ILS – Anmeldung (Portalseite)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bibliotheken in Windows 7
Advertisements

Internetpräsentation aus PowerPoint erstellen Tipp der Woche 31/2000
Literaturverwaltung und Wissensorganisation
Bitte zu zweit an einen Rechner setzen
Installationsanleitung 1.02 Hausverwaltung.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Didaktisches Design digitaler Lernumgebungen
Arbeiten im Content Management System (CMS) Komplette Web- Seite mit Bildern und Dokumenten.
Dokumenten-Management-System
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Anlegen von Ordnern, speichern und Öffnen von Bildern und Briefen
© 2012 mathepower.de Farvers Diek 1 – Meyn – FAX mailto: Starten Sie die Präsentation.
Amt für Volksschule SchulNetzTG: Wie funktioniert das?
Microsoft Outlook Express zur Einführung von Microsoft Outlook Express. Willkommen Erstellt von IT-Intern.
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
7. Dokumente verwalten 7.1 Grundlagen
Dokumente teilen j drücken Sie dann F5, oder klicken Sie auf Bildschirmpräsentation > Von Beginn an, um den Kurs zu starten. Klicken Sie in der Meldungsleiste.
AC Solutions Wien, Österreich 1 Lehrstuhl für Controlling der Universität Wien Controlling mit SAP Überblick SAP R/3 Anmeldung, Navigation & Handhabung.
Einführung OLAT Einführungstag Master-Studium 3. September 2012
Anlegen von Ordnern, speichern und Öffnen von Bildern und Briefen
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
© powered by Alchimedus ® Seite 1 Ihr Schnelleinstieg führt Sie durch GenoGyn QM interaktiv Kommen wir zu Ihrem ersten Schritt:
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Willkommen im Computerzentrum zum Tutorium: Einführung in die Tabellenkalkulation mit Excel.
Hilfe Dokumente.
Informationsveranstaltung
Seite 1 © powered by Alchimedus ® Ihr Schnelleinstieg führt Sie durch RECHENFABRIK Medical QM interaktiv Kommen wir zu Ihrem ersten Schritt:
1 Erstellung von Funktionen und FBs Inklusive der Erstellung einer Library.
Textverarbeitung mit Microsoft Office 2010 Einführung
Erste Schritte am PC EDV Kurs für Senioren.
EDV Kurs für Senioren Basiskurs 2. Kursinhalte gem. Programmheft Dieses Angebot richtet sich vor allem an a ̈ ltere Personen, die bereits einen Einfu.
Pool Informatik 5 GZG FN Sj. 11/12
Tutorial Holdings Management Erstellen, Bearbeiten und Zuweisen von Links für Full Text Finder support.ebsco.com.
Importieren von Kalendereinträgen THEMENSCHWERPUNKT - KALENDER.
ILIAS-Einführung vorgestellt von M. Goworek. Einführung in die Lernplattform ILIAS Ilias ist eine wissensbasierte Lernplattform (Datenbank), die in der.
Office 365 (O365) Schulplattform
Geographisches Institut – Bibliothek Seite 1 Library Lunchtime Learning 2. Literaturverwaltung mit Mendely Barbara Grossmann & Gary Seitz.
IM KURSRAUM A1. Wer ist das? Wer sind das? Was ist das?
Loslegen mit Contrexx: In 10 Schritten zur professionellen Webseite. Juli 2012www.contrexx.com1 Autor: Nicolas Müller.
Wir schaffen Wissen – heute für morgen Paul Scherrer Institut SwissFEL: Alfresco Themen: Dokumente versionieren Werner Zoller (ATK) PSI,
Um einen Serienbrief zu erstellen, sind im Wesentlichen 3 Schritte erforderlich: 1.Das Dokument in Word erstellen und im Serienbrief-Ordner ablegen 2.Die.
Testphase des Schulnetzwerks am Gymnasium Pesch. Welche Programme sind installiert? Basispaket: (Fast) alles, was man braucht. Internet (Firefox, JavaScript,
Psychologie – 3. Übungen und Praxistipps
Ein Überblick in 2 Minuten
Gruppen Finden Sie sich zurecht Die ersten Schritte in Ihrer Gruppe
Beim Umgang der Schülerinnen und Schüler mit Mahara und Moodle
Dokumente Passive Dokumente und ältere Versionen sind im Archiv
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Zusammenfassende Übung 2
Erste Schritte mit Personio
mathepower.de-Online-Portal
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Modul 14 Learning Suite Learning Suite.
mathepower.de-Online-Portal
Modul 19 AAA - WBT - ABP AAA - WBT - ABP.
Hilfe Dokumente.
Einführung ÜK-Kompetenznachweis
Transparente Projekt Abwicklung
Abläufe zum Anfang des Jahres
Zweck der „Sieht aus wie – klingt wie“-Übung
 Präsentation transkript:

ILS – Anmeldung (Portalseite) https://aaa-lernen.allianz.de/ils/ Handout 1.9.C  H1

Übung „ILS - Kurs“ Bitte finden Sie durch das „Navigieren“ in Ihrem Kurs in der Learning Suite folgende Informationen heraus: 1. Wann ist der Tutor für Sie erreichbar ? …………………………………………………………………………………………………………………………. 2. Was erfahren Sie über Ihre Kursteilnehmer in Ihrem Kurs ? 3. Wie viele Dokumente befinden sich in der Bibliothek, wie viele im Dokumentenarchiv ? ………………………………………………………………………………………………………………………… 4. Wann können Sie die Musterlösung zur Lern-Begleitaufgabe 1 im Lehrplan einsehen ? ………………………………………………………………………………………………………………………….. Handout 1.9.C  H2

Beispiel für eine Ordnerstruktur für Selbstlernunterlagen Tipp: Legen Sie Dokumente, die Sie offline auf Ihrem Notebook bearbeiten möchten, übersichtlich in gut beschrifteten Ordnern ab, damit Sie sie schnell wieder finden. Beispiel: Richten Sie sich unter „Lokale Dokumente“ (c:/dokumente und einstellungen/ all users / dokumente) einen Ordner „Selbstlernen“ ein und darunter die Ordner „VTA 1“, „VTA 2“ usw. Nun können Sie unter jedem „VTA“-Ordner Ihre LBA ablegen. Lokale Dokumente Selbstlernen VTA 1 VTA 2 VTA 3 Lern- Management-Plan Lern-Begleitaufgabe 1 Arbeitsblätter Lern-Begleitaufgabe .. … Handout 1.9.C  H3

Übung „Dateiablage“ Ordnerstruktur Bitte legen Sie sich eine Ordnerstruktur an, in der Sie sich zurecht finden und zukünftig Ihre Selbstlernunterlagen ablegen und wiederfinden können. Sie können sich dabei an dem „Beispiel für eine Ordnerstruktur für Selbstlernunterlagen“ orientieren. Speichern der Selbstlernmaterialien für VTA 1 Bitte speichern Sie aus dem Lehrplan Ihren Lern-Management-Plan und Ihre Lern-Begleitaufgabe für die Selbstlernwoche VTA 1 in Ihrem dafür angelegten Dateiordner. Dateiablage checken Bitte prüfen Sie bei Ihrem Nachbarn, ob er/sie alle wichtigen Dateien auf sein/ihr Notebook nach einem „System“ abgespeichert hat. Handout 1.9.C  H4