Redaktionelles Arbeiten und redigieren

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Textsorten wissenschaftlicher Arbeiten
Advertisements

Typo3für RFB Anmeldung.
HOCHSCHULDIDAKTIK Hochschuldidaktik Achtung: 2-zeilige Überschrift! Zwischenüberschrift Hier kommt ein Text mit etwa 100.
Die äußere Form einer wissenschaftlichen Arbeit
Lesestrategien Vor dem Lesen 1 Erwartungen an den Text formulieren
Gegenstand EDV Thema: Informative Webseiten
Checkliste Foliengestaltung
Der Textknacker hilft dir, Texte zu lesen und zu verstehen.
5 SCHRITT LESEMETHODE. 5 SCHRITT LESEMETHODE 1 SCHRITT Lest den Text einmal ganz durch. Um welches Thema geht es? 1. Überfliegen + Thema erfassen Lest.
Journalistisch schreiben
! Ein Handout gestalten Zweck: - Orientierung - Begleiter Äußere Form:
Wir sind das Volk Die Arbeit mit Spielfilmen rückt die Inhalte in den Vordergrund, motiviert die Lerner zur Anwendung der ihnen zur Verfügung stehenden.
Zentrale Abschlussarbeit Deutsch Realschule 2007/08
Redigieren: Helfend eingreifen
Presse- & Öffentlichkeitsarbeit im VdRBw, LG Bayern PR-Profi werden und die Herausforderung meistern..... Vortrag von E. Grein am (Bezirksverband.
Checkliste für die Einleitung
So schreiben Sie eine klare, verständliche Sprache
So schreiben Sie eine klare, verständliche Sprache
Konversionwww.journalistenakademie.de1/15 Konversionsorientiertes Schreiben Im Direktmarketing spricht man von „Konversion“, wenn man eine bestimmte Aktion.
Mit Nachricht und Bericht informieren
Porträt: So geht‘s Tipps und Tricks für eine Darstellungsform, die keine ist.
Gabriele Hooffacker: Interviews: Die richtige Fragetechnik
Mit Bildern online visuell kommunizieren Fakultät Medien Gabriele Hooffacker.
White paper (Tischvorlage): So geht‘s
Redaktionelles Arbeiten und redigieren
Information und Meinung trennen
Information und Meinung trennen
Grundsätze.
Pressemitteilung texten
Feature: So geht‘s Tipps und Tricks für eine spannende Story.
Dokumenten-Erstellung mit MS Word
Einige Tipps für Vorträge
1 Wie findet man Literatur? Drei kumulative Suchstrategien [Lahnsteiner, Jura 2011, 580 (583f.)]: 1. Von Primär- zu Sekundärquelle: Die zentrale Primärquelle.
Mit Text SEO verbessern Fakultät Medien Gabriele Hooffacker.
Wie findet man Literatur?
Onlinegerecht und suchmaschinenoptimiert texten Fakultät Medien Gabriele Hooffacker.
Thema, Bereich, Autor, Version, Datum1 Thema oder Anlass Titel der Präsentation Anlass, Ort und Datum.
Journalistisch schreiben und gestalten: Was bedeutet das? Fakultät Medien Gabriele Hooffacker.
Onlinegerecht und suchmaschinenoptimiert texten Fakultät Medien Gabriele Hooffacker.
Leseverstehen Strategien für das erfolgreiche Lesen Transition Module 3 developed by Elisabeth Wielander.
Мастер – класс. Работа с аутентичным текстом на уроках немецкого языка.
Nachrichten: Auswahl, Nachrichtenwert und Nachrichtenfaktoren
Titel der Präsentation
Charakteristika des Internet
Titel der Präsentation
Leseverstehen Strategien für das erfolgreiche Lesen
Konversionsorientiertes Schreiben
Hier steht der Titeltext
CSG Methodenkompetenz:
Titel der Präsentation
CSG Methodenkompetenz:
Titel der Präsentation
Titel der Präsentation
Pressemitteilung texten
Written Assignment Deutsch.
Postervorlage Format DIN A1 Schriftgröße Titel 70 pt
Titel der Präsentation
Redaktionelles Arbeiten und redigieren
Seminar Von Big Data zu Data Science:
Nachrichten: Auswahl, Nachrichtenwert und Nachrichtenfaktoren
Titel der Präsentation
Journalistisch schreiben und gestalten: Was bedeutet das?
Titel der Präsentation
Titel der Präsentation
Titel der Präsentation
Wie schreibe ich eine Facharbeit
So schreiben Sie eine klare, verständliche Sprache
Test über [Thema] [Ihr Name] [Datum].
Titel der Präsentation
So schreiben Sie eine klare, verständliche Sprache
 Präsentation transkript:

Redaktionelles Arbeiten und redigieren Fakultät Medien Gabriele Hooffacker

Was ist das Ziel? Das Informationsziel des Texts muss sofort erkennbar sein. An wen richtet sich der Text (Zielgruppe)? Findet sich die Zielgruppe sofort angesprochen? Was ist die Kernaussage des Texts?

Die Darstellungsform Um was für eine Textsorte handelt es sich? Werden die Regeln für diese Textsorte eingehalten? Zielgruppe: Stimmt die Sprachebene? Welche Fachbegriffe sind möglich?

So strukturieren Sie einen Text Wenn ein neues Faktum kommt: neuer Satz („Hauptsachen in Hauptsätze“) Wenn ein neuer Gedanke kommt: neuer Absatz Wenn ein neues Thema beginnt: neuer Abschnitt, Zwischenüberschrift.

Vor dem Text Überschrift Vorspann (Lead)

Im Text Zwischenüberschriften Definitionen in Kästen auslagern Statements in Kästen auslagern Tabellen, Grafiken und Übersichten in Kästen auslagern

Tipps und Checklisten In Kasten / mit Raster hinterlegen Mit Aufzählungspunkten strukturieren

Korrekturzeichen kennen

Rechtschreibung und Grammatik Verbindliche Rechtschreibregeln definieren Schreibweise vereinheitlichen, nicht: „Frame Elemente“ neben „Frame-Elemente“ Einheitliche Schreibweisen von Datum, Zahlen etc. festlegen Zeichensetzung prüfen Textguide festlegen.

Formale Konsistenz Überschriften einheitlich texten und gestalten Auszeichnungsregeln festlegen, Beispiel Interview: Wie sind ÜS, Lead, Frage, Antwort, Namen gekennzeichnet? Bei längeren Publikationen: Logik und Einheitlichkeit der Gliederungsebenen beachten.

Wie Sie Ihr Publikum irritieren: Überschrift und Inhalt stimmen nicht überein. Erst in der Mitte findet man heraus, worum es geht. Der Text ist eine „Bleiwüste“ (das gibt es übrigens auch online...) Zwischen Bild und Text öffnet sich eine Schere. Die wichtigste Aussage ist gut versteckt (zum Beispiel am Textende).