenjahr beginnt!“ Wochenrückblick vom –
Mit Gott reden - Gebet Mit Gott reden - Gebet.
besteht mindestens aus einem Verb:
1.
Essay.
Ein Tag für die Erde Name der Organisation.
Textbeschreibung-Prosa
Geschichten erfinden Folge 1.
HOMOSEXUALITÄT Opening the Door Ziele
SCHREIBPLAN Bevor ich mit dem Ausgestalten einer Erzählung beginne, erstelle ich mir einen Schreibplan. Dabei überlege ich mir, wie ich am besten vorgehe:
Lese-Hörbuch – Lesen mit Klick Oma Grete erzählt – 05 Feuer machen
Personen: Julian, Romea, Frank, Tommi, Kassandra
in Zusammenarbeit mit Ute Eberlein,
Was ist eine Inhaltsangabe?.
Die sieben Schritte zum erfolgreichen Umgang mit Beschwerden
 Präsentation transkript:

Die Erlebniserzählung Reizwortgeschichte Bildergeschichte Ausgestaltung Erzählkern

Der Aufbau der Erlebniserzählung Einleitung Beantwortet die wichtigsten W-Fragen Wer? Wo? Was? Wann? Hauptteil Erzählt in allen Einzelheiten, was passiert Wie genau? Warum? Schluss Welche Folgen?

Der Hauptteil

Die sprachliche Gestaltung: abwechslungsreich formulieren!

Die sprachliche Gestaltung Satzbau abwechseln Nicht immer mit dem Subjekt beginnen Abwechslung im Ausdruck Nicht immer „gehen“ oder „sagen“ schreiben Anschauliche Verben und Adjektive verwenden Wörtliche Rede verwenden Aber nicht zu viel!

Zur Handlung Äußere Handlung Innere Handlung Was man sieht Was man hört Was man riecht Steigerung zum Wende- punkt Innere Handlung Gedanken Gefühle Steigerung zum Wende- punkt

Zeichensetzung bei der wörtlichen Rede Redebegleitsatz vor der wörtlichen Rede: Der Mann sagte: „Lass mich in Ruhe!“ Redebegleitsatz nach der wörtlichen Rede „Lass mich in Ruhe!“, sagte der Mann. Eingeschobener Redebegleitsatz: „Lass mich in Ruhe“, sagte der Mann, „sonst bekommst du Ärger!“

Das Wichtigste: Der Leser soll unterhalten werden! Langweile ihn nicht zu Tode! Verwirre ihn nicht! Vermeide Übertreibungen, zu viele Details und unwahrscheinliche Geschichten!