Bibliotheks- Verbund Bayern (BVB)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Lernen Sie die Universitätsbibliothek Passau kennen
Advertisements

Virtuelle Bibliothek Bayern Planungen des Bibliotheksverbundes Bayern Dr. Friedrich Geißelmann UB Regensburg Workshop Digitale Bibliotheken – national,
E-HRM Electronic Human Resource Management
Klaus D. Oberdieck Universitätsbibliothek Braunschweig
BSZ VdB-Fortbildung Verknüpfen statt Kopieren Bibliothekskataloge mit Web-Resourcen verbinden W.Heymans, BSZ.
BSZ SWBplus / Friederike Gerland 1 SWBplus Datenbank für Inhaltsverzeichnisse, Rezensionen, Abstracts.
Virtuelle Fachbibliothek Romanischer Kulturkreis
Clio-online Internetportal für die Geschichtswissenschaften im deutschsprachigen Raum Robert Zepf Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz.
Portal: E-Books Suche nach E-Books
Virtuelle Fachbibliothek Bibliothekswesen Fachinformationsführer.
EGo-AKTUELL Zweckverband Elektronische Verwaltung für Saarländische Kommunen SAAR Dienstag, 27. Mai 2008 big Eppel – Kultur und Kongress, Eppelborn eGo-NET.
Ziele und Strategien des KOBV
Bestellung per Mausklick – Online-Fernleihe für Endnutzer
Der Geo-Guide als ein Modul für eine Virtuelle Fachbibliothek Virtuelle Fachbibliothek: Wofür & Was Zentrale Anlaufstelle für den Fachwissenschaftler zur.
Neue Aufgaben brauchen neue Netzwerke:
Arbeiten in der Universitätsbibliothek
ExKurs B_HEBISportal 1 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Das HEBIS - Portal Mit dem HEBIS-Portal eröffnet Ihnen der Hessische Verbund.
Die Bibliothek im digitalen Verbund DigiBib-Prinzip und Mehrwerte
in der Universitätsbibliothek!
EDV-S ITUATION IN KIRCHLICHEN H OCHSCHULBIBLIOTHEKEN Armin Stephan
Mit hbz-Dienstleistungen in die digitale Zukunft einer Spezialbibliothek Ingrid Töteberg, hbz ASpB-Tagung 2005, München.
Teaching Library – Bibliothek der Fachhochschule Frankfurt am Main
Plan & Vision Roland Keck Head of Product Management.
Kalliope Offenes Verbundinformationssystem für Nachlässe und Autographen in Deutschland Regelwerk und Normdaten in der Anwendung Jutta Weber Wien Archivtagung.
Österreichische Akademie der Wissenschaften Bibliothek
26. April Perspektiven einer Nachlass- und Autographenkatalogisierung im österreichischen Bibliothekenverbund Walter Zabel
8. Mai Perspektiven einer Nachlass- und Autographenkatalogisierung im österreichischen Bibliothekenverbund.
Der Weg der Bibliotheken in die Cloud
Der Weg der Bibliotheken in die Cloud
SISIS-ASP beim BVB – aktuelle Planungen
Profile virtueller Bibliotheksportale
Technische Universität München Universitätsbibliothek Informationskompetenz Zeitschriftendatenbank ZDB Grundlagen und Zugang Lehrveranstaltung der Universitätsbibliothek.
11. Okt. 2005W. HolbachSeite 1 Catalogue Enrichment: Informationen aus der Kommission für Erschließung (KES)
1 Aleph-Clients Lokalinstallation Aleph-Clients auf Citrix-Metaframe beim BVB.
9. Mai Basiskomponente Bibliotheksanwendung Virtuelle Bibliothek Bayern.
9. Mai 2005Informationsveranstaltung Basiskomponente Bibliotheksanwendung 1 eGovernment Basiskomponente Bibliotheksanwendung Definition und Abgrenzung.
ASP-Treffen: 21. Juni 2013Robert Scheuerl : CIB-Projekt: Cloud- Infrastruktur für Bibliotheksdaten Seite 1 CIB-Projekt : Cloud-Infrastruktur für Bibliotheksdaten.
Basiskomponente Bibliothek Lokalsystem. Basiskomponente Bibliothek - LokalsystemRobert Scheuerl Folie 2 Basiskomponente Lokalsystem Projekt SOKRATES.
Das Suchportal der Universität Bonn Dr. Annette Specht, Anke Reinhard Bonn,
Informationsveranstaltung Basiskomponente Bibliotheksanwendung Seite 1 Virtuelle Bibliothek Bayern: Konsortialbildung, Datenbankinformationssystem,
9. Mai Basiskomponente Bibliotheksanwendung Virtuelle Bibliothek Bayern Lösungsvorschläge zur Realisierung.
ASP-Treffen: 21. Juni 2013Robert Scheuerl : SISIS-ASP beim BVB - aktuelle Planungen Seite 1 SISIS-ASP beim BVB – aktuelle Planungen von Robert Scheuerl.
Universität zu Köln Der Kölner UniversitätsGesamtkatalog Praktischer Einsatz des KUG mit OpenBib an der Universität zu Köln Oliver Flimm 4. Leipziger Kongress.
1 Was wird aus den Bibliotheksverbünden? Zum Kontext der Evaluationsgruppe des Wissenschaftsrates Prof. Dr. Stefan Gradmann Humboldt-Universität zu Berlin.
Universität zu Köln Einsatz von OpenBib Kurzübersicht: Infrastruktur, Einsatzgebiete, Voraussetzungen Oliver Flimm
Online – Recherche für das W-Seminar.  Online-Katalog OPACplus: Bücher und Zeitschriften  Datenbank-Infosystem DBIS zu allen Fachbereichen: Aufsätze,
IUK Treffen Themen: E-Learning, E- Content in öffentlichen Bibliotheken Digitale Lebenshilfe Innovatives aus öffentlichen Bibliotheken Öffentliche.
Nutzerversammlungen 2009 Kassel Gießen Frankfurt
Informationsveranstaltung zum Projekt Hochschulportal
MCI Bibliothek Eine wissenschaftliche OPL im Hochschulsektor
Nutzerversammlung 2005 Tagesordnung
Sachsen.digital Digitalisierungsstrategie und -ergebnisse
HeBIS-Nutzerversammlungen 2005 Heike Nienerza, HeBIS-Verbundzentrale
UB - Wiki Nutzung von Wiki-Systemen in der Universitätsbibliothek Rostock März 2006 UB / Abt. IuK /
Das Datenbank-Infosystem (DBIS)
Einführung des Forschungsinformationssystems Pure an der CAU Kiel
Die Zukunft der Dokumentlieferung
Änderungen im Urheberrecht und ihre Auswirkungen für die Fernleihe
Die Zukunft des Kalliope-Verbundes „gemeinsam gestalten“
… digitalisieren statt fernleihen
Basiskomponente Bibliothek Informationsveranstaltung
Dr. Klaus-Rainer Brintzinger, Universität Tübingen
VDB-Jahresversammlung 2003 in der UB Tübingen
AG Berlin Brandenburgischer Leihverkehr
Suche in der Aufsatzdatenbank
Werden Sie Mitarbeiterin oder Mitarbeiter im SAP UCC München!
Die E-Book-Fernleihe: Grundkonzept und Systemüberblick
Kooperation mit Unternehmerverband
Internationale Fernleihe über den Zentralen Fernleihserver Systementwicklung - Perspektiven Beate Lerch UB Regensburg Bayerisches Fernleihtreffen Februar.
Fernleihe aus elektronischen Zeitschriften
 Präsentation transkript:

Bibliotheks- Verbund Bayern (BVB) 23.11.2018

Kooperation großer und bedeutender bayerischer Bibliotheken Bayerische Staatsbibliothek 10 Universitätsbibliotheken 17 Fachhochschulbibliotheken 10 regionale Staatliche Bibliotheken Mehr als 50 weitere Bibliotheken 23.11.2018

■ Universitätsbibliotheken ■ Staatliche Bibliotheken ■ Fachhochschulbibliotheken 23.11.2018

AUFGABEN DER VERBUNDZENTRALE Mehrwert durch Synergieeffekte Regionales Dienstleistungs- und Kompetenzzentrum Entwicklung, Bereitstellung und Betreuung leistungsfähiger Bibliotheksanwendungen Kompetente Beratung und Unterstützung in wesentlichen Fragen der Informationstechnologie Innovative Lösungen in Zeiten rasch wechselnder Anforderungen und verschärften Wettbewerbs Organisation in 3 Sachgebieten mit ca. 30 Mitarbeitern Nutzen Mehrwert durch Synergieeffekte 23.11.2018

KERNTHEMEN DER VERBUNDZENTRALE Online-Verbundkatalog Aleph 500 Echtzeitversorgung der Lokalsysteme Endnutzerorientiertes Portal „GATEWAY BAYERN“ mit  Online Fernleihe  Dokumentlieferdienst Dynamischer Verlinkungsdienst SFX  Aufsatzdatenbank Hotline zur Betreuung der Lokalsysteme Administration von SISIS-Lokalsystemen Betrieb des bayerischen Bibliotheks-Rechenzentrums Kooperation mit anderen Verbünden 23.11.2018

REGIONALER VERBUNDKATALOG BAYERN Kooperative Katalogisierung Zentrale Verbunddatenbank Automatische Versorgungsschnittstellen 23.11.2018

LOKALSYSTEME A. SISIS Derzeit sind 33 SISIS-Lokalsysteme im BVB installiert, die Online mit Daten aus der Verbunddatenbank versorgt werden. Damit haben 74 Bibliotheken einen Online-Benutzerkatalog 36 Bibliotheken die Ausleihe automatisiert (Modul SIAS) 14 Bibliotheken die Erwerbung automatisiert (Modul SIERA). 23.11.2018

LOKALSYSTEME SISIS-ASP-Modell Zentrale Administration von SISIS-Lokalsystemen in der Verbundzentrale: 13 Systeme 3 Rechner getrennte Kataloge 23.11.2018

LOKALSYSTEME B. BIBLIOTHECA Beispiel: Studienbibliothek Dillingen Derzeit sind 3 BIBLIOTHECA-Lokalsysteme im BVB installiert, die Offline mit Daten aus der Verbunddatenbank versorgt werden. Damit haben 3 Bibliotheken einen Online-Benutzerkatalog 3 Bibliotheken die Ausleihe automatisiert 1 Bibliothek die Erwerbung automatisiert. Beispiel: Studienbibliothek Dillingen 23.11.2018

LOKALSYSTEME C. ALLEGRO Beispiel: Bayerische Bibliographie Verschiedene Bibliotheken nutzen einen Online-Benutzerkatalog auf Basis von Allegro für den Gesamtbestand oder auch als Teilbestandskataloge. Diese Kataloge sind statisch und werden in regelmäßigen Abständen neu aufgebaut. Beispiel: Bayerische Bibliographie 23.11.2018

Mögliche Zusatzleistungen ASP-Modell für SISIS-Systeme Beratung im Einsatz von Alephino oder Bibliotheca Internetportale (InfoGuide, MetaLib) Allegro-Service CD-Rom-Service Online-Fernleihe SFX-Gastinstanz 23.11.2018

23.11.2018