1. Welche Möglichkeiten bietet die Plattform des Arbeitsmarktmonitors?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
ONTABLES ONTABLES Einführung.
Advertisements

Dr. Christian Fiebig, vhs.Böblingen-Sindelfingen e.V.
Elemente im Windows Live Web – Ich, wir und unsere Erlebnisse im Web.
Eine Tour durch … LehrerDialog.de Das soziale Netzwerk für Lehrerinnen und Lehrer.
NaSch-Community- Netzwerk für Nachhaltige Schülerfirmen.
Fallbeispiel: Privacy Was ist Privacy? Wie wird Privacy gesch ü tzt? Gibt es im Internet Anonymit ä t? Was kann die Schule f ü r den Schutz von Privacy.
Dateiverwaltung Um Mit der Dateiverwaltung zu beginnen klicken Sie zunächst auf den Wiki verwalten Button. Dann klicken Sie auf Dateien.
Region BNI Steiermark - Burgenland
1 auftrag.at NEU Wien, 9. August Worüber wollen Sie informiert werden?  Wo finde ich was?Benutzeroberfläche & NavigationBenutzeroberfläche &
Arbeitsmarktmonitor Juni 2010, © Bundesagentur für Arbeit Seite 0 Wonnemonat Mai auf dem regionalen Arbeitsmarkt Zahl der Arbeitslosen geht weiter zurück.
© ESPRIX 2013 Assessorprofil Vorname Name. © ESPRIX 2013 Persönliche Angaben Bitte stellen Sie sich vor. Vorname Name Geboren am … in … Funktion Aktuelle.
DatenschutzPC-VirenSpywareSchädlingeAbwehr
LAG Landkreis Landshut e.V. Steuerkreissitzung Haus der Begegnung, Weihmichl.
1 Strategien für den Fachkräftebedarf heute und morgen - Weiterbildungsförderung in Niedersachsen von 2007 bis 2013 Eberhard Franz Nds. Ministerium für.
Modellprojekt Bayern zur „Integration von behinderten Menschen in den allgemeinen Arbeitsmarkt“ Werkstätten:Tag 2008 vom 24. – in Bremen Vortrag.
Beispielhafter Entwurf zur Diskussion Stadtwerker Rottenburg Ideen-Steckbrief. Name der Idee: Kinder-Kultur-Werkstatt Beschreibung & Profil: Die Kinder-Kultur-Werkstatt.
Österreichische Sektion Projekt “Soziales Engagement” 1.
SG 42.1Regierung von Niederbayern. SG 42.1 Regierung von Niederbayern Was ist FiBS? FiBS ist eine Datenbank, die das gesamte Angebot der staatlichen Lehrerfortbildung.
Ein Projekt der FU Berlin Im Auftrag der FU Berlin Gefördert durch Netzwerk für Nachhaltige Schülerfirmen
Quick Tour. © 2016 Steinbeis-Transfer-Institut Innovation & Business Creation, D Gräfelfing. Alle Rechte vorbehalten.Stand: Schritt 1:
Prüfungen des Goethe-Instituts Was müssen Sie wissen?
Facebook-Header-Bilder für die #ichbinlöwe-Kampagne – Vorgaben
Projektmanager Veranstaltungen (m/w)
Gruppen Finden Sie sich zurecht Die ersten Schritte in Ihrer Gruppe
M-Commerce mit wee Mehr Präsenz – Mehr Kunden – Mehr Umsatz.
Bildungslandschaft Neuwied
Blended Learning-Team
MEIN ORDNER Einfach, praktisch, gut!.
Das Online- Gutscheinportal
Stand
„Einkaufszentren, Internet oder kann es auch mal gebraucht sein?“
Bitte kreuzen Sie in der folgenden Tabelle an,
Mitarbeiterkapitalbeteiligung in KMU – aus der Perspektive der Mitarbeiter/innen Christina Beisiegel / Madeleine Dietrich / Christoph Schubert (Projektteam)
Bürgerfest „Stadt im Wandel“
GESTALTUNG VON LEBENSRÄUMEN
Nächstes Mal vorweisen können
Offenlegung Potentielle Interessenskonflikte
Weiterer Verlauf des Studiums
Erste Schritte mit Personio
Anmeldung zur Abschlussprüfung
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
JaOffice: ANWENDUNGSSZENARIOS
Handlungsschritte zur Vorbereitung auf die neue EU-DSGVO
Rechnungen elektronisch erhalten
Blockkurs MI: Konzept und erste Erfahrungen
Mehr Möglichkeiten mit der SQL-Version
Der nationale CULTIVATE-Knoten Österreich
EFI Wissensaustausch-Portal
Dokumentation TOBA Homepage
Soziale Netzwerke.
Herzlich willkommen zum Tutorial:
BEWERBUNGSGESPRÄCH ÜBEN
Bauingenieur (m/w) (Dipl.-Ing. oder M. Sc.)
Geschäftsplanpräsentation
Anmeldung im NU-System
Berufsprofil der Aktivierungsfachperson HF
Stand November 2018.
Das frei verfügbare Kanban-Board
Autobahn-Rabatt-Karte – wie funktioniert´s?
SAP Seminar 2007 Kreditorenstammsätze anlegen
nuLiga Schulung für Nu-Beauftragte im Verein
Werte und Wandel - jetzt!
Keine Zielgruppen mehr angeben!
HowTo Video Hintergrund Neue Funktion und Apps Basic Video
Neuigkeiten in ILIAS 5.3 Informationen des Teams e-Learning, Campus IT
Was ist die KonApp?. Was ist die KonApp? Was ist die KonApp? Die KonApp ist die neue App für die Konfirmandenarbeit. Sie vereint Werkzeuge zur Gruppenorganisation.
Beispielziel Inspiration Aktionen / Aufgaben Ressourcen Reflexion
Herzlich Willkommen.
Grundlagenwissen für Aufsichtsräte Fortbildungsangebote des vdw Sachsen Dozententeam: Rechtsanwalt Jörg-Dieter Battke Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht.
 Präsentation transkript:

1. Welche Möglichkeiten bietet die Plattform des Arbeitsmarktmonitors? Oktober 2011 alle angemeldeten Nutzer/innen des Arbeitsmarktmonitors Mitglieder eines Netzwerks MEIN PROFIL persönliche Profilverwaltung (Passwortverwaltung, Avatar, Kontaktdaten, eigene Erfahrungen, eigene Interessen) persönlicher Nachrichtenbereich Mitgliedersuche (nach Interessen, Erfahrungen und Namen möglich) PLATTFORM ALLGEMEIN arbeitsmarktrelevante Daten recherchieren (Branchen, Berufe, regionale Strukturen) Strukturen analysieren (Motion Charts mit Speichermöglichkeit) Erfolgsgeschichten und Netzwerke finden (lesen und selbst anlegen) Kommentieren und kommunizieren (Blogfunktionen, Foren) NETZWERKARBEIT Projekte verwalten Aufgaben anlegen und bearbeiten Termine verwalten Dokumente gemeinsam im Netzwerk bearbeiten Dateien hochladen Diskussionen innerhalb des Netzwerks führen Mitglieder verwalten

2. Wie bekomme ich einen Zugang zum Arbeitsmarktmonitor? Jede Arbeitsagentur entscheidet selbständig, welche internen (BA-Mitarbeiter/innen) oder externen Personen in ihrer Region einen Zugang zum Arbeitsmarkmonitor erhalten Netzwerke oder ausnahmsweise auch Einzelpersonen können Anträge über die örtliche Agentur für Arbeit stellen Für die Agentur: Um Zugänge zum Arbeitsmarktmonitor einzurichten, füllen Sie bitte das im Intranet abgelegte Anmeldeformular aus und senden dieses über das Büro Ihrer Geschäftsführung an das Teampostfach Arbeitsmarktmonitor