Thema 4: Klassenbibliothek

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Strategie (Strategy / Policy) Ein objektbasiertes Verhaltensmuster Stephan Munkelt, Stefan Salzmann - 03IN.
Advertisements

PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Vorwoche - Klasse public class Studierende { private String name, vorname, studiengang; private int matNr, semester; private.
der Universität Oldenburg
Objektorientierte Programmierung
Objektorientierter Entwurf
Abstrakte Klassen HS Merseburg (FH) WS 06/07.
FH-Hof Einbindung von JavaScript Anweisungen
FH-Hof SQLJ Richard Göbel. FH-Hof SQLJ - Idee Erweiterung von Java um SQL Die Verwendung von SQL-Anweisungen innerhalb einer Programmiersprache wird vereinfacht.
FH-Hof Java Packages Richard Göbel. FH-Hof Das Modulkonzept für Java Packages dienen zur Strukturierung größerer Java- Programme Ein Package kann: eigene.
Benötigte Applets Startseite: in HTML-Format Applet auf der Startseite Das Applet, das auf der Startseite geladen wird, wird die vier Buttons und die eine.
Sommersemester 2004 Jan Drewnak Entwicklung und Einsatz von Geosoftware I Praktikum Sitzung X1 Sitzung X1: Packages & Wiederholung.
Praktikum Entwicklung und Einsatz von Geosoftware I - Sitzung 3 Klassen, Objekte, Arrays und Kontrollstrukturen Sommersemester 2003 Lars Bernard.
Objektorientierte Programmierung JDK-Klassenbibliothek
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Bisher im Kurs erarbeitete Konzepte(1): Umgang mit einfachen Datentypen Umgang mit Feldern Umgang mit Referenzen.
Packages Vortrag : Cornelia Hardt 23. November 1999.
DVG Interfaces. DVG mehrfache Vererbung 4 Mehrfache Vererbung ist die Ableitung einer Klassen von mehreren anderen Klassen. –farbigerPunkt.
Packages in Java Vortrag: Melanie Reichel und Anja Weiß
Java in 9 Folien Besser: Online-Buch Go to Java 2.
Einführung in die Programmierung Datensammlung
© 2005 Pohlig - Taulien Datenströme GK Informatik 1 Datenströme.
Klassen und Schnittstellen Klasse: Definiert Zustandsraum ihrer Instanzen vollständig (Implementierung der Struktur, soweit Voraussetzung für die Methoden-
Common Object Request Broker anhand eines Beispiels Aufgabestellung ( Ein Konto wird von einem Server verwaltet. Der Stand des Kontos wird.
Seite 1 Interface - Konzept Ein Interface führt einen neuen Datentyp ein: interface Frau {... } Das Interface enthält Deklarationen ( keine Definitionen.
Erste Schritte mit Eclipse Neues Projekt erstellen (1)
Präsentation von: Tamara Nadine Elisa
Aurich – Jonas Jacobi OSGi Tutorial Aurich – Jonas Jacobi Das OSGi Service Framework Dynamisches Modulsystem für Java Dynamische.
Aichinger Christian, Strasser Jürgen. Inhalt JSF EJB Praxis - Integration.
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem Java Scanner HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 / 540.
EPROG Tutorium Einheit 4 Klassen und Objekte. Wiederholung Schleifen do... while while for break/continue Strings String char Methoden für Strings Arrays.
Copyright 2011 Bernd Brügge, Christian Herzog Grundlagen der Programmierung TUM Wintersemester 2011/12 Kapitel 11, Folie 1 2 Dr. Christian Herzog Technische.
Javakurs FSS 2012 Lehrstuhl Stuckenschmidt
Aufgaben Version 1: Es soll eine Wetterstation mit folgenden zwei Anzeigen implementiert werden: Aktuelle Wetterbedingungen mit Temperatur und.
JavaServer Faces Urs Frei. Inhalt JSF Funktionsweise Rückblick JSP Bestandteile von JSF So einfach ist die Anwendung (Beispiel) Eclipse im Einsatz (Entwicklungsumgebung)
Programmbereich, zu dem eine Deklaration gehört Arten von Gültigkeitsbereichen -Namespace : Deklarationen von Klassen, Interfaces, Structs, Enums, Delegates.
Objektorientierte Programmierung
EPROG Tutorium #6 Philipp Effenberger
22. Oktober 2007Martin Feldmann, 1 Bachelor-Thesis Entwicklung einer automatisierten Dokumentation von LabVIEW Quellcode für das Rahmenwerk.
3. Beschreibung von Abläufen durch Algorithmen 3.4 Zufall
Informatik I : Software höhere Programmiersprachen Java Klassen: hat Methoden (Funktionen) und Daten (Variablen) es kann mehrere Klassen geben nur eine.
Java-Kurs - 7. Übung Besprechung der Hausaufgabe Referenzvariablen
Persistenz: Objekt-Lebensdauer In RDBMS wird Lebensdauer von Werten durch ihren Typ festgelegt: Instanzen von Relationstypen sind persistent, alle anderen.
Java-Kurs Übung Besprechung der Hausaufgabe
IT2 – WS 2005/20061Nov 14, 2005 Visibility  public: Sichtbar in allen Paketen  protected: Sichtbar innerhalb des Pakets und in den Unterklassen  (default,
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer, Dr. Thomas H. Kolbe Einführung in die Programmierung mit Java 14. Vorlesung WS 2001/2002.
Reflection API1 Motivation Reflection API Core Reflection API: java.lang.reflect Seit JDK 1.1 integraler Bestandteil der Java- Klassenbibliothek Ermöglicht:
JAVA Sound. Stellt low-level Routinen zur Soundverarbeitung bereit media/sound/index.jsp Java Sound:
Objektorientierte Programmierung (OOP)
© WZL/Fraunhofer IPT Entwicklung einer Profilbörse für Konfigurationen von Smartphones Vortrag der Seminararbeit von Patrick Posor Aachen, den
JAVA - Einführung. © Übersicht Hintergrund und Geschichte Wie sieht ein JAVA Programm aus ? Was ist ein JAVA Programm ? Wie schreibt/übersetzt.
Import java.util.*; Hilfsklassen, die man eigentlich immer braucht.
Ein-/ Ausgabe in Java ein Überblick. © eigentlich ganz einfach ? Ein-/Ausgabe durch package java.io Ausgabe (auf Konsole) mit System.out.println()
Vererbung in Java. public abstract class Form { protected int breite; protected int hoehe; protected String farbe; /** * Erzeuge eine Form der Breite.
Das Entwurfsmuster Model-View-Controller
Das IT - Informationssystem
Applikation-Mining als Methode zur Forms 9i-Migration
File Objekt
OOP II.
Java-Kurs - 8. Übung Klassen und Objekte: Vererbung
Zufall in Java Zwei Möglichkeiten.
Einführung in die Programmierung mit Java
Java-Kurs Übung Klassen und Objekte: Vererbung (Fortsetzung)
Die Struktur einer Java-Klasse
Eine Präsentation von Amed Fabrik und Alicia Sieg
Arrays in Java Ein Array ist eine Variable, die aus einer An-zahl von Elementen des gleichen Datentyps besteht, die aufeinanderfolgend im Speicher liegen.
Klassenbibliotheken Luna, Julian.
Eigene Methoden zum Steuern einer Turtle
Klassenbibliotheken: Einbinden und Benutzen von Klassen
Arrays in Java Ein Array ist eine Variable, die aus einer An-zahl von Elementen des gleichen Datentyps besteht, die aufeinanderfolgend im Speicher liegen.
Reklursive Grafiken Teil I
1. Die rekursive Datenstruktur Liste 1
 Präsentation transkript:

Thema 4: Klassenbibliothek Carolin Bures & Sarah J. Müller WAHB12 Wi 16.05.2018 Thema 4: Klassenbibliothek

Inhalt Packages (=Klassenbibliotheken) Packages erstellen Package verwenden Interface Code-Reuse

Packages Bündelung von zusammengehörigen Klassen Klassen behandeln alle dasselbe Thema innerhalb eines Packages Können eine beliebig tiefe Verschachtelung haben Einfache Wiederverwendung von wiederkehrenden Quellcodes Zusammenstellung einer Bibliothek für ein Projekt

Packages erstellen Alle Klassen die zu einem Package gehören, müssen: Beispiel: Alle Klassen die zu einem Package gehören, müssen: In einem Verzeichnis (Ordner) mit dem Namen des Paktes gespeichert werden. Mit „package packageName“ beginnen.

Package verwenden Packages müssen entweder ausdrücklich (explizit) oder implizit importiert werden Beispiele: Import mit expliziter Importanweisung import mypackage . * ; MyClass m = new MyClass ( ) ; Impliziter Import mypackage . MyClass m = new mypackage . MyClass ( ) ;

Java-Standard-Packages java.lang /*wird implizit immer importiert (keine import-Anweisung nötig), enthält z.B. Klasse String, Math,... */ java.io //Ein/Ausgabe java.util //nützliche Klassen (Datum, Random etc) java.net //für die Kommunikation über Netzwerke java.awt /*Klassen für die Benutzerschnittstelle und Graphikprogrammierung*/ Information bietet die Spezifikation der Java-API.

Interface Schnittstelle, die festlegt, über welche Methoden die Klassen verfügen müssen Werden verwendet um mehrere Klassen anhand ihrer Gemeinsamkeiten in seperaten Klassen einzuteilen Enthält Funktionsknöpfe und Konstanten Oft in Java benutzt für vereinfachte Kommunikation Schützt eigenen Quellcode vor fremden Entwicklern

Code-Reuse Einbinden von bereits (selbst-/fremd) programmiertem Code Wiederverwendung von Klassen, mit oder ohne deren Implementierung zu kennen Techniken: Vorhandenen Klassen (aus Packages) verwenden Vererbung (vorhandene Klassen erweitern und spezialisieren)