Lehrbrief für Schiedsrichter

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Spielfortsetzungen und Spielfortsetzungsort
Advertisements

Regeländerungen 2007/2008 Regeländerungen 2007/2008 Regel 1 – Das Spielfeld keine Werbung in der Technischen Zone kaum Auswirkungen, evtl. Oberliga.
A B C D E F
Bernd Domurat – Kompetenzteam DFB-SR-Kommission Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2010 / 2011.
Allgemeines - 7 Fälle von Wurf-/Kontaktvergehen
Regelfragen/ Regelauslegungen Von VSL Karsten Jonsson.
Regelfragen/ Regelauslegungen 02/2010 FIFA-Änderungen 2009 Bei der Ausführung eines Einwurfs steht ein Spieler drei Meter von der Seitenlinie entfernt.
Wurfvergehen – das moderne Foul
Disziplinarmaßnahmen
Verlassen und Betreten des Spielfeldes
Übungsfragen für den Jahresregeltest 2013.
Spielfortsetzungen nach Wurfvergehen
A B C D E F
Lehrbrief für Schiedsrichter. »Rund um den Auswechselspieler«
Regel - 03 Zahl der spieler
Die Ausbildung zum Futsal-Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014 Bernd Domurat - DFB-Kompetenzteam.
Schlagworte auf dem Fußballplatz -
Der Einwurf Ein Spieler will das Spiel schnell machen und wirft den Ball 10 m von der Seitenlinie entfernt stehend ein.
1 Regelauslegungen ab Oktober 2009 KLARSTELLUNGEN ZU REGELFRAGEN Mehr als 1000 Regelfragen hat die FIFA mit den korrekten Antworten versehen und an die.
Regeländerungen 2005 gültig ab 1. Juli 2005
Regel 3 Zahl der Spieler.
Lehrbrief für Schiedsrichter
Regel 10 Wie ein Tor erzielt wird. Regel 10 - Wie ein Tor erzielt wird Wenn der Ball die Torlinie zwischen den Torpfosten unter der Querlatte vollständig.
Die Ausbildung zum Futsal-Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014 Bernd Domurat - DFB-Kompetenzteam.
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014 Bernd Domurat - DFB-Kompetenzteam.
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014 Bernd Domurat - DFB-Kompetenzteam.
Lehrabend Februar 2014 Regel 3 - mehr als nur eine formale Vorgabe?
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014
Regel 3 Die Zahl der Spieler.
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Regeltest.
Willkommen zum Lehrabend
Hallenregeln Saison 2007/2008 Das Spielfeld wird durch Tor- und Seitenlinien bzw. durch Banden begrenzt. Das Spielen mit Bande(n) ist demnach statthaft.
Fußballverband Mittelrhein e.V. Die Regel III Zahl der Spieler
Hallenregeln Saison 2006/2007 Das Spielfeld wird durch Tor- und Seitenlinien bzw. durch Banden begrenzt. Das Spielen mit Bande(n) ist demnach statthaft.
HERZLICH WILLKOMMEN! Schiedsrichter Futsal-Schulung Kreis Harburg.
Version 3 | | Verein A – Verein B | 06. September 2013 in München In Sachen Auswechselspieler G. Thielking / C. Voss Lehrbrief für.
Regeländerungen 2016 / 2017 Bezirks-Schulungen 1 1 Bezirk Braunschweig Bezirk Hannover Bezirk Lüneburg Bezirk Weser-Ems.
Regeländerungen 2016/2017 Regeländerungen Saison 2016/17.
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Regeländerungen 2016 / 2017 Gültig ab
Regel 11 Abseits.
Saisoneröffnung KFV Westmecklenburg e. V.
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Regel 14 Strafstoß.
Laws of the game 2017 / 2018 Regeländerungen
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Regel 10 Bestimmung des Spielausgangs
Regel 3 Spieler.
Regel 16 Abstoß.
Bestimmung des Spielausgangs
Beginn und fortsetzung des spiels
67. Lehrbrief für Fußball-Schiedsrichter
Schutz der Spieler.
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter Regel 5 - Schiedsrichter
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
DFB Tagung Frankfurt 03./ DFB Lehrwart Lutz Wagner.
Auflösung Regeltest.
67. Lehrbrief für Fußball-Schiedsrichter
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2011 / 2012
Lehrbrief für Schiedsrichter
Streifzug durchs Regelwerk II
Die Ausbildung zum Futsal-Schiedsrichter - Ausgabe 2014 / 2015
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter
Die Ausbildung zum Schiedsrichter - Ausgabe 2011 / 2012
Die Ausbildung zum Futsal-Schiedsrichter - Ausgabe 2013 / 2014
„Regeländerungen“ Gültig ab
 Präsentation transkript:

Lehrbrief für Schiedsrichter

»Rund um den Auswechselspieler«

Zahl der Auswechselspieler Rund um den Auswechselspieler Zahl der Auswechselspieler In offiziellen Wettbewerben: 3 Spieler. In anderen Spielen: Beliebig, wenn sich beteiligte Mannschaften einigen und der Schiedsrichter Kenntnis von dieser Zahl hat. Ausnahmen in besonderen Spielen sind regional unterschiedlich.

Wiederanpfiff nicht vergessen… Rund um den Auswechselspieler Der Auswechselvorgang Der auszuwechselnde Spieler verlässt das Feld. Der Auswechselspieler betritt das Feld. nach Zeichen des Schiedsrichters, in Höhe der Mittellinie. => Der Auswechselvorgang ist vollzogen! Wiederanpfiff nicht vergessen…

Strafgewalt gegen Auswechselspieler Rund um den Auswechselspieler Strafgewalt gegen Auswechselspieler Beginnt mit Betreten des Spielfeldes. Endet mit Verlassen des Spielfeldes. Verwarnung, „Gelb/Rot“, Feldverweis sind möglich. Indirekter Freistoß, wo Ball bei Unterbrechung.

Rund um den Auswechselspieler Beispiel 1 Ein Auswechselspieler läuft während des laufenden Spieles auf das Feld und spielt den Ball mit dem Fuß. Entscheidung?

Rund um den Auswechselspieler Beispiel 1 Ein Auswechselspieler läuft während des laufenden Spieles auf das Feld und spielt den Ball mit dem Fuß. Entscheidung? Ggf. Vorteil beachten. Verwarnung, indirekter Freistoß, wo Ball bei Unterbrechung.

Rund um den Auswechselspieler Beispiel 2 Ein Auswechselspieler betritt während des laufenden Spieles das Feld. Dabei hält er den Ball absichtlich mit der Hand auf. Entscheidung?

Rund um den Auswechselspieler Beispiel 2 Ein Auswechselspieler betritt während des laufenden Spieles das Feld. Dabei hält er den Ball absichtlich mit der Hand auf. Entscheidung? Ggf. Vorteil beachten. Verwarnung, indirekter Freistoß, wo Ball bei Unterbrechung.

Rund um den Auswechselspieler Beispiel 3 Ein Auswechselspieler betritt während des laufenden Spieles das Feld und unterbindet mit der Hand absichtlich einen aussichtsreichen Angriff der gegnerischen Mannschaft. Entscheidung?

Rund um den Auswechselspieler Beispiel 3 Ein Auswechselspieler betritt während des laufenden Spieles das Feld und unterbindet mit der Hand absichtlich einen aussichtsreichen Angriff der gegnerischen Mannschaft. Entscheidung? Ggf. Vorteil beachten, Verwarnung, „Gelb/Rot“, indirekter Freistoß, wo Ball bei Unterbrechung.

Rund um den Auswechselspieler Beispiel 4 Ein Auswechselspieler läuft während des laufenden Spieles auf das Feld und stoppt den Ball kurz vor Überschreiten der „eigenen“ Torlinie mit dem Fuß. Entscheidung?

Rund um den Auswechselspieler Beispiel 4 Ein Auswechselspieler läuft während des laufenden Spieles auf das Feld und stoppt den Ball kurz vor Überschreiten der „eigenen“ Torlinie mit dem Fuß. Entscheidung? Ggf. Vorteil beachten, Verwarnung, indirekter Freistoß, wo Ball bei Unterbrechung (Torraumregelung beachten).

Rund um den Auswechselspieler Beispiel 5 Ein Auswechselspieler läuft während des laufenden Spieles auf das Feld und stoppt den Ball kurz vor Überschreiten der „eigenen“ Torlinie mit der Hand. Entscheidung?

Rund um den Auswechselspieler Beispiel 5 Ein Auswechselspieler läuft während des laufenden Spieles auf das Feld und stoppt den Ball kurz vor Überschreiten der „eigenen“ Torlinie mit der Hand. Entscheidung? Feldverweis, indirekter Freistoß, wo Ball bei Unterbrechung (Torraumregelung beachten).

Beispiel 6 – Abgrenzung zu verletzten Spielern Rund um den Auswechselspieler Beispiel 6 – Abgrenzung zu verletzten Spielern Ein verletzter Spieler läuft während des laufenden Spieles auf das Feld und stoppt den Ball kurz vor Überschreiten der „eigenen“ Torlinie mit der Hand. Entscheidung?

Beispiel 6 – Abgrenzung zu verletzten Spielern Rund um den Auswechselspieler Beispiel 6 – Abgrenzung zu verletzten Spielern Ein verletzter Spieler läuft während des laufenden Spieles auf das Feld und stoppt den Ball kurz vor Überschreiten der „eigenen“ Torlinie mit der Hand. Entscheidung? Feldverweis, Strafstoß.