Korrektur Aufgabe 8.1 Anstatt x2-2x+3 muss es heissen x2-4x+3.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Fast Fourier Transformation
Advertisements

Kapitel 3 Arithmetische Schaltkreise
Polynomial Root Isolation
Algebraische Zahlen: Exaktes Rechnen mit Wurzeln
Wiederholung TexPoint fonts used in EMF.
Schnelle Matrizenoperationen von Christian Büttner
Wiederholung TexPoint fonts used in EMF.
Wiederholung: Ziehen von Elementen
Übungsbetrieb Di neuer Raum HZO 60
LS 2 / Informatik Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
11. Matrizen. 11. Matrizen Eine mn-Matrix ist ein Raster aus mn Koeffizienten, die in m Zeilen und n Spalten angeordnet sind. = (aij)1  i  m, 1.
Wiederholung Operationen auf Mengen Relationen, Abbildungen/Funktionen
WS Algorithmentheorie 02 - Polynomprodukt und Fast Fourier Transformation Prof. Dr. Th. Ottmann.
Algorithmentheorie 02 – Polynomprodukt und Fast Fourier Transformation
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (02 – Funktionenklassen) Prof. Dr. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (19 - Analyse natürlicher Bäume) Prof. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (02 – Funktionenklassen) Tobias Lauer.
Kapitel 3 Elementare Datenstrukturen TexPoint fonts used in EMF.
Wiederholung Formale Potenzreihen
Quaternionen Eugenia Schwamberger.
§9 Der affine Raum – Teil 2: Geraden
§8 Gruppen und Körper (8.1) Definition: Eine Gruppe G ist eine Menge zusammen mit einer Verknüpfung, die jedem Paar (a,b) von Elementen aus G ein weiteres.
Diplomarbeit von Daniel Tameling
Effiziente Algorithmen
§24 Affine Koordinatensysteme
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 04/
Multiplikation großer Zahlen mit Standard-FFT
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 04/
Quantum Computing Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 04/
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Beweissysteme Hartmut Klauck Universität Frankfurt WS 06/
Polynome und schnelle Fourier-Transformation
Institut für Theoretische Informatik
Institut für Theoretische Informatik
Institut für Theoretische Informatik
Institut für Theoretische Informatik
Institut für Theoretische Informatik
§22 Invertierbare Matrizen und Äquivalenz von Matrizen
Grundlagen der Algorithmen und Datenstrukturen Kapitel
Folie 1 §21 Das Produkt von Matrizen (21.1) Definition: Für eine (m,n)-Matrix A und eine (n,s)-Matrix B ist das (Matrizen-) Produkt AB definiert als (21.2)
Wichtige Transformationen
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung Datenstrukturen für den Algorithmus von.
Prof. Dr. Walter Kiel Fachhochschule Ansbach
Diskrete Mathematik Angelika Steger Institut für Theoretische Informatik TexPoint fonts used in EMF. Read the TexPoint manual before.
Folie 1 §8 Gruppen und Körper (8.1) Definition: Eine Gruppe G ist eine Menge zusammen mit einer Verknüpfung, die jedem Paar (a,b) von Elementen aus G ein.
PCA Principal Component Analysis. Gliederung PCA – Warum eigentlich? PCA – Was ist zu tun? Was passiert eigentlich? Anwendungen Zusammenfassung.
11 Ausgewählte Algorithmen der Computergraphik Digitale Geometrie Gebiete und Konturen Farbmodelle Renderalgorithmen Schnelle Multiplikation Fast Fourier.
§8 Gruppen und Körper (8.1) Definition: Eine Gruppe G ist eine Menge zusammen mit einer Verknüpfung, die jedem Paar (a,b) von Elementen aus G ein weiteres.
Wiederholung Größte gemeinsame Teiler Satz von Bezout:
Wiederholung TexPoint fonts used in EMF.
Wiederholung Gerichtete Graphen Digraph D=(V,E)
Wiederholung TexPoint fonts used in EMF.
Christian Scheideler WS 2008
Übungen Übungsanmeldung Übungskorrektur
Wiederholung Breitensuche BFS mit Startknoten s Tiefensuche
Organisatorisches DiMa für Master of Science Mathe anrechenbar
Fragestunden & Übungsschein
TexPoint fonts used in EMF.
Klausurtermin Klausur Diskrete Mathematik I Do stündig
Wiederholung TexPoint fonts used in EMF.
Wiederholung Körper K Eigenschaften von multiplikativen Gruppen
Kleiner Schreibfehler
Wiederholung Gruppen Untergruppen Gruppenisomorphismen
Wiederholung Umwandlung in Koordinatenform
Zusammenfassung Königsberger Brückenproblem Planare Graphen
Wiederholung Chinesischer Restsatz RSA TexPoint fonts used in EMF.
Wiederholung Verband Ungerichtete Graphen Partielle Ordnung
§23 Basiswechsel und allgemeine lineare Gruppe
Pflichtteil 2016 Aufgabe 6: Gegeben ist die Gerade
 Präsentation transkript:

