Verwendung von Sauerstoff

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zement und zementhaltige Zubereitungen
Advertisements

Gefahren im Feuerwehrdienst Feuerwehrdienst ist schwere körperliche Arbeit. Feuerwehrdienst ist besonders gefährlich. Warum ?
Löschen Voraussetzungen für eine Verbrennung Hauptlöschwirkungen Verdünnen Ersticken Kühlen Katalyse Löschen durch Entzug des brennbaren Stoffes Jeder.
MUT ZUR E-PARTIZIPATION Sandra Luger & Isabella Schulner / Gaisberg Consulting.
EM-08.INFO Portal zur EM 08 in Österreich und der Schweiz.
Weiter durch Mausklick Bernhard Nauli kirchenweb.ch gmbh Veranstaltungszentrale von kirchenweb.ch Veranstaltungszentrale.
EcoCatalyst ® Gründliche Tiefenreinigung und Geruchsentfernung Anwendungsbereiche: Reinigung von stark verschmutzten, öligen und fettigen Oberflächen,
Simulieren und Stecken
Schweflige Säure (H2SO3) Von Christof schernich
Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Brennen und Löschen
Löschgeräte, schläuche, armaturen
SCHMEDEMANN Rechtsanwälte
Big Data Wie wollen wir es nutzen? Wie nicht? 4.2_BD_Diskussion
Kleinlöschgeräte Teil 2
Präsentation zum Thema Gesundes Leben
Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Hygiene
Die Kleidung.
Ausrüstung der Spieler
Diese Frage stellen sich zu wenige.
Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang
Arbeitsschutzunterweisung
Kleiner Standzylinder Becherglas Löffel und Zange Teelicht
Technische Hintergründe Von Jacob und Mika
Gefährliche Stoffe SILBER
Aufgaben des Maschinisten
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Quelle: Silbenübung Nina lernt lesen
Truppmannausbildung Teil 1 (Grundausbildungslehrgang)
Wlan Radio Test
Präsentation zum Thema: "Universität meines Traumes"
Musterunterweisung Feuer, Rauch und Meldung
Brandschutzerziehung Alterskameraden
Решения по автоматизации железнодорожного транспорта фирмы Сименс
STO/GM/GS Juli 2011 ABB STOTZ-KONTAKT GmbH ABB i-bus® KNX Schaltaktoren Sortimentsabrundung.
Denk an mich – Dein Rücken!
Reinigen von Maschinen
Lagerung von Gefahrstoffen
Lebensretter Gefahr erkannt – Gefahr gebannt
Erstickungsgefahr durch Gase
Tätigkeiten mit Organischen Peroxiden
Global Harmonisiertes System
Bau und Einrichtung – Chemiesaal - Mobiliar
Instandhaltungsarbeiten
Sicherheit auf allen Wegen – 8 LEBENSRETTER für Ihren Arbeitsweg
Sicheres Arbeiten an Walzwerken der Gummi- und Kunststoff-industrie
Sicheres Arbeiten an Spritzgießmaschinen
Tischkreissägen und Zugsägen auf der Baustelle
Ratschläge von Michelin
Produktname.
Hinweis Das Element X wurde im 18. Jahrhundert von einem englischen Chemiker und Physiker entdeckt.
Sicheres Betreiben von Terrassenheizstrahlern
Unterweisungsmodul Gefahrstoffe.
Abschnitt 2: Erste Hilfe Grundlagen
Abschnitt 2: Erste Hilfe Grundlagen
 Präsentation transkript:

Verwendung von Sauerstoff Sicherheitskurzgespräche (SKG 007) Stand 06/2012

Auswirkung erhöhter Sauerstoffkonzentration Lektion 1 Auswirkung erhöhter Sauerstoffkonzentration › Schnellere Verbrennung › Heißerer Brand › Nicht brennbare Stoffe können brennen › Brennbarkeit von Schutzkleidungen › Sauerstoffanreicherung › Erlaubnisschein

Unzulässige Verwendung von Sauerstoff Lektion 2 Unzulässige Verwendung von Sauerstoff › Sauerstoff nicht anstelle Druckluft › Betriebsanweisung › Geräte oder Kleidung nicht mit Sauerstoff abblasen

Fette, Öle und Materialien Lektion 3 Fette, Öle und Materialien › Eignung › Selbstentzündung › Reinigung

Umgang mit Druckminderern Lektion 4 Umgang mit Druckminderern › Sauber, öl- und fettfrei › Dichtringkontrolle › Manuelles Festschrauben › Regler vor Öffnen des Flaschenventils entspannen › Ventil manuell sanft öffnen und schließen › Richtige Außerbetriebnahme › Regelmäßig warten

Kontakt mit flüssigem Sauerstoff Lektion 5 Kontakt mit flüssigem Sauerstoff › Kälteschutz › Kein Hautkontakt: – Gesichtsschutz – Handschutz – lange Ärmel und lange Hose – Hose über Schuhe › Kein brennbarer Untergrund › Erste Hilfe

Finde die sieben Fehler

Fehlerübersicht

Fehler 1 Keine Zündquellen (darüber hinaus schadet Rauchen der Gesundheit)

Fehler 2 Dewargefäß abdecken und an sicherer Stelle aufbewahren

Fehler 3 Sauerstoffanreicherung in der Kleidung vermeiden

Fehler 4 Ölige/fettige Kleidung gegen saubere wechseln

Fehler 5 Armatur fett- und ölfrei halten

Fehler 6 keine öligen/fettigen Hände oder Handschuhe verwenden

Fehler 7 Rändelmutter mit der Hand festdrehen

Weitere Sicherheitskurzgespräche Die Reihe der Sicherheitskurzgespräche wird ständig um neue Themen ergänzt. In den Druckfassungen finden Sie zu den einzelnen Lektionen weitere ausführliche Hinweise und Erläuterungen für den Unterweisenden. Einen Überblick über die derzeit verfügbaren Themen erhalten Sie im Medienshop der BG RCI. medienshop.bgrci.de