Planung zum Wintersemester/Sommersemester 20XX

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Être parmi les meilleurs
Advertisements

Leyla Sehriban Tura.
Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Vorstellung des Berufungsvorschlags Universitätsprofessur (W…) ………………………………… Senatssitzung.
Vorstellung des Freigabeantrags Universitätsprofessur (W…) „…………………………………“ Senatssitzung am …. Technische Universität Braunschweig Fakultät …………… [Name.
Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Fachhochschule Osnabrück
Das Duale Studium an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Mannheim
Gremien an der Hochschule für Musik Nürnberg - Bestandsaufnahme - Klausurtagung der Hochschule für Musik Nürnberg am
Bachelorstudiengang Lehramt an Grundschulen mit dem Lernbereich Sprachliche Grundbildung BACHELOR OF EDUCATION.
Executive Master of Insurance
Untertitel des Vortrages
Wurden die Ziele des Bologna-Prozesses erreicht
Kompetenzen hinsichtlich der Methode der Fallunterscheidungen
Die 'neue' Hochschullandschaft
Was heißt hier internationalisieren? Wir sind doch international. Bericht eines kreativen Scheiterns und Aussicht auf einen Gewinn DAIA 2008 Ursula Hans,
Obermenzinger Gymnasium München 1 Das Projekt-Seminar zur Studien- und Berufsorientierung (P-Seminar)
BSc in Informatik an der Universität Oldenburg
Zielgruppe Bachelorabschluss einer Fachhochschule oder Universität
1. Beteiligungsmöglichkeiten der Gleichstellungsbeauftragten Das Personalplanungsgesetz 5. November 2014 Heike Moerland 2.
Die Studiengänge der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH)
1 Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften, Ostasiatisches Seminar, Chinastudien, 17. Oktober 2016 MASTERSTUDIENGANG CHINASTUDIEN 中国研究.
Übersicht Wissenswertes zur Studien- und Prüfungsordnung
Module und Modularisierung
Das Haus der Niederlande – Drei Einrichtungen unter einem Dach
Germanistik-Studiengänge an der Staatlichen Ilia-Universität
Informationsveranstaltung zum Projekt Hochschulportal
Das obligatorische Auslandssemester
Absolventenstudien und Qualitäts-management:
Studienmöglichkeiten für Flüchtlinge
Content Markplatz NRW 1. September 2017
Kurzporträt der Universität
Studierende im WS 2016/17 Zum Stichtag von 5.
Finanzielle Entwicklung
M o d u l E d u c a t i o n a l S t u d i e s
Vorlesungsankündigung WS 2017/2018
BA-Studiengänge Alte Welt
Infos für Lehrende zum Semesterstart
Leistungsorientierte Vergabe von Sachmitteln
Digitale Kompetenz in der Rechtsdidaktik
Leistungsorientierte Vergabe von Sachmitteln
Den Studieneinstieg digital unterstützen – der in dem Projekt „OSAKA“
Erarbeitung Fallstudien
XX X XX X : X X X.
Partizipative Hochschulentwicklung in OERlabs
Was ist eine Preservation Policy und wofür brauchen wir sie?
Gremien der Hochschule
Wie geht es Dir im Studium?
Programmvorstellung German Studies Russia
Bildungsfonds der RWTH Aachen
Tagung für Anleiterinnen und Anleiter| |
Informationen zu den neuen Studiengangsspezifischen Prüfungs- und Studienordnungen (SPSO) Inkrafttreten ab 2013/2014 M.Sc. Dienstleistungsmanagement 31.
Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung Master Caritaswissenschaft und werteorientiertes Management PRÄSENTATION ÜBERARBEITEN!! ES STEHT ÜBERALL STAWI.
Prof. Dr. Richard Merk Fachhochschule des Mittelstands (FHM)
Studierende im WS 2017/18 Zum Stichtag von 5.
Aufbau des Studiums Master of Arts (M.A.)
Orientierung im Studium und interkultureller Austausch
Willkommen an Fakultät für Chemie der
Wichtige Adressen
Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung Master Geschichte
Wichtige Adressen
„Mittelalter- und Renaissance-Studien“ (MaRS)
Regionaldirektion Niedersachsen – Bremen der Bundesagentur für Arbeit
NACHHALTIG, PRAXISNAH, FORSCHUNGSSTARK
Bachelor-Studiengang Medizinische Physik:
NACHHALTIG, PRAXISNAH, FORSCHUNGSSTARK
NACHHALTIG, PRAXISNAH, FORSCHUNGSSTARK
Studierende im WS 2018/19 Zum Stichtag von 5.
Soziologie twR BA - Praktikum Informationen zum Praktikumstag
Änderungen im Profilstudiengang Europa-Lehramt
Soziale Arbeit und humanoide ROBOTIK in der Pflege (5 CP)
Ravensburg-Weingarten University
 Präsentation transkript:

Planung zum Wintersemester/Sommersemester 20XX TOP Einrichtung / wesentliche Änderung / Aufhebung des BA-/MA- Studiengangs XX Planung zum Wintersemester/Sommersemester 20XX [NB: Präsentation sollte ca. 5 Minuten umfassen und die vorgegebenen Punkte ansprechen. Im Anschluss werden in der Diskussion ggf. weitere Fragen erörtert bzw. vertieft.]

Gründe für die Einrichtung / wesentliche Änderung / Aufhebung des Studiengangs Referat L 1 22.11.2018

Alleinstellungsmerkmal / Besonderheiten / Einpassung in das Profil der Fakultät und der Universität Referat L 1 22.11.2018

Eckdaten Regelstudienzeit: XX Semester XX ECTS-Punkte gesamt (Abschlussarbeit: XX ECTS) Akademischer Grad: XX Besonderheiten: z. B. Teilzeit, berufsbegleitend, weiterbildend, Fernstudiengang, Teilstudiengang etc. Zielgruppe: XX Zugangsvoraussetzungen: XX Ziele des Studiengangs: XX Referat L 1 22.11.2018

Anrechnung der Kompetenzen aus dem außerhochschulischen Bereich (bei weiterbildenden Studiengängen) Referat L 1 22.11.2018

(Neue) Struktur des Studiengangs Referat L 1 22.11.2018

Finanzierung / Kapazitäten (Personal, Raum) Referat L 1 22.11.2018

Beteiligung der Studierenden bei der Entwicklung / Weiterentwicklung des Studiengangs / Votum der Studierenden in den internen Gremien Beschluss des Fakultätsrats am XX.XX.2013: XX (Ergebnis) Vorberatung in XX (Gremien) Beteiligung der Studierenden in XX (Gremien): XX (Votum) Referat L 1 22.11.2018