Vorlesungsankündigung Dynamik spanender Fertigungsprozesse

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Fortgeschrittenen-Praktikum: Entwicklung und Implementierung eines webbasierten Fußball-Tippspiels mit.
Advertisements

Universität Karlsruhe (TH) © 2006 Univ,Karlsruhe, IPD, Prof. Lockemann/Prof. BöhmTAV 0 Transaktionsverwaltung Einführung.
Das elektrische Feld.
Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im Hauptstudium Diplom BWL Überblick.
Fachbereich SIS ( Sozialarbeit in Schulen )
Computerorientierte Physik VORLESUNG Zeit: jeweils Mo Uhr Ort: Hörsaal 5.01, Institut für Experimentalphysik, Universitätsplatz 5, A-8010.
COMPUTER AIDED MANUFACTURING
CAD/CAM basierte Roboter-Offlineprogrammierung
Werkzeugmaschinen Spanende Maschinen für Werkzeuge mit geometrisch bestimmten Schneiden Bearbeitungszentren © Prof. Dr. H.-J. Weber Werkzeugmaschinen.
Werkzeugmaschinen Spanende Maschinen für Werkzeuge mit geometrisch bestimmten Schneiden Fräsmaschinen © Prof. Dr. H.-J. Weber Werkzeugmaschinen.
Computerorientierte Physik VORLESUNG und Übungen VORLESUNG Zeit: jeweils Mo Uhr Ort: Hörsaal 5.02, Institut für Experimentalphysik, Universitätsplatz.
Projekt „Flaschenstopfen“
Präsentationstechnik
Interne Qualitative Dienstleistungsanalyse
Studieneinstiegstest – Motivation, Hintergrund und Aufbau
Technology vs. People – or People & Technology? Wer plant und steuert die Städte von morgen? „Smart Cities?“
PFH-Technologie-Forum TECHNOLOGIE - FORUM 5. Oktober 2001.
FB Maschinenbau | Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen | Prof. Dr.-Ing. E. Abele | 21XXXXKÜ1 | 0 Unsere bisherigen Partner.
Mechanische Technologie
Forschung für Fortschritt in der Produktion Technische Universität Darmstadt Institut für Produktionsmanagement, Technologie und Werkzeugmaschinen Prof.
Ihr Fachverband für Design, Leiterplatten- und Elektronikfertigung Zertifizierter Elektronik-Designer ZED Level I - IV 1 Das neue Schulungsprogramm des.
Vorlesung Grundlagen der computergestützten Produktion und Logistik W1332 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften W. Dangelmaier.
Ein herzliches Willkommen an der „Schiller-FOS“
Lösen der DGL eines elektromagnetischen Schwingkreises
Praktikum Hochschule Zittau-Görlitz
Workshop e-Learning/ OPAL
Ort: ERP-BI-Lab, KII Raum Zeit: Mittwochs, 14: :30 Uhr
Ringvorlesung Industriedialog Industrie 4.0 im WS 2016/17
Vorlesungsankündigung WS 2017/2018
Sommer-Spezial 2017 Sommer-Spezial 2017 Sommer-Spezial 2017
Vorlesungsankündigung zum Sommersemester 2017
Agenda Mitteilungen des Studiendekanats Veranstaltungsplanung
Planungen 2016/2017 Projektarbeit Organisatorische Regelungen für den Jahrgang WIB15A 1. Projektarbeit 2. Projektarbeit Anmeldung des Themas
Planungen 2016/2017 Projektarbeit Organisatorische Regelungen für den Jahrgang WIB15B 1. Projektarbeit 2. Projektarbeit Anmeldung des Themas
Planungen Projektarbeiten 2017/2018
Physikalische Grundlagen der drahtlosen Kommunikationssysteme
Grundlagen der computergestützten Produktion und Logistik W1332
Prof. Dr. Guido Voigt – Institut für Logistik (SCM)
Kapitel 7 Lernziele Nach der Bearbeitung des 7. Kapitels sollten Sie in der Lage sein, einen systematischen Überblick über a) preispolitische Aktionsmöglichkeiten.
Inhalte der Arbeit Ihre Aufgaben beinhalten die Mitarbeit und Unterstützung bei Forschungsprojekten in den Bereichen Energiemärkte und Energiesysteme.
Produktportfolio Assessment. Produktportfolio Assessment.
Huawei Storage Thementag in München
Bachelor of Science Medizintechnik Wintersemester 2016/17
Bachelor of Science Medizintechnik Wintersemester 2017/18
Die pädagogischen Ressourcen
Was soll ich nach der Schule machen?
oinf.ch ganz nach unten scrollen, dem fett gedruckten Link folgen
Titel der Präsentation
Grundlagen der Rechnerarchitektur [CS ]
Compiler für Eingebettete Systeme [CS7506]
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
„Chemie und Technologie der Materialien“
Digitalisierung erfolgreich umsetzen
Handelsdiplom kompakt (HDK) Informatik
Handelsdiplom intensiv (HDI) Informatik
Willkommen an der Fakultät für Chemie der
Willkommen an Fakultät für Chemie der
Physik für Mediziner im 1. Fachsemester
Brückenkurs Physik Kontakt
Titel Untertitel Dozent.
CAS Chefarztsekretärin Informatik
Titel Untertitel Dozent.
Seminar Wirtschaft Ihr wisst noch nicht so recht, was Ihr für nächstes Jahr als Wahlfach wählen wollt? Ihr wisst noch nicht genau, was Eure spätere Berufswahl.
VL: Hardwaregrundlagen Informatik
Inhalt Sprachanwendungen
Studiengang Informatik FHDW
Offene Sprechstunde Erziehungs- und Entwicklungsberatung, Lebens- und Konfliktberatung - Termine 2018 – 19. Oktober 14. Dezember Uhr Iris Rothfeld,
CAS Chefarztsekretärin Informatik
Herzlich Willkommen an der Hochschule Biberach
 Präsentation transkript:

Vorlesungsankündigung Dynamik spanender Fertigungsprozesse Tobias Surmann

Vorlesungsankündigung Tobias Surmann Dynamik spanender Fertigungsprozesse Die Vorlesung im Umfang von 3 SWS (2V+1Ü) beinhaltet die Entstehung, Erklärung, Analyse und Simulation von Schwingungseffekten spanender Fertigungsprozesse und den daraus resultierenden Problemen wie Rattermarken, Einfräsungen oder Maß-abweichungen. Nach der Einführung mathematischer und physikalischer Grundlagen wird zunächst die Zerspankraftberechnung sowie die Modellierung des Nachgiebigkeitsverhaltens von Maschinen behandelt. Darauf folgend werden für Dreh-, Fräs,- und Bohrprozesse die Mechanismen aufgezeigt und analysiert, aus denen sich durch das Zusammenwirken von Kraft und Nachgiebigkeit Fertigungsprobleme ergeben. Abschließend werden Möglichkeiten und Techniken erklärt, die eine problemlose und qualitativ hochwertige Fertigung erlauben. Die Vorlesung richtet sich an Zuhörer, die sich weiter in die spanende Fertigung vertiefen möchten. Daher sind Grundkenntnisse in diesem Bereich wünschenswert.

Vorlesungsankündigung Dozent Der Dozent, Tobias Surmann, hat Informatik studiert und anschließend von 2000 bis 2013 am ISF im Bereich der Simulation von Zerspanprozessen gearbeitet und zum Themengebiet der Frässimulation promoviert. Seit 2013 arbeitet er bei der Premium AEROTEC GmbH (Airbus Group) in der NC-Programmierung und leitet dort die Gruppe NC-Technologie. In der Zeit am ISF hat er die Frässimulation NCChip entwickelt, die bei Premium AEROTEC sehr erfolgreich zur Optimierung der Fertigung von Flugzeugstrukturbauteilen eingesetzt wird. Die angebotene Vorlesung resultiert aus seiner Habilitationsschrift, deren Inhalt sich aus zahlreichen Forschungs- und Industrieprojekten zum Thema Dynamik spanender Fertigungsprozesse ergeben hat. Daher kann die Vorlesung den Stoff mit Zahlreichen Beispielen aus Forschung und Industrie bereichern.

Vorlesungsankündigung Inhalte zusammengefasst Probleme der Spanenden Fertigung Oszillatoren, Fourier- und Laplacetransformation, Übertragungsfunktion Dynamische Systeme Zerspankraftberechnung Modellierung und Analyse von Maschinenschwingungen Der Regenerativeffekt Stabilitätsdiagramme Modellierung des dynamischen Fräsprozesses Schwingungsarten beim Fräsen und deren Auswirkungen auf die Oberflächenqualität Maximierung des Zeitspanvolumens Simulation von Oberflächenartefakten für die Fräsbearbeitung Termin Zeit: 11.3.2019 bis 15.3.2019 jeweils 8:30 bis 15 Uhr (inkl. Mittagspause) Ort: Raum 1.001 am ISF Anmeldung bitte an tobias.surmann@online.de