SBF See 2018 Lektion 2 Igor Alexander.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
R 14 –A-1/9 Die Spielstrafen Regel 14 = Der Strafstoß 2 9.
Advertisements

Sicherheit auf Bundeswasserstraßen Schifffahrtszeichen
Der Tour Guide bleibt immer der erste Fahrer und fährt möglichst in der Fahrbahnmitte um gut gesehen zu werden Alle Mitfahrer ordnen sich versetzt.
Gesetze II DLRG LV Baden, Wulf Alex 45 min 1) Abbildungen hinzufuegen,
Flaggen DLRG LV Baden, Wulf Alex 45 min 1) Abbildungen hinzufuegen,
Gesetze III DLRG LV Baden, Wulf Alex 45 min
DLRG LV Baden, Wulf Alex min
DLRG LV Baden, Wulf Alex 30 min
>> Einsatzbriefing >> zu ZI nE >> Einsatzbriefing >> zu ZI nE.
Inhalt Gesamtdarstellung Prüfungsmodus Kursänderungen Segeltrimm
Quiz Lichterführung und Tagzeichen
Wettfahrtregel-Überblick
Das Küstenquiz Von Arne Goerndt.
Parkieren rechtwinklig rückwärts
Befreiung von Verboten der StVO
Quiz Lichterführung und Tagzeichen
Lehrgang: Maschinist 3. Rechtsgrundlagen
Inhalt Gesamtdarstellung Prüfungsmodus Vorstellung der Signale
Nautische Gesetzeskunde
Feuerwehr im Straßenverkehr
Navigation ist, wenn man trotzdem ankommt...
Tonnenquiz Fahrwasser
An Bahnmarken und Hindernissen
Wer sagt uns, was wir dürfen?
Linksabbiegen auf normaler Strasse !
Einsatzfahrer Karl Scheichenstein FF Klosterneuburg-Höflein
...und alle heißen Leo Der täuschende Zuruf. Hab ihn! Lass ihn! LEO!
Logbuchführung auf Sportbooten
Radtest Ibach 9 Start und Ziel
Zeugnisverweigerungsrecht Minderjähriger
Zollbestimmungen für die Seefahrt
Quiz Schallsignale Hier die Fragen dazu
Hea / Radtest Muotathal Start und Ziel.
Quiz Schallsignale Weiter mit Pfeiltaste.
Segelkutter ZK 10 „gekentert“
Wir wohnen nicht neben der Schule, so fahren wir mit dem Bus.
BSO Vortrag 2014.
Hinweise zur Sperre von Spielern nach einer Roten Karte mit Bericht
Verkehrskonferenz 28. Okt Dr. Christian M. Thomas
habe Vorrecht: Leestellung
Der Verkehr in einer modernen Stadt. Wie orientiert man sich hier?
Ausweichregeln gegenüber anderen Segelfahrzeugen
Radtest Ibach 9 Start und Ziel
Klassische Schiffspositionierung
Презентація до виховного заходу «Правила дорожнього руху»
Ausbau der Ortsdurchfahrt der Bergstadt Altenau im Verlauf der B Bauabschnitt Eckhardt Bormann.
Bertram Birk 2005/ Alle Manöver mit linksgängiger Schraube Anlegen unter Motor an der Pier Hafenmanöver für Yachten Sinnvoll ist es, sich vor dem.
Headhunting leicht gemacht! (C) RA M. Hoffmannwww.ra-michael-hoffmann.de2 Headhunting leicht gemacht! B ist Personalvermittler für hochqualifizierte.
Das neue Thema. Neue Wörter der Verkehr – Bewegung von Personen und Fahrzeugen (Autoverkehr, Personenverkehr, Straßenverkehr). Der Verkehr flutet, stockt,
Steuerberechtigungs Lehrgang 2017
DLRG LV Baden, Wulf Alex 30 min
Internationale Tischtennisregeln A und B
Gesetze III DLRG LV Baden, Wulf Alex 45 min 1/
Gruppe 4: Sicherheit Vermeidung von Flugunfällen
Radtest Ibach 9 Start und Ziel
DLRG LV Baden, Wulf Alex min
Aufgaben der Feuerwehr
Mechanik II Lösungen.
Funktionen und Elektroanschlüsse
Schulung Steuer-/Obleute im Ruderverein Zell/Mosel 1921 e.V.
Truppmannausbildung Teil 1 (Grundausbildungslehrgang)
Was ist die Behinderten- Rechts- Konvention
SBF See Mai 2018 Lektion 8 Igor Alexander.
SBF See 2018 Lektion 1 Igor Alexander.
SBF See 2018 Lektion 3 Igor Alexander.
SBF See 2018 Lektion 3 Igor Alexander.
SEEVERKEHR und SEESTRAßENORDNUNG (ALLGEMEINE DEFINITIONEN)
Kurzbeschreibung der sieben Unfalltypen
SBF See Mai 2018 Lektion 4 Igor Alexander.
Änderungen Leistungsvergleiche 2019
 Präsentation transkript:

SBF See 2018 Lektion 2 Igor Alexander

Lichterführung und Betonnungssysteme Schifffahrtsrecht Lichterführung und Betonnungssysteme Navigation Manöver & Seemannschaft Maschinenkunde & Wetter Umweltschutz Infos und Jetski Teil 3 Teil 2 Teil 1 Teil 4 Meine Yachtakademie Stella Maris

Lichterführung und Betonnungssysteme Meine Yachtakademie Stella Maris

Lichterführung der Fahrzeuge Topplicht 225° - Seitenlichter 112,5 ° - Hecklicht 135° Regel 21 KVR Mindesttragweite der Lichter (Fahrzeug unter 50 m Länge): Topplicht 5 sm - Seitenlichter 2 sm - Hecklicht 2 sm Fahrzeug über 50 m Länge: Topplicht 6 sm - Seitenlichter 3 sm - Hecklicht 3 sm Regel 22 KVR

Lichterführung der Fahrzeuge Topplicht 225° - Seitenlichter 112,5 ° - Hecklicht 135° Regel 21 KVR Mindesttragweite der Lichter (Fahrzeug unter 50 m Länge): Topplicht 5 sm - Seitenlichter 2 sm - Hecklicht 2 sm Fahrzeug über 50 m Länge: Topplicht 6 sm - Seitenlichter 3 sm - Hecklicht 3 sm Regel 22 KVR

Maschinenfahrzeuge in Fahrt (Fahrzeuge ab 50m Länge müssen, Fahrzeuge von weniger als 50m Länge dürfen ein zweites Topplicht führen) Regel 23 a KVR __________________________________ Ausweichregeln – Entgegengesetzte Kurse Wenn zwei Maschinenfahrzeuge auf entgegengesetzten oder fast entgegengesetzten Kursen sich einander so nähern, daß die Möglichkeit der Gefahr eines Zusammenstoßes besteht, muß jedes seinen Kurs nach Steuerbord so ändern, daß sie einander an Backbordseite passieren. Regel 14 KVR

Maschinenfahrzeug in Fahrt, das bestimmte gefährliche Güter befördert Anlage II.1 Nr. 6 SeeSchStrO

Maschinenfahrzeug in Fahrt, das durch seinen Tiefgang behindert ist Regel 28 KVR

Maschinenfahrzeug in Fahrt unter 12m Länge Regel 23 d (i) KVR

Manövrierbehindertes Fahrzeug mit Fahrt durch das Wasser Regel 27 b KVR

Schleppendes Maschinenfahrzeug, das aufgrund des Schleppvorgangs (Schleppzug länger als 200m) nicht in der Lage ist, von seinem Kurs abzuweichen Regel 27 b und c i.V. mit Regel 24 a KVR

Manövrierbehindertes Fahrzeug vor Anker Regel 27 b (iv) i.V. mit Regel 30 a und b KVR

Manövrierbehindertes Maschinenfahrzeug mit Fahrt durchs Wasser, das baggert oder Unterwasserarbeiten ausführt (mit Anzeige der Seite der Behinderung – „rot über rot“ – und der Passierseite – „grün über grün“) Regel 27 b und d KVR

