Einführung 1. Schritt Wir möchten zusammen folgende

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dauermagnete Bei magnetischen Materialien unterscheidet man Eisenkerne bzw. Weicheisenstücke und Dauermagnete bzw. Hart-magnetische Materialien. Dauermagnete.
Advertisements

Elektromagnetismus und Spule Demo Grundlagen
Der magnetische Kreis Vergleich der Eigenschaften des magnetischen und des elektrischen Kreises Gehen Sie jeweils erst einen Schritt weiter, wenn Sie eine.
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Induktion bei Änderung des magnetischen Flusses
Magnetische Felder und Kräfte
Elektromotorische Kraft Wichtiges Grundwissen für den Lehramtsstudierenden der Haupt- und Realschule Foto: Christian Weiss Universität Augsburg Didaktik.
Elektrischer Strom und Magnetfeld
Energie zum Aufbau elektromagnetischer Felder
DER MAGNET ! ° Allgemeines zum Magneten ° Das Wechselwirkungsgesetz
Magnetometer FGM-3 Kalibrierung und Untersuchungen mit dem Selbstbaumagnetometer FGM-3 von Speake.
Einführung 1. Schritt Wir möchten zusammen folgende
Eigenschaften von Magneten
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Elektrische Spannungen über Kondensator, Spule und Widerstand
Die elektrische Feldstärke
Elektrischer Strom und Magnetfeld
Erzeugung magnetischer Feldstärke im Vakuum
Die Maxwellschen Gleichungen
Die elektrische Feldstärke
Elektrischer Strom und Magnetfeld
Beispiele zur Induktion elektrischer Felder und zur Lenzschen Regel
Satz von Gauß für das magnetische Feld
Das Biot-Savart-Gesetz
Von jedem Magneten gehen magnetische Kräfte aus.
Induktion eines magnetischen Feldes
Die Feldstärke.
Ampèresches Durchflutungsgesetz
Induktion bei Änderung des magnetischen Flusses
Das Ampèresche Durchflutungsgesetz
Induktivität einer Spule
Induktion eines elektrischen Felds
Erzeugung magnetischer Feldstärke im Vakuum
zusammengestellt mit Fragen und Antworten der II DK
Grundlagen des Magnetismus
Elektrizitätslehre II
Darstellung von Magnetfeldern durch Feldlinien
Elektrischer Strom und Magnetfeld
Inhalt Reihenschaltung von Elektromagnetische Schwingung Kondensator
Ursache-Vermittlung-Wirkung Regel
Elektrizitätslehre II
Spannung durch Induktion
© Prof. Dr. Remo Ianniello
Die elektro-magnetische Induktion
Die elektro-magnetische Induktion
Die elektro-magnetische Induktion
Fragen zur Wiederholung Physik 6d. Feldlinienmodell Welche der beiden Abbildungen zeigt ein magnetisiertes Eisenstück? Warum? heißen ???
Schulungspräsentation Effizient und präzise arbeiten.
Faktoren für Magnetfeldstärke einer Spule
Magnetisches Feld Niklas Helmsorig
Physikalische Hinweise zur „Kurvenfahrt (9)“
Elektromotorische Kraft
Magnetismus.
Ferrofluid Gauss-Pistole Wirbelstrombremse
Der Hall-Effekt Referat: Fach Physik, Herr Bastgen Ausgearbeitet von :
Bauen und Wohnen Heute: Baustoffe des Menschen.
Philipp-Melanchthon-Gymnasium Bautzen
Elektromagnetische Induktion
1 Einführung Wir haben zusammen das Verhalten, die
* Mitarbeiterschulung Thema hier eingeben *
Schulungspräsentation
Thema: Terme und Variablen Heute: Termbeschreibungen
Physikalische Hinweise zur „Kurvenfahrt (9)“
* Mitarbeiterschulung Thema hier eingeben *
Elektromagnetisches Feld
Physik-Hinweise zur „Kurvenfahrt (9)“
Physik-Hinweise zur „Kurvenfahrt (9)“
Magnetisches Feld Michael Funke – DL4EAX
 Präsentation transkript:

Einführung 1. Schritt Wir möchten zusammen folgende Themen zum Magnetismus Kennen lernen. Erdmagnetfeld Unterschied, Eigenschaften magnetischer und nichtmagnetischer Stoffe wie Verlauf magnetischer Feldlinien Richtung magnetischer Felder Wirkungen magnetischer Felder aufeinander Kraftwirkung von Magneten aufeinander Weich- und hartmagnetische Werkstoffe Ferro-, Para- und Diamagnetwerkstoffe Zusammenhang zwischen Strom- und Magnetfeldrichtung Stromdurchflossener Leiter im Magnetfeld Stromfluss- und Magnetfeldrichtung Magnetfeld einer Strom durchflossenen Spule Der Magnetische Kreis Magnetische Durchflutung Magnetische Feldstärke Magnetischer Fluss Magnetische Flussdichte Relative Permeabilitätszahl Magnetisierungskennlinie Kerntypen Hysteresiskurve Ummagnetisierungsverluste Relativer Gütefaktor Entmagnetisieren Anwendungen von Dauer- und Elektromagneten Motorenregel Kraftberechnung auf Leiter im Magnetfeld Stromdurchflossene Spule Drehspulmessinstrument Universalmotor (Seriemotor) Stromdurchflossene parallele Leiter Elektromagnet, Hebemagnet Zugkraft von Magneten Gleichstromglocke Wechselstromglocke Lautsprecher 2. Schritt Im nächsten Schritt sollen Sie selbständig den Begriff der Induktion erforschen und die wichtigsten Anwendungen kennen.

Aufgabe Arbeitsablauf Die einzelnen Punkte sind selbständig oder in einer Gruppe nach Wahl im Unterricht und zu Hause zu bearbeiten. Aufgabe Informationsziel Den Unterschied zwischen magnetischen und nichtmagnetischen Stoffen erklären. Eigenschaften von magnetisch harten und magnetisch weichen Werkstoffen erläutern und Anwendungen nennen. Den Verlauf der magnetischen Feldlinien an Magneten aufzeichnen. Den Zusammenhang zwischen Strom- und Magnetfeldrichtung bei Elektromagneten aufzeigen und den Verlauf des Magnetfeldes beziehungsweise der Stromrichtung aufzeichnen. Anwendungen von Dauer- und Elektromagneten nennen. Arbeitsblätter Die bearbeiteten Blätter sind vorzulegen und eine selbständige Erfolgskontrolle zu den untersuchten Themen ist auszufüllen. Erfolgskontrolle Die nicht bestandenen Übungen sind nochmals zu recherchieren. Mit einer Wiederholung der Erfolgskontrolle wird das Thema abgeschlossen.

Material 04.13.01 Erdmagnetfeld Linkliste Wie das Bild unten zeigt, ist die Rotationsachse gegenüber der Magnetfeldachse verschoben. Die Erde besitzt ein Magnetfeld, mit dem magnetischen Südpol beim geografischen Nordpol. 1 2 3 4 Erde Magnetfeldstärke der Erde Entstehung Erdmagnetfeld Material Deklination