Korrektur Aufgabe 8.1 Anstatt x2-2x+3 muss es heissen x2-4x+3. 22.11.2018

Wiederholung Polynome in Point-value Form Arithmetik auf Polynomen mit Grad n Polynome in Koeffizientendarstellung Auswerten: O(n) mit Horner-Schema Addition/Subtraktion: O(n) Multiplikation/Division: O(n2) mit Schulmethode Polynome in Point-value Form Interpolation: O(n2) mit Lagrange-Interpolation Multiplikation: O(n) 22.11.2018 TexPoint fonts used in EMF. Read the TexPoint manual before you delete this box.: AAAA

Multiplizieren von Polynomen Koeffizientenform Gewöhnliche Multiplikation O(n2) a0,…,an-1 b0,…,bn-1 c0,…,c2n-1 Auswertung Ziel: O(n logn) Interpolation Ziel: O(n logn) Punktweise Multiplikation O(n) a(!2n0), …, a(!2n2n–1) b(!2n0), …, b(!2n2n–1) c(!2n0), …, c(!2n2n–1) Point-value Form 22.11.2018

n-te Einheitswurzeln Def: Eine n-te Einheitswurzel ist eine komplexe Zahl ! 2 C mit der Eigenschaft !n = 1 Es gibt exakt n viele n-te Einheitswurzeln e2¼ik/n für k=0,1,…,n-1 Erinnerung: ei® = cos(®) + i*sin(®) n-te Einheitswurzeln besitzen gleichen Abstand auf dem Einheitskreis in der komplexen Ebene !n = e2¼i/n heißt primitive n-te Einheitswurzel Alle n-ten Einheitswurzeln sind Potenzen von !n 22.11.2018

Gruppeneigenschaft Satz: (<!n>,*) ist eine multiplikative, zyklische Gruppe der Ordnung n. Neutrales Element: 1. Ordnung: !nn=e2¼i = 1. Abgeschlossenheit: !ni * !nj = !ni+j mod n Inverses zu !ni ist !nn-i. 22.11.2018

Eliminations- und Halbierungslemma Eliminationslemma: Für alle n,k 2 N0 und d 2 N: !dndk = !nk !dndk = (e2¼i/dn)dk = (e2¼ i/n)k = !nk Korollar: Für jede gerade Zahl n 2 N: !nn/2 = !2 = -1 !2 = e¼i = cos(¼) + isin(¼) = (-1) Halbierungslemma: Sei n>0 gerade. Dann sind die Quadrate der n-ten Einheitsheitswurzeln gerade die n/2-ten Einheitswurzeln. Eliminationslemma: (!nk)2 = !n/2k. Jede zwei n-te Einheitswurzeln haben dasselbe Quadrat: (!nk)2 = (- !nk)2 = (!nn/2 * !nk)2 = (!nk+n/2)2 22.11.2018

Discrete Fourier Transform (DTF) ObdA: grad(a) < n = 2k a(x) sei als Koeffizientenvektor a=(a0,…,an-1) gegeben ag = (a0, a2, a4, …, an-2) au = (a1, a3, a5, …, an-1) Werten a(x) an den Stützstellen !nk für k=0,…,n-1 aus Sei yk = a(!nk) = j=0n-1 aj!nkj für k=0,…,n-1 y = (y0,…,yn-1) ist die diskrete Fouriertransformierte von a=(a0,…,an-1) Schreibweise: y = DFTn(a, !) 22.11.2018

Fast Fourier Transform (FFT) Splitte Polynom a(x) in zwei Teile ag(x) = a0 + a2x + a4x2 + … + an-2xn/2-2 bzw. ag = (a0, a2, a4, …, an-2) au(x) = a1 + a3x + a5x2 + … + an-1xn/2-1 bzw. au = (a1, a3, a5, …, an-2) Dann gilt: a(x) = ag(x2) + x*au(x2) Berechnen von DFTn(a): Auswerten von a(x) an !n0,…,!nn-1 Auswerten der Polynome ag, au vom Grad < n/2 an den Stellen (!n0)2 = !n/20, (!n1)2 = !n/21, …, (!nn/2-1)2 = !n/2n/2-1 , (!nn/2)2 = !n/20, (!nn/2+1)2 = !n/21, …, (!nn-1)2 = !n/2n/2-1 D.h. es genügt ag und au an n/2 vielen Stellen auszuwerten. Berechnen von DFTn/2(ag,!) und DFTn/2(au,!). Kombinieren von a(x) mittels ag und au. y = DFT(a) mit yk = a(!nk) = ag(!n/2k) + !nk *au(!n/2k) = ag(!n2k) + !nk*au(!n2k) Laufzeit: T(n) = 2*T(n/2) + O(n), T(1) = O(1). ) T(n) = O(n logn) (Übungsaufgabe) 22.11.2018

FFT-Algorithmus yk à ykg + ! yku yk+(n/2) à ykg - ! yku ! à !*!n Algorithmus FFT EINGABE: a=(a0,…,an-1), n=2k If (n=1) return a !n à e2¼i/n; ! à 1 (y1g,y2g,…, yn/2g) à FFT(a0,a2,…,an-2, n/2) (y1u,y2u,…, yn/2u) à FFT(a1,a3,…,an-1, n/2) for k = 0 to n/2-1 yk à ykg + ! yku yk+(n/2) à ykg - ! yku ! à !*!n AUSGABE: y=(y0,…,yn-1) 22.11.2018

Korrektheit Schritt 1: Schritt 2+5.2: Schritt 3+4: y0 = a(!1) = a0*!10 = a0 Schritt 2+5.2: Update von ! = !nk. Schritt 3+4: (y1g,y2g,…, yn/2g) = DFTn/2(ag,!), d.h. ykg = ag(!n/2k) = ag(!n2k) (y1u,y2u,…, yn/2u) = DFTn/2(au,!), d.h. yku = au(!n/2k) = au(!n2k) Schritt 5.1: yk = ykg + !nk*yku = ag(!n2k) + !nk*au(!n2k) = a(!nk) für k=0,…,n/2-1 Schritt 5.2: yk+n/2 = ykg - !nk yku = ykg + !nk+n/2 yku = ag(!n2k) + !nk+n/2 au(!n2k) = ag(!n2k+n) + !nk+n/2 au(!n2k+n) = a(!nk+n/2) für k+n/2=n/2,…,n-1 22.11.2018

Summationslemma Lemma: Für alle n,i 2 N mit n - i k=0n-1 (!ni)k = 0. 22.11.2018

Inverse Diskrete Fourier Transformation Interpolation: Point-value ! Koeffizientenform Darstellung der DFT als Matrix-Vektor Produkt: Vandermonde-Matrix V mit Einträgen vij = !nij für 0 · i,j · n-1 Man beachte: V = VT Inverse Diskrete Fourier Transformation a = DFTn-1(y, !) = V-1y 22.11.2018

Invertieren von V Satz: Sei V-1=(v‘i,j) für 1· i,j · n. Dann gilt v‘i,j = 1/n*!n-ij. Zeigen V*V-1 = In, die (n £ n)-Einheitsmatrix Betrachten (i,j)-Eintrag von V*V-1 k=0n-1 !nik * 1/n*!n-kj = 1/n k=0n-1 !nki * !n-kj = 1/n k=0n-1 !nk(i-j) Für i = j liefert die Summation 1. Fall i  j: |i-j| < n-1, d.h. n - i-j ) k=0n-1 (!ni-j)k = 0 (Summationslemma) Korollar: a = DFTn-1(y, !) = 1/n*DFTn(y, !-1). D.h. die inverse diskrete Fouriertransformation lässt sich in Zeit O(n logn) berechnen. 22.11.2018

Multiplizieren von Polynomen Koeffizientenform Gewöhnliche Multiplikation O(n2) a0,…,an-1 b0,…,bn-1 c0,…,c2n-1 DFT2n((a0,…,an-1,0,…,0), !) DFT2n((b0,…,bn-1,0,…,0), !) O(n logn) 1/(2n)*DFT2n(c, !-1) O(n logn) Punktweise Multiplikation O(n) a(!2n0), …, a(!2n2n–1) b(!2n0), …, b(!2n2n–1) c(!2n0), …, c(!2n2n–1) Point-value Form 22.11.2018