Manövrierunfähiges Fahrzeug mit Fahrt durch das Wasser Regel 27 a KVR

Fahrzeug, das auf Grund sitzt Regel 30 d KVR

Ausweichregeln Regel 15 KVR Wenn die Kurse zweier Maschinenfahrzeuge einander so kreuzen, daß die Möglichkeit der Gefahr eines Zusammenstoßes besteht, muß dasjenige ausweichen, welches das andere an seiner Steuerbordseite hat; wenn die Umstände es zulassen, muß es vermeiden, den Bug des anderen Fahrzeugs zu kreuzen. Regel 16 KVR Jedes ausweichpflichtige Fahrzeug muß möglichst frühzeitig und durchgreifend handeln, um sich gut klar zu halten. Regel 17 KVR (a) Muß von zwei Fahrzeugen eines ausweichen, so muß das andere Kurs und Geschwindigkeit beibehalten. Der Kurshalter darf jedoch zur Abwendung eines Zusammenstoßes selbst manövrieren, sobald klar wird, daß der Ausweichpflichtige nicht angemessen nach diesen Regeln handelt. (b) Ist der Kurshalter dem Ausweichpflichtigen aus irgendeinem Grunde so nahe gekommen, daß ein Zusammenstoß durch Manöver des letzteren allein nicht vermieden werden kann, so muß der Kurshalter so manövrieren, wie es zur Vermeidung eines Zusammenstoßes am dienlichsten ist. (c) Ein Maschinenfahrzeug, das bei kreuzenden Kursen nach Buchstabe a Ziffer ii manövriert, um einen Zusammenstoß mit einem anderen Maschinenfahrzeug zu vermeiden, darf seinen Kurs, sofern die Umstände es zulassen, gegenüber einem Fahrzeug an seiner Backbordseite nicht nach Backbord ändern. (d) Diese Regel befreit das ausweichpflichtige Fahrzeug nicht von seiner Ausweichpflicht. 

Lotsenfahrzeug in Fahrt Regel 29 KVR

Nicht trawlendes Fischereifahrzeug mit Fahrt durchs Wasser Regel 26 c KVR

Fischereifahrzeug (Trawler) mit Fahrt durchs Wasser Regel 26 b KVR ___________________________ Ausweichregel Sofern in den Regeln 9, 10 und 13 nicht etwas anderes bestimmt ist, gilt folgendes: (a) Ein Maschinenfahrzeug in Fahrt muß ausweichen - einem manövrierunfähigen Fahrzeug; - einem manövrierbehinderten Fahrzeug; - einem fischenden Fahrzeug; - einem Segelfahrzeug. Regel 18 a KVR

Segelfahrzeug in Fahrt Regel 25 c KVR

Maschinenfahrzeug von weniger als 50 m Länge beim Minensuchen Regel 27 f KVR

Zollfahrzeug in Fahrt Anlage II.1 Nr. 2 SeeSchStrO

Sperrung der gesamten Seeschifffahrtsstraße oder einer Teilstrecke (vor dem Sichtzeichen anhalten) Anlage I. A.18 zur SeeSchStrO

Außergewöhnliche Schifffahrtsbehinderung Anlage I. B.6 zur SeeSchStrO

Fahrzeug des öffentlichen Dienstes bei Erfüllung polizeilicher Aufgaben mit Aufforderung zum Anhalten (Buchstabe „L“ als Lichtzeichen) Anlage II.1 Nr. 1 i.V. mit Anlage I. A.16 zur SeeSchStrO

) ) ) Fahrzeug, das auf Grund sitzt und das bestimmte gefährliche Güter befördert Bleib-weg-Signal Regel 27 a KVR i.V. mit Anlage II.1 Nr. 6 SeeSchStrO und Anlage II.2 Nr. 2.2 SeeSchStrO

Fischendes Fahrzeug Regel 26 b (i) oder Regel 26 c (i) KVR

Manövrierunfähiges Fahrzeug Regel 27 a (ii) KVR

Auf Grund sitzendes Fahrzeug Regel 30 d (ii) KVR

Tiefgangbehindertes Fahrzeug Regel 28 b (i) KVR

Flagge „O“ (Oscar) des Internationalen Signalbuches = Mann über Bord

Fahrzeug, das Taucherarbeiten ausführt Regel 27 e KVR (Flagge „A“ (Alpha) des Internationalen Signalbuches = Ich habe Taucher unten; halten Sie bei langsamer Fahrt gut frei von mir)

Sperrbebiet (Befahren verboten) Aufforderung zum Anhalten (Flagge „L“ - Lima) Anlage II.1 Nr. 1 i.V. mit Anlage I. A.16 und I.A.17b zur SeeSchStrO

N Neben- fahrwasser Hafen „Westloch“ Neben- fahrwasser „Südpriel“ J D K H F C Neben- fahrwasser „Südpriel“ E Hauptfahrwasser L A B See M M G Reede

Tiefgangbehindertes Fahrzeug Regel 28 b (i) KVR

Richtfeuer 2 Torfeuer 4 Quermarkenfeuer 5 Leitfeuer 3 Hafenfeuer 1