Turtle- Methoden November 18 Informatik Kurse 11-13.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Rekursive Grafiken Reklursive Grafiken.
Advertisements

Rekursive Grafiken Reklursive Grafiken.
FH-Hof Verwaltung von Zeichenketten Richard Göbel.
PG 520 Intelligence Service – gezielte Informationen aus dem Internet
Informationsdarstellung mit Textdokumenten
Eigene Metoden (Turtle-Paket (C) Taulien 2003)
Schleifen mit der Turtle
Verzweigung.
Informatik Grundkurse mit Java
© 2003 Pohlig Grundkurs Informatik 1 Übungen: Mustererzeugen.
Einstieg ins Programmieren mit Python
(additives Farbmischen)
Themen aktuell.
Tutorium zur LV Online Research Ein Computerprogramm tut, was Du schreibst, nicht was Du willst.
DIE FARBEN.
Arbeit mit EOS von Martin Pabst
Heute ist Montag, der 4. November
Der Zusammenhang von Bewegen und Wahrnehmen
ÜBERSCHRIFTEN <H1> Überschrift 1 </H1>
SFZ FN Sj. 13/14 Python 2 Turtle Inf K1/2 Sj 13/14 GZG FN W.Seyboldt.
Home Fall 1 Fall 2 Fall 3 Fall 4 Fall 5 Nächstes >>
Skalare, Vektoren.
Schleifen mit der Turtle
Loch 1 PAR 4 Hcp 9 Bahnlängen Weiß: 326 Gelb:322 Blau: 285 Rot:
Pro & Contra Seite ist leider nicht als Folienmasterseite möglich. Daher diese Seite bitte einfach löschen wenn nicht benötigt. Präsentationstitel, Ort,
Modellierungsspezialisten DRITTE NORMALFORM! „Bei der Abfrage, können wir dann alles wieder zusammenfügen!“
Gruen gruen gruen sind alle meine Kleider Gruen gruen gruen ist alles was ich hab Darum lieb ich alles was so gruen ist Weil mein Schatz ein Jaeger ist.
Designgestaltung & Maßtabelle © KNEIPJACKEN.COM │ Es gelten die Allgemeine Geschäftsbedingungen und Datenschutzrichtlinien.
Objektorientiertes Modellieren und Programmieren mit Java
Les couleurs die Farben.
JAVA lernen: Methoden.
Aufgaben zu Rückgabewerten
Volume 1, Chapter 4.
German Colors.
Bewegung des Pacman.
Brüche 1/2 1/8 1/3 6/8 3/4.
Farben in RGB Grundfarben sind R (rot), G (grün), B (blau).
Die Klasse Vielfrass in Java
Klassen selbst programmieren
Wähle das richtige Adjektiv aus und ordne den Bild-Buchstaben zu!
Hintergrund Autoren von der PH Bern:
Informatik 10 – 3. Bedingte Anweisungen
Es ist ein ORANGER KREIS
Allgemeine Befehle für die allgemeine Liste
GRADE 1 / PLS1 / TERM 3 GERMAN
Directions Gehen Sie… in die …Straße - into …street
Grundkurs Informatik 11-13
Mit der Turtle Java Programmieren
November 18 Informatik Kurse
6. Wiederholungen und Zählschleifen
Cäsar-Verschlüsselung
Informatik 10 – 3. Bedingte Anweisungen
Turtle- Methoden November 18 Informatik Kurse
4. Modellieren und Diagrammarten
Eigene Methoden zum Steuern einer Turtle
Schleifen mit der Turtle
Behinderungen oder chronische Erkrankungen
Mit Java die Turtle steuern
KLASSENDEUTSCH.
Cäsar-Verschlüsselung
Objektorientiertes Modellieren und Programmieren mit Java
1. Die rekursive Datenstruktur Liste 1.3 Rekursive Funktionen
2. Vererbung und Kapselung
Reklursive Grafiken Teil I
Datenstrukturen und Softwareentwicklung
Implementieren von Klassen
Personen beschreiben und die Farben
Juli 19 Informatik Kurse
RGB-LED Projekt INGOLSTADT.
RGB-LED Projekt INGOLSTADT.
 Präsentation transkript:

Turtle- Methoden November 18 Informatik Kurse 11-13

Turtle –Methoden Turtlename Protokoll der Turtle-Aktionen November 18 Informatik Kurse 11-13

Beschreibung der Aktionen t1.forward(100.0); t1.right(90.0); Übung: Erweitern Sie die Tabelle Beschreibung Beispiel Parameter Name forward FKZ t1.forward(100.0); Die Turtle t1 bewegt sich in Blickrichtung um den übergebenen Wert. November 18 Informatik Kurse 11-13

Methodentabelle (Setzen von Eigenschaften) Name Parameter Beispiel Funktionalität up  - t1.up(); Hebt den Zeichenstift der Turtle t1, so dass sie beim Bewegen keine Spur hinterlässt down t1.down(); Senkt den Zeichenstift der Turtle t1, so dass sie beim Bewegen die Spur zeichnet setLineWidth FKZ t1.setLineWidth(2.0f); Die Dicke des Zeichenstiftes wird gesetzt, der Parameterwert ist die Dicke November 18 Informatik Kurse 11-13

Methodentabelle (Aktionen) Name Parameter Beispiel Beschreibung home();  - t1.home(); … write Zeichenkette t1.write("Test"); writeTo Z-kette, FKZ, FKZ t1.writeTo("Test 2", 30.0, 20.5); forward FKZ t1.forward(100.0); backward t1.backward(100.0); left t1.left(45.0); right t1.right(100.0); moveTo FKZ, FKZ t1.moveTo(200.4, -100.5); jumpTo t1.jumpTo(-100.3, 149.4); turnTo t1.turnTo(30.0); t1.turnTo(150.0, 200.0); circleLeft t1.circleLeft(50.0); circleRight t1.circleRight(50.0); arcLeft t1.arcLeft(50.0, 60.0); arcRight t1.arcRight(50.0, 60.0); November 18 Informatik Kurse 11-13

Syntaxdiagramm für Methodenaufruf November 18 Informatik Kurse 11-13

Methodentabelle (Aktionen) Name Parameter Beispiel home();  - t1.home(); write Zeichenkette t1.write("Test"); writeTo Z-kette, FKZ, FKZ t1.writeTo("Test 2", 30.0, 20.5); forward FKZ t1.forward(100.0); backward t1.backward(100.0); left t1.left(45.0); right t1.right(100.0); moveTo FKZ, FKZ t1.moveTo(200.4, -100.5); jumpTo t1.jumpTo(-100.3, 149.4); turnTo t1.turnTo(30.0); t1.turnTo(150.0, 200.0); circleLeft t1.circleLeft(50.0); circleRight t1.circleRight(50.0); arcLeft t1.arcLeft(50.0, 60.0); arcRight t1.arcRight(50.0, 60.0); Unterschied in der Signatur Aber auch: unter- schiedliche Semantik November 18 Informatik Kurse 11-13

RGB Erzeugen Sie mit unterschiedlichen Schieberstellungen unterschiedliche Farben. Rot (255) Grün (255) Blau (0) Rot (255) Grün (0) Blau (255) Rot (0) Grün (255) Blau (255) Rot (85) Grün (85) Blau (85) Rot (170) Grün (170) Blau (170) Rot (255) Grün (255) Blau (255) November 18 Informatik Kurse 11-13