Kathrin.diehl@bmw.de elsas@wiwi.uni-frankfurt.de Integration von E-Government und E-Commerce am Beispiel des Prozesses Kfz-Zulassung Kathrin Diehl Alexander.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
interaktiver Web Service Workflows
Advertisements

Einfluss von Web Services Technologien auf organisatorische Strukturen Referent: Sergej Groß
Thema: Sicherheitsarchitektur für mobiles Arbeiten
EPK-Visualisierung von BPEL4WS Prozessdefinitionen
Saxonia Systems Saxonia Systems AG
JIRA-Anbindung an BPEL Human-Task Prozesse Markus Huber
WS-BPEL 2. 0, BPEL4People, BPEL-J … : Ist BPEL nun praxistauglich
ZfS Aachen: Kompetenzen und Dienstleistungen für Mittelstand und Lehre.
Autorisierter Mercedes-Benz Service und Vermittlung.
Abschlusspräsentation cims. cims Abschlusspräsentation cims Agenda Aufgabenstellung Das System – Benutzerverwaltung / Abrechnungsmodell.
Web Services und Workflow-Steuerung
Pascal Busch, WWI00B – Vergleich CORBA vs. Web Services hinsichtlich der Applikationsintegration Web Services vs CORBA Web Services vs CORBA Ein Vergleich.
Folie 1 Das virtuelle Bildungsnetzwerk für Textilberufe © 2003 Alexandra Zuber Definition Audit Systematischer, unabhängiger und.
PinK Plattform für intelligente Kollaborationsportale Dr. Joachim Quantz, e.V. Berlin, 13. September 2005.
Jörg Feuerhake 13. September 2005, Berlin
Björn Schmidt, Hoang Truong Nguyen
Seminarleiter: Herr Prof. Klement und Herr Prof. Kneisel
Mehr Geschäft mit Value Apps
Software Architektur III
Wettbewerbsvorteile durch Telekooperation
Letzter Tag Spaeter Zeitpunkt letzte Lied hoert man weiter.
Software Architektur IV
Der führende Anbieter von SecureZIP Lösungen 20. July, 2004.
1 Alexander Arimond, University of Kaiserslautern, Germany Entwicklung und Evaluation eines Raytracing-Dienstes für das Venice Service Grid Alexander Arimond.
Integration heterogener verteilter Systeme mit WS-BPEL – ein Praxisbeispiel Dr. Wolf-Dieter Heinrichs.
Webservice Grundlagen
Dienstattribute für service-orientierte Workflows
Grundlagen vernetzt-kooperativer Planungsprozesse für Komplettbau mit Stahlbau, Holzbau, Metallbau und Glasbau Projekt im DFG-SPP 1103 Bergische Universität.
Einsatzgebiete und Anwendungen
Computersysteme GmbH - Germany ® St. Johann 10 D Erlangen Germany Tel.: Fax:
Web Services Semistrukturierte Daten 1 – Gruppe 6.
UML-Kurzüberblick Peter Brusten.
Management- und Web Services- Architekturen
Moin! – Meldewesen online
Fachkonzepte in der UML
Einführung in Web Services Web Services in der Praxis
MSDN TechTalk Anwendungen integrieren in Microsoft Dynamics CRM 4.0.
David Kružić Studienprojekt: DecidR+ 18. Januar 2010 WS – BPEL.
Erfahrungen mit der Entwicklung des CASEPORT-Lernportals Matthias Holzer, Reiner Singer, Stefan Schlott, Alexander Hörnlein, Martin Atzmüller.
Michel Nemnich, Roman Wiens
Microsoft.NET InfoPoint 8. Juni 2005 Stefan Bühler.
XML Die “E-Lance Economy” oder die “Digital Economy” stellt neue Anforderungen an Funktionalität im Netz. XML wurde vom World Wide Web Consortium (W3C)
Welcome to Web Services & Grid Computing Jens Mache
Web Services als Remote Content Provider in Portalumgebungen Vorstellung und Diskussion des Themas Präsentation des Prototypen Konzeption und prototypische.
Web Services Spezielle Methoden der SWT Liste V – WS 2008/2009 Christian Boryczewski.
Wie definiere ich meine Prozesse?
WP/StB Prof. Dr. Klaus-Peter Naumann
Projektantrag für die Umsetzung von ITIL
Projektantrag für die Umsetzung von ISO :2011 Untertitel oder Sprecher.
Dell Lösungsentwürfe Vertraulich – nur zur Verwendung durch Dell Channel-Partner Der Dell Vorteil Dell Lösungsentwurf für Microsoft ® UC&C Umfassende,
1 © 2015 Competivation Wir unterscheiden zwischen sechs strategischen Handlungsmustern -Neue Möglichkeiten erkennen -Ausschöpfen -Verteidigen -Analysieren.
Workflowsysteme und Datenbanksysteme Gliederung Motivation Basis- funktionalitäten Klassifikations- merkmale Referenz-Modell MQ Workflow Zusammenfassung.
Mainframe und WebServices bei der W. KAPFERER KG Einfache Internet-Lösungen in Verbindung mit vorhandenen Host-Programm-Strukturen.
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Verteilte Anwendungen: Entwurf Dr. Wolfgang Wörndl
Tutorium Software-Engineering SS14 Florian Manghofer.
Patrick Richterich Lattwein GmbH Web Services Softwareentwicklung mit SOAP.
1 Lutz Ullrich SOA – serviceorientierte Architektur SOA – Was ist das?
Technische Universität München, Informatik XI Angewandte Informatik / Kooperative Systeme Verteilte Anwendungen: Web Services Dr. Wolfgang Wörndl
WebServices Vortrag zur Diplomarbeit WebServices Analyse und Einsatz von Thomas Graf FH Regensburg
SOAP - WSDL Universität zu Köln Institut für Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Prof. Dr. Manfred Thaller AM 2 Hauptseminar: Virtuelle.
Kfz-Zusatzversicherung der DLRG als Pauschalvertrag für den Bezirk Siegen-Wittgenstein.
Prof. Dr. Dirk Heckmann Leiter der Forschungsstelle For
Online Aufgaben Management über Services in vernetzten Unternehmen
Business Process Excuction Lanaguage
Business Process Excuction Lanaguage
Ökonomische Aspekte des E-Government
Was ist Blockchain
Informatik Softwareentwicklung – 4.2 Diagramme
KFZ-Technik.
 Präsentation transkript:

kathrin.diehl@bmw.de elsas@wiwi.uni-frankfurt.de Integration von E-Government und E-Commerce am Beispiel des Prozesses Kfz-Zulassung Kathrin Diehl Alexander Elsas kathrin.diehl@bmw.de elsas@wiwi.uni-frankfurt.de

Saisonverlauf 27.11.2018

Jahresentwicklung 27.11.2018

Zulassungsstellen 716 Zulassungsstellen: 448 Hauptstellen, 259 Nebenstellen, 9 Polizeistellen. 27.11.2018

Zulassungsstelle Nürnberg Von diesen Transaktionen werden ca. 50-60 % durch Autohändler oder Serviceunternehmen als Mittler abgewickelt. 27.11.2018

Akteure 27.11.2018

Aufgaben einer Zulassungsstelle Neuzulassungen, Umschreibungen und Löschungen PKW, LKW, Traktoren, Krafträder, Anhänger 27.11.2018

Dienstleistungen Anmeldung von Kraftfahrzeugen Abmeldung von Kraftfahrzeugen Stilllegung von Kraftfahrzeugen Fahrzeugverkauf Saisonkennzeichen Kurzzeitkennzeichen Kennzeichenreservierung Internationale Zulassung Ausfuhr eines Fahrzeuges Ersatzfahrzeugbrief Ersatzfahrzeugschein Technische Änderungen (Kfz) Erteilung Betriebserlaubnis Halterauskunft Anschriften-/Namensänderung Versicherungsdaten Änderung Oldtimer 27.11.2018

UML-Aktivitäts-diagramm des Zulassungs-prozesses 27.11.2018

Dezentralisierung 27.11.2018

Externe Partner 27.11.2018

Integration externer Partner 27.11.2018

Um externe Partner erweiterter Kfz-Zulassungs-prozess FA MB ZU SV SM VE Um externe Partner erweiterter Kfz-Zulassungs-prozess FA: Finanzamt MB: Meldebehörde ZU: Zulassungsstelle SV: Sachverständiger SM: Schildermacher VE: Versicherung 27.11.2018

Autohaus 27.11.2018

Bürger 27.11.2018

Web Services SOAP WSDL UDDI 27.11.2018

Komposition 27.11.2018

Web Services-Infrastruktur SOAP WSDL UDDI BPEL 27.11.2018

Ausschnitt 27.11.2018

BPEL <sequence name=”kfz-zulassungSequence”> <flow name=”kfz-zulassungpruefungFlow”> <receive name=”finanzamt” partner=”finanzamt” portType=”tns:finanzamtPT” operation=”submit” container=”finanzamtinfo” createInstance=”yes”> <correlations> <correlation set=”negotiationIdentifier” initiation=”yes”/> . <receive name= ”versicherung” partner=”versicherung” portType=”tns:versicherungPT” container=”versicherunginfo” 27.11.2018

Fazit Am Beispiel der Kfz-Zulassung werden die Möglichkeiten des Einsatzes von Web Services und insbesondere von BPEL deutlich. BPEL ermöglicht sowohl die Orchestrierung der internen Prozesse der beteiligten Organisationen als auch die Choreographie zwischen diesen Organisationen. Modellierung durch UML, Transformation zu BPEL automatisierbar (Emerging Technologies Toolkit ETTK von IBM) Somit lassen sich die Anwendungen der bisher meist inkompatiblen E-Commerce- und E-Government-Anwendungen durch die Interoperabilität der Web Service-Technologie integrieren. BPEL lässt durch die Neutralität ihres Anwendungskontextes die Interaktion und Integration von Anwendungen heterogener Plattformen zu. 27.11.2018

Kontakt kathrin.diehl@bmw.de elsas@wiwi.uni-frankfurt.de http://www.elsas.de/papers http://www.egov-is.org (ab 1.3.05) 27.11.2018