Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Arbeitsschutzunterweisung

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Arbeitsschutzunterweisung"—  Präsentation transkript:

1 Arbeitsschutzunterweisung
Regeln zum sicheren Umgang mit Sauerstoff u. Druckgasanlagen

2 Für den Umgang mit Sauerstoff gelten folgende Regelwerke
Regeln zum sicheren Umgang mit Sauerstoff und Druckgasanlagen Diese Regeln sollten Sie beachten, wenn Sie am Arbeitsplatz mit Sauerstoff und Druckgasanlagen für Sauerstoff arbeiten. Für den Umgang mit Sauerstoff gelten folgende Regelwerke "Betreiben von Sauerstoffanlagen“", BGR 500 Teil 2 Kap.2.32 Merkblatt "Sauerstoff" M 034, BGI 617 "Liste der nichtmetallischen Materialien“ M 034-1, BGI 617-1 "Liste der Armaturen, Schläuche und Anlagenteile" M-034-2, BGI 617-2 Merkheft "Gefahren durch Sauerstoff" BGI 644 BG-Chemie: Gewusst wie! Nr.5: "O2-Druckminderventile; Handhabung in der Medizin"

3 Regeln zum sicheren Umgang mit
Sauerstoff und Druckgasanlagen Allgemeine Hinweise 1 Nur geschulte oder eingewiesene Personen dürfen mit Sauerstoff umgehen. Die missbräuchliche Verwendung von Sauerstoff, wie z. B. das Kühlen und Verbessern der Umgebungsluft, das Abkühlen und Abstauben, Abblasen von Personen, Kleidung, Einrichtungen usw., ist besonders gefährlich und daher verboten. Beim Umgang mit Sauerstoff ist Rauchen und Hantieren mit Zündquellen und offenen Flammen verboten. Niemals Sauerstoff ohne Nutzung in geschlossenen Räumen ausströmen lassen.

4 Regeln zum sicheren Umgang mit
Sauerstoff und Druckgasanlagen Allgemeine Hinweise 2 Nach einem Aufenthalt in möglicherweise sauerstoffangereicherter Atmosphäre ist die Kleidung sehr sorgfältig zu lüften, denn der Sauerstoff haftet sehr gut in der Kleidung. Eine Zündquelle, z.B. eine brennende Zigarette, könnte einen Kleiderbrand verursachen. Partikel, z. B. Kleberückstände von Pflastern, können zur Zündung des strömenden Sauerstoffs führen. Bei Sauerstoffgeräten und Druckgasanlagen nur original Zubehörteile verwenden. Vor Inbetriebnahme ist das Sauerstoffgerät oder die Anschlüsse der Druckgasanlage bzw. die Zubehörteile auf Dichtheit und ihre Funktionstüchtigkeit zu überprüfen.

5 Eigenschaften des Sauerstoffs (gasförmig)
Regeln zum sicheren Umgang mit Sauerstoff und Druckgasanlagen Eigenschaften des Sauerstoffs (gasförmig) Sauerstoff selbst ist nicht brennbar, fördert aber die Verbrennung, wodurch eine erhöhte Brandgefahr entsteht. Werkstoffe, die in Luft nicht brennen, können sehr lebhaft oder sogar spontan in Sauerstoff oder sauerstoffangereicherter Luft brennen. Dies gilt bereits für eine Anreicherung um wenige Prozent. Öl und Fett (auch Salben, Gels und Desinfektionsmittel) können bei Kontakt mit Sauerstoff explosionsartig reagieren. Sauerstoff erhöht die Temperatur einer Flamme sowie die Verbrennungs- geschwindigkeit beträchtlich.

6 Umgang mit Sauerstoffgeräten und Druckgasanlagen sowie Zubehör
Regeln zum sicheren Umgang mit Sauerstoff und Druckgasanlagen Umgang mit Sauerstoffgeräten und Druckgasanlagen sowie Zubehör Geräte, Armaturen, Ventile u. Zubehör für Sauerstoff öl- und fettfrei halten (auch keine Salben oder Gels verwenden) und vor Verschmutzung schützen. Öle und Fette niemals zum Schmieren von Teilen oder Anschlüssen von Flaschen ventilen und Geräten für Sauerstoff verwenden. Mit Öl und Fett verunreinigte Geräte und Einrichtungen für Sauerstoff sind unverzüglich bei der Abteilung Biomedizintechnik zu melden. Auf keinen Fall mit verschmutzten Händen, Handschuhen oder Tüchern Arbeiten an Sauerstoffgeräten oder Einrichtungen durchführen.

7 Umgang mit Sauerstoffflaschen
Regeln zum sicheren Umgang mit Sauerstoff und Druckgasanlagen Umgang mit Sauerstoffflaschen Sauerstoffflaschen nur mit für Sauerstoff zugelassenem Druckminderer (Kennzeichnung "öl- und fettfrei" beachten!) benutzen. Es sind nur zugelassene Druckminderer nach DIN EN ISO oder mit spezieller Abnahme für den Sauerstoffeinsatz zu verwenden. Beim Anschluss von Druckminderern sind nur zugelassene (Original-) Dichtungen und metallische Verbindungselemente zu verwenden. Die Ventile von Sauerstoffflaschen nur von Hand betätigen und nur langsam öffnen. Ventilöffnung und Handrad immer vom Körper weg gerichtet halten. Nach Beendigung der Arbeiten sind alla Ventile zu schließen! Sauerstoffflaschen gegen Umfallen oder Herabfallen sichern (z. B. mit Ketten oder Bügeln). Flaschen nicht werfen. falsch richtig

8 Umgang mit Sauerstoffflaschen
Regeln zum sicheren Umgang mit Sauerstoff und Druckgasanlagen Umgang mit Sauerstoffflaschen Sauerstoffflaschen dürfen nicht mit brennbaren Stoffen zusammen gelagert werden. Lagerort gut durchlüften. Sauerstoffflaschen vor gefährlicher Erwärmung (über 50° C) z.B. durch Heizkörper oder offene Flammen schützen. Flaschen für medizinischen Sauerstoff dürfen nicht aus anderen Sauerstoffflaschen (auch wenn diese medizinischen Sauerstoff enthalten) befüllt werden; ausgenommen in zugelassenen Füllstellen. Die Kennzeichnung an Sauerstoffflaschen (Prägung, Aufkleber, Farbmarkierung) nicht beschädigen, verändern oder beseitigen.

9 Umgang mit Sauerstoffflaschen
Regeln zum sicheren Umgang mit Sauerstoff und Druckgasanlagen Umgang mit Sauerstoffflaschen Sauerstoffflaschen mit Schäden (z.B. Ventil-, Brand-, mechanische Schäden) keinesfalls benutzen. Flaschen deutlich kennzeichnen und den Dispatcher bzw. die Abteilung Technik oder Biomedizintechnik melden. Die Ventile von Sauerstoffflaschen auch mit angeschlossenem Druck- minderer geschlossen halten, solange kein Sauerstoff entnommen wird. Sauerstoffflaschen dürfen, außer bei Anwendung, nur mit zugelassenem Ventilschutz (z.B. Flaschenkappe) und mit ausreichender Sicherung gegen Verrutschen oder Umherrollen transportiert werden. Der sichere Umgang mit Sauerstoff und die damit verbundene Vermeidung von Unfällen ist nur möglich, wenn die spezifischen Eigenschaften des Sauerstoffs bekannt sind und berücksichtigt werden.

10 Regeln zum sicheren Umgang mit
Sauerstoff und Druckgasanlagen Betriebsanweisungen Für Gefahrstoffe, Anlagen, Geräte, und Maschinen von denen besondere Gefahren ausgehen, sind die entsprechenden Betriebsanweisungen am Arbeitsplatz sichtbar ausgehängt. Alle Mitarbeiter, die mit solchen Gefahrstoffen, Anlagen, Geräte oder Maschinen arbeiten, müssen über den Inhalt der Betriebsanweisung informiert sein. Die Betriebsanweisungen sind jährlich zu überarbeiten.

11 Regeln zum sicheren Umgang mit
Sauerstoff und Druckgasanlagen Reparatur, Wartung, Prüfung und Instandhaltung von Sauerstoffgeräten und Druckgasanlagen Die Reparatur, Wartung, Prüfung und Instandhaltung dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal durchgeführt werden! Für die Sauerstoffflaschen bzw. die Zentrale Gasversorgungsanlage (Druckgasanlage) ist die Abteilung Technik zuständig. Für Zubehör, wie Sauerstoffarmaturen oder Sauerstoffrotameter der Zentralen Gasversorgung ist die Abteilung Medizintechnik zuständig. Sauerstoffflaschen dürfen, außer bei Anwendung, nur mit zugelassenem Ventilschutz (z.B. Flaschenkappe) und mit ausreichender Sicherung gegen Verrutschen oder Umherrollen transportiert werden.

12 Erste Hilfe Verbrennungen Erkennen Grad Erkennungsmerkmale
weißliche bis braune, schwarze Haut, keine Schmerzen III Rötung, starke Schmerzen, geplatzte und/oder gefüllte Blasen II Rötung, Schmerz, Spannungsgefühl, geringe Schwellung I Erkennungsmerkmale Grad Gefahren Infektion, Schock, Schmerzen Atmungsstörungen, evtl. Rauchvergiftung Hintergrundinformationen Erkennen: Die Merkmale hängen von der Stärke der Schädigung ab, gewöhnlich werden bestimmten Symptomen Verbrennungsgrade zugeordnet. Gefahren: Wenn heiße Dämpfe, Verbrennungsgase, Rauch eingeatmet werden, kommt es zu Atmungsstörungen, evtl. Rauchvergiftung. Verbrennungen und Verbrühungen entstehen bei Temperaturen über 50 °C. Ursachen: Feuer, heiße (glühende) Gegenstände, Gase, elektrischer Strom, Strahlung (z. B. Radioaktivität) oder starke mechanische Reibung Die Angabe des Verbrennungsgrades kann den Rettungsablauf beschleunigen. Meistens liegen an den Brandwunden unterschiedliche Verbrennungsgrade nebeneinander vor. Didaktische Hinweise Anhand der Abbildung und der zuvor erklärten Tabelle zu den Verbrennungsgraden, können Sie sich als Seminarleiter von den Kursbesuchern den Verbrennungsgrad nennen lassen. Die Abbildung spiegelt eine Verbrennung 2. Grades wider, die an den Fingern schon teilweise in den 3. Grad übergeht.

13 Erste Hilfe Verbrennungen Helfen Grundsatz:
Brandwunden nicht mit den Fingern berühren, Einweghandschuhe benutzen, Keine Hausmittel verwenden. ggf. Kleiderbrände löschen verbrannte Kleidung behutsam entfernen mit kaltem Wasser mind. 15 bis 20 Minuten kühlen anschließend Verbrennungswunde steril bedecken Brandblasen nicht öffnen sofortiger Notruf Schockbekämpfung Hintergrundinformationen Brennende Personen laufen aus Angst meist davon, wodurch das Feuer noch angefacht wird. Das Löschen hat oberste Priorität. Halten Sie den Hilfsbedürftigen auf und übergießen Sie ihn mit Wasser oder ersticken den Brand mittels einer Wolldecke (bzw. geeigneten Kleidungsstücken, z. B. einer Jacke). Kleiderbrände werden folgendermaßen gelöscht: Betroffenen zu Boden drücken Decke an den Körper drücken und die Flammen abstreichen keinesfalls klopfen oder schlagen nach dem Löschen die Decke behutsam von den Beinen her abnehmen falls nachgelöscht werden muss: Decke wieder auflegen nach der Brandbekämpfung aufpassen, dass keine Glutspuren die Decke in Brand setzen Wenn Sie einen Feuerlöscher verwenden, richten Sie den Löschstrahl nicht auf das Gesicht. Kühlen Sie nicht länger als 15–20 Minuten, sonst besteht die Gefahr einer Unterkühlung. Zur Bedeckung von Brandwunden eignen sich besonders spezielle Verbandtücher mit einer Metallschicht. Sie können nicht mit der Wunde verkleben. Didaktische Hinweise Demonstrieren Sie das Löschen mittels einer Decke an einem Teilnehmer. Gleichzeitig bietet sich die Wiederholung der Handhabung eines Feuerlöschers an. Weitere Wichtige Informationen entnehmen Sie bitte der PowerPoint –Unterweisung „Erste Hilfe“!

14 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Ansprechpartner für Fragen und Anregungen ist: Herr Wanzar Sicherheitsfachkraft Telefon: 0365/


Herunterladen ppt "Arbeitsschutzunterweisung"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen