Dreamweaver-Grundkurs

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Aufbau eines Netzwerkes
Advertisements

Dynamische Seiten mit Dreamweaver Zugriff auf (mysql) Datenbank mit PHP.
MySQL.
Pflege der Internetdienste
1 Jing - Einführung themenübersicht Beschreibung Installation Einstellungen Benutzung.
Web-CMS der Universität Ulm
4. Serverbasierte Programmierung: Perl 4.1Grundlagen 4.1.1HTTP-Server und CGI-Schnittstelle 4.1.2Formulare 4.1.3Ein einfaches Perl Programm 4.2Interaktion.
Allgemeine Technologien II
Dreamweaver Tatjana Funk. Gebrauchtwagenkauf DW ist ein visueller Editor DW ist ein WYSIWYG Editor (What you see is what you get.
HTML - Einführung Richard Göbel.
Suchmaschine vs. Katalog Such-Robots i.d.R. werden alle Seiten erfasst täglich werden mehrere Mio. Seiten besucht Redaktion relativ wenig Seiten erfasst.
An's Netz An's Netz An's.
Grundlagen im Bereich der Tabellenkalkulation
Werkzeuge und Softwareumgebung von Christian Michele.
PC I Kursdauer:3 x 3 Stunden Dozentin:Johanna Vohwinkel.
Erstellen einer Webseite Fortbildung am FPGZ Stephan Best.
Typo3für RFB Anmeldung.
Einführung MySQL mit PHP
FH-Hof HTML - Einführung Richard Göbel. FH-Hof Komponenten des World Wide Webs WWW Browser HyperText Transfer Protocol (HTTP) via Internet WWW Server.
von Julia Pfander und Katja Holzapfel E 12/2
Einleitung Suse Linux (System- und Software-Entwicklung) Allgemein:
Seniorkom.at vernetzt Jung & Alt Das Internet ist reif
Computer intensiv: Internet
Was bedeutet "Internet"? Begriff: Inter net
6 Mit dem Internet Explorer im WWW arbeiten
Netzfort – Instituts-Namensraum
VHS- Kurs vom 29 Feb./21./28. März, 4.April – Uhr, Schulhaus Höheweg.
Was ist das Internet? Größtes (globales) Netzwerk der Welt
Verteidigung in Wirtschaftsstrafsachen
Herzlich Willkommen! Schön, dass Sie da sind!.
-Ordner anlegen Gesendete und empfangene s können nach Themengebieten in verschiedenen Ordnern verwaltet werden. Ordner anlegen DATEI - ORDNER.
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 11 Folie 2 Microsoft Internet Information Services (IIS)
1 Macromedia Dreamweaver MX © Mag. Helmut Bauer
HTML-Editor Phase 5 (Download )
7. Dokumente verwalten 7.1 Grundlagen
Dateien auf dem Desktop erstellen
Mit Favoriten (Lesezeichen) arbeiten
Betriebssysteme: Unix
Web-Publishing: HTML im Rahmen des PS aus Elektronischer Datenverarbeitung (Rechnerpraktikum)
Hilfe Dokumente.
AUGE e.V. - Der Verein der Computeranwender Eine eigene Foto-Homepage auf auge.de Peter G. Poloczek M5543.
TYPO3 free Open Source content management system Einführung Verlinkungen.
Netzwerke.
Auf ins Web!. Das World Wide Web 1990 in Genf am Hochenergieforschungszentrum CERN Ziele: neuer wissenschaftlicher Informationsaustausch über das Internet.
Das Internet Inhalt: Geschichte Netzschema
Kirsten Schulte Dreamweaver BOK-Veranstaltung des ZfS Seminar Internetpublishing.
Backup der FTP-Daten mit BYSU (Back Your Space Up von George Ruinelli) Eine mögliche Variante, um FTP- Daten bei dem Provider „All-Inkl“ zu sichern.
Grete Kugler Webdesign - Teil 1 Internet und WWW Aufbau von HTML-Seiten Formatierungen und Links.
Grundlagen der Internetadresse
Willkommen zum Brückensemester
Installation, Konfiguration, Online stellen, Zugriff © by Lars Koschinski 2003.
Webmails während den Ferien ( s lesen und senden) Update und kurze Repetition Computeria Wallisellen Bruno Widmer.
FTP File Transfer Protocol. Geschichte Das File Transfer Protocol (engl. für „Dateiübertragungsverfahren“, kurz FTP) ist ein im RFC 959 von 1985 spezifiziertes.
Präsentation: Google Picasa
TUDWCMS Wie kann der Autor eines Dokumentes geändert werden ?
Webserver Apache & Xampp Referenten: Elena, Luziano und Sükran
Webserver einrichten mit Konfiguration, online stellen, Zugang © by Lars Koschinski 2003.
Dreamweaver MX Rechenzentrum Universität Hohenheim Hani Sahyoun.
Internet - Grundbegriffe Unterlagen zum Kurs "Wie erstelle ich eine Homepage?"
Zugriff vom Webserver auf Homepage1 Speicherplatz im zentralen Filesystem, AFS Web Server H:\public_html\index.html.
Das Internet Ein Netzwerk, das viele Rechner miteinander verbindet
Erstellen eines E&G-MC- Webs Ziel Jede Projektgruppe hat ein Web Projektname WS06_Projekt Projekt aus mehreren.
Drei Möglichkeiten zum Betrieb von DPV über das Internet Dr. Matthias Grabert und Walter Geiselmann Uni Ulm.
Loslegen mit Contrexx: In 10 Schritten zur professionellen Webseite. Juli 2012www.contrexx.com1 Autor: Nicolas Müller.
Vs3 1 3 Netzdienste im Internet. vs3 2 Netzdienste = über Ports ansprechbare Dienste, die hauptsächlich (aber nicht nur) für die Fernnutzung gedacht sind.
Das Programmfenster Menüleiste: Sie enthält Sammlungen mit Befehlen zur Bearbeitung von Texten.
Zusammenfassende Übung 2
Betriebssysteme LB BB SS2017
Referent: Rüdiger Grobe
 Präsentation transkript:

Dreamweaver-Grundkurs Erstellen und Verwalten von WWW-Seiten Einführung in die Programