Einführung in die Nutzung der Bibliotheken der Universität Bonn

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Seite 1 Find Economic Literature Stand
Advertisements

Herzlich willkommen zur Führung
Orientierungstutorium BA Sozialwissenschaften
HERZLICH WILLKOMMEN in der Universitätsbibliothek Bochum!
Einführung in die Literaturrecherche
Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten
Katalogisate Das Katalogisat bildet die Titelaufnahme für ein Medium ab, das sich im Besitz einer Bibliothek befindet. Früher auf Karteikarten erfasst,
in der Universitätsbibliothek!
HERZLICH WILLKOMMEN in der Universitätsbibliothek! Wintersemester 2007 / 08 Montag - Freitag: 8.00 Uhr Uhr Samstag: Uhr Uhr.
HERZLICH WILLKOMMEN in der Universitätsbibliothek Bochum! Sommersemester 2008 Montag - Freitag: 8.00 Uhr Uhr Samstag: Uhr Uhr Sonntag:
Arten von Literatur für wissenschaftliche Arbeiten
Orientierungswoche Master of Education Bildungswissenschaften WS 2011/2012.
Digitale Bibliothek Allgemeiner Teil. 2 Über die Präsentation In der folgenden Präsentation erfahren Sie, welche digitalen Ressourcen Ihnen die Universitätsbibliothek.
WS 2010/11 Recherchestrategien Hepperger. Recherchestrategien – WS 2010/11 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige.
Seite 1 Find Economic Literature Stand
Seite 1 Institut für Wirtschaftsinformatik Universität Bern Proseminar –Literaturrecherche.
Technische Universität München Universitätsbibliothek Informationskompetenz Zeitschriftendatenbank ZDB Grundlagen und Zugang Lehrveranstaltung der Universitätsbibliothek.
The ZBW is a member of Leibniz-Gemeinschaft Willkommen bei der EconBiz Roadshow!
Bibliothekskataloge Verbund- und Metakataloge Online Journals E-Books.
Kurs BK Übersicht 1/* Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Bibliothekskataloge: Bibliografische Angaben Der erste Abschnitt der Veranstaltung.
Fit für die Bib - Psychologie Seite 1 Fit für die Bib – Studiengang Psychologie kiz | Team Information.
Willkommen zur Übung Thomas Auinger Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in der Philosophie LV-Nr.:
WS 2015/16P. Müller Informationskompetenz Psychologie - Grundlagen -
Citavi - Vom Zitat zur Publikation
Publikationsarten und Literaturrecherche 22. März 2010 Britta Biedermann Dipl. Informationsspezialistin FH.
Die ULB und ihre Informationsangebote Dr. Christiane Holtz Propädeutikum Biologie, 12.Oktober 2015.
Präsidentenkonferenz NWR 2014 Digitales Publizieren, Archivieren, Recherchieren – vom Artikel bis zur elektronischen Archivierung.
Blockseminar „Richtig Referieren“ Cornelia Herrmann M.A.
Simone Georgi Kommunikationswissenschaft SLUB Baustein 2, Suche nach Aufsätzen Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden.
Bibliothekskataloge Verbund- und Metakataloge Online Journals E-Books
Literaturrecherche online
Einführung in die Politische Wissenschaft (BMPG)
Wie die ZHB Sie dabei unterstützen kann
Gliederung Gliederung/Rahmenbedingungen
Überblick: Wobei hilft Citavi?
Gliederung Gliederung/Rahmenbedingungen
Gliederung Gliederung/Rahmenbedingungen
Arten von Literatur für wissenschaftliche Arbeiten
Gliederung Gliederung/Rahmenbedingungen
Informationsbeschaffung für Wirtschaftswissenschaftler
Fachhochschule Südwestfalen
Einführung in die Nutzung der Bibliotheken der Universität Bonn
Einführung in die Politische Wissenschaft (BMPG)
Citavi für Juristen - Vom Zitat zur Publikation Strafrecht/Öffentliches Recht
Citavi - Vom Zitat zur Publikation
Citavi - Vom Zitat zur Publikation
Willkommen bei der EconBiz Roadshow!
Bibliothek der Fakultät für Mathematik & Physik
Wie die ZHB Sie dabei unterstützen kann
Techniken der Recherche und des wissenschaftlichen Arbeitens
Citavi - Vom Zitat zur Publikation für Psychologen
Citavi - Vom Zitat zur Publikation
Citavi - Vom Zitat zur Publikation
Bibliothekskataloge Metakataloge Online Journals E-Books
Das Literaturverwaltungsprogramm Citavi plus Atla
Wissenschaftliches Arbeiten in der Bibliothek. Recherche im Katalog
Wissenschaftliches Arbeiten in der Bibliothek. Recherche im Katalog
Literaturrecherche | April 2019
CoffeE notes 1 Fachliche Suche: Sozialwissenschaften
Techniken der Recherche und des wissenschaftlichen Arbeitens
Stand Mai 2019.
Das Literaturverwaltungsprogramm Citavi plus Atla
Einführung in die Nutzung der Bibliotheken der Universität Bonn
Techniken der Recherche und des wissenschaftlichen Arbeitens
 Präsentation transkript:

Einführung in die Nutzung der Bibliotheken der Universität Bonn Wintersemester 2018/2019

Übersicht Bibliotheksbenutzung Publikationstypen Suchportal bonnus Präsentationstitel 28.11.2018 Übersicht Bibliotheksbenutzung Publikationstypen Suchportal bonnus Überblick Rechercheinstrumente Ausblick Autor/Veranstaltung

1. Bibliotheksbenutzung Präsentationstitel 28.11.2018 1. Bibliotheksbenutzung Universitäts- und Landesbibliothek (ULB) ist Ausleihbibliothek incl. Lehrbuchsammlung (LBS) im Freihandmagazin (Untergeschoss) Infos Unsortierte Bibliothek für alle Fächer (Signatur: 2018/…) Sortierte Lehrbuchsammlung (Signatur: Wirt…) Ausleihfrist 4 Wochen (mehrmonatige Ausleihfrist kann verkürzt werden) Gebühren für verspätete Rückgabe: 2 € pro Medium (bis 10 Tage), danach mehr! Fernleihe (Kosten 1,50 €) Das Staatswissenschaftliche Seminar ist eine Präsenzbibliothek ohne Ausleihe. Ausnahme: Ausleihe über das Wochenende. Sortierte Aufstellung nach RVK (Das Fach Wirtschaftswissenschaften beginnt mit Q) Autor/Veranstaltung

2. Publikationstypen Darin: Selbständige Literatur Monographie Präsentationstitel 28.11.2018 2. Publikationstypen Selbständige Literatur Monographie Sammelwerk Lexikon Festschrift Aufsatzsammlung Diskussionspapier Periodika wissenschaftliche Fachzeitschriften populäre Zeitschriften und Zeitungen regelmäßig erscheinende Berichte und Jahresbände von Institutionen Darin: Unselbständige Literatur Aufsätze in Sammelwerke Aufsätze in Zeitschriften Autor/Veranstaltung

2. Publikationstypen Monographie Präsentationstitel 28.11.2018 2. Publikationstypen Monographie Pohl, Rüdiger, Theorie der Inflation, München 1981. (Eine Monographie ist ein Buch mit einem oder mehreren Autoren, die einen Text verfasst haben.) Form: meistens Papier (aber auch eBooks) Autor/Veranstaltung

2. Publikationstypen Sammelwerk (Aufsatzsammlung) Präsentationstitel 28.11.2018 2. Publikationstypen Sammelwerk (Aufsatzsammlung) McCallum, Bennett T., Inflation: Theory and Evidence, in: Friedman, Benjamin M. and Hahn, Frank H. (eds.), Handbook of Monetary Economics, Amsterdam u.a. 1990, Kapitel 18, S.963–1012. (Ein Handbuch hat mehrere Autoren, die einzelne Aufsätze geschrieben haben. Die Editoren des Sammelwerks sind Friedman und Hahn, Autor des Artikels ist McCallum. In Literaturangaben findet sich immer die Angabe des Editors bzw. des Herausgebers als „Ed.“, „Eds.“ oder „Hrsg.“) Form: meistens Papier (aber auch eBooks) Autor/Veranstaltung

2. Publikationstypen Zeitschriftenaufsatz Präsentationstitel 28.11.2018 2. Publikationstypen Zeitschriftenaufsatz Bronfenbrenner, Martin and Holzman, Franklyn D., Survey of Inflation Theory, American Economic Review, Vol.53 (4), 1963, S. 593–661. (Aufsatz aus dem Heft 4 der Zeitschrift “American Economic Review” aus dem Jahr 1963, der 53ste Jahrgang der Zeitschrift. Zeitschriftentitel enthalten häufig Begriffe wie “journal” oder “review”; die Angabe des Jahrgangs ist aber eindeutiger. Aufsätze findet man in vielen Fällen durch die Suche nach der Zeitschrift! Form: meistens eJournal, häufig aber auch Papier. https://www.sws.uni-bonn.de/facheinstieg/zeitschriftenaufsaetze Autor/Veranstaltung

2. Publikationstypen Diskussionspapier Präsentationstitel 28.11.2018 2. Publikationstypen Diskussionspapier Hoffmann, Johannes and Kurz, Claudia; Rent Indices for Housing in West Germany 1984–1998, Volkswirtschaftliche Forschungsgruppe der Deutschen Bundesbank, Diskussionspapier 01/02, Frankfurt am Main 2002. (Diskussionspapiere sind aktuelle Kurztexte mit dem Hinweis, dass sie Diskussionspapiere oder Arbeitspapiere (discussion papers/ working papers) sind. Häufig werden die Inhalte als Zeitschriftenaufsätze nochmals veröffentlicht) Form: pdf Beispiele: https://www.sws.uni-bonn.de/facheinstieg/working-paper Autor/Veranstaltung

Präsentationstitel 28.11.2018 2. Publikationstypen Quiz: Sie finden einige Literaturangaben. Handelt es sich um eine Monographie, ein Sammelwerk oder um ein working paper? Warum? a. Bahmani-Oskooee, M., & Nasir, A. B. M. (2001). Panel data and productivity bias hypothesis. Economic Development and Cultural Change, 49(2), S. 393–402. b. Frankel, J. (2005). On the Renminbi: The choice between adjustment under a fixed exchange rate and adjustment under a flexible rate. Cambridge, Mass: National Bureau of Economic Research. NBER working paper series no. 11274. c. Obstfeld, M., & Rogoff, K. (1996). Foundations of international macroeconomics. Cambridge. d. Rodrik, D. (2008). The real exchange rate and economic growth. Brookings Papers on Economic Activity, 39(2), S. 365–412. Autor/Veranstaltung

Präsentationstitel 28.11.2018 3. Suchportal bonnus Bonnus ist ein Suchportal und beinhaltet ca. 1,8 Mrd. Eintragungen Start bonnus Darin enthalten: Bestandskatalog der Universitäts- und Landesbibliothek und des Staatswissenschaftlichen Seminars Literaturdatenbanken wie der Social Science Citation Index (SSCI) und EconLit Faktendatenbanken wie die OECD iLibrary Zeitschriftenverzeichnisse wie Oxford Journals, Science Direct und JSTOR Autor/Veranstaltung

Präsentationstitel 28.11.2018 3. Suchportal bonnus Portale/Datenbanken): Bestandskataloge: (Bücher und Artikel) (Bücher und Zeitschriftentitel) KVK (weltweit) EconBiz HBZ (NRW) Econlit SSCI bonnus ULB Staatswissenschaftliches Seminar Autor/Veranstaltung

Präsentationstitel 28.11.2018 3. Suchportal bonnus Beispiel 1: Wo befindet sich die neuste Auflage des Lehrbuchs der Veranstaltung „Grundzüge der BWL“? Suche nach: Kräkel Organisation und Management Autor/Veranstaltung

3. Suchportal bonnus Filtermöglichkeiten in bonnus Präsentationstitel 28.11.2018 3. Suchportal bonnus Filtermöglichkeiten in bonnus Autor/Veranstaltung

Präsentationstitel 28.11.2018 3. Suchportal bonnus Beispiel 2: Wo befindet sich die neuste Auflage des Sammelwerks „Oxford Handbook of banking“? Welche Aufsätze sind in diesem Buch zu finden (Inhaltsbeschreibung)? Suche nach: Oxford Handbook of Banking Autor/Veranstaltung

3. Suchportal bonnus Kurzansicht in bonnus Präsentationstitel 28.11.2018 3. Suchportal bonnus Kurzansicht in bonnus Autor/Veranstaltung

Präsentationstitel 28.11.2018 3. Suchportal bonnus Vollansicht in bonnus (incl. Inhaltsverzeichnissen) Autor/Veranstaltung

Präsentationstitel 28.11.2018 3. Suchportal bonnus Beispiel 3: „Der Varian“ als Papierausgabe: https://bonnus.ulb.uni-bonn.de/SummonRecord/FETCH-bonn_catalog_41713022 „Der Varian“ als (kostenloses) E-Book (z.B. via VPN-Client): https://www.degruyter.com/viewbooktoc/product/458524 Autor/Veranstaltung

4. Überblick Rechercheinstrumente Präsentationstitel 28.11.2018 4. Überblick Rechercheinstrumente www.sws.uni-bonn.de - Recherche Webseite Autor/Veranstaltung

5. Ausblick Veranstaltung im 4. Semester: Präsentationstitel 28.11.2018 5. Ausblick Veranstaltung im 4. Semester: Informationsbeschaffung für Wirtschaftswissenschaftler Erste Gedanken nach der Themenvergabe Recherchegrundlagen Recherchearten Portale und Literaturdatenbanken Faktendatenbanken Die Suche im Web und die Suche nach Qualität Autor/Veranstaltung

5. Ausblick bonnus-Tutorial und Erklärvideo Präsentationstitel 28.11.2018 5. Ausblick bonnus-Tutorial und Erklärvideo https://www.ulb.uni-bonn.de/service/schulungen-und-tutorials/bonnus-tutorial Autor/Veranstaltung

5. Ausblick Lernmodul Literaturrecherche Wirtschaftswissenschaften Präsentationstitel 28.11.2018 5. Ausblick Lernmodul Literaturrecherche Wirtschaftswissenschaften eCampus Kurs Autor/Veranstaltung

5. Ausblick Literaturverwaltungsprogramm Citavi Präsentationstitel 28.11.2018 5. Ausblick Literaturverwaltungsprogramm Citavi Kostenlose Schulung „Citavi - vom Zitat zur Publikation“ 1 x im Monat in der ULB Anmeldung Autor/Veranstaltung

Präsentationstitel 28.11.2018 5. Ausblick Offene Sprechstunde des Schreiblabors in der Hauptbibliothek https://www.ulb.uni-bonn.de/de/aktuelles-ulb/offene-sprechstunde-des-schreiblabors-in-der-hauptbibliothek Autor/Veranstaltung

Präsentationstitel 28.11.2018 5. Ausblick Bachelorarbeiten der Wirtschaftswissenschaften sind im SWS unter der Signatur „BSC“ vorhanden. Eco, U. (2010). Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt: Doktor-, Diplom- und Magisterarbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften (13., unveränd. Aufl. der dt. Ausg.). Wien: Facultas. Lernmodul Literaturrecherche Wirtschaftswissenschaften. eCampus Kurs Pianos, T., & Krüger, N. (2014). Erfolgreich recherchieren - Wirtschaftswissenschaften. Berlin [u.a.]: de Gruyter. Püschel, E. (2010). Selbstmanagement und Zeitplanung. Paderborn: Schöningh. E-Book Theisen, M. R. (2013). Wissenschaftliches Arbeiten: Erfolgreich bei Bachelor- und Masterarbeit (16., vollst. überarb. Aufl.). München: Vahlen. E-Book Autor/Veranstaltung

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Ansprechpartner: Fachreferent für Politikwissenschaft, Sozialwissenschaft und Wirtschaftswissenschaften der ULB https://www.ulb.uni-bonn.de/ Christian.Matlage@ulb.uni-bonn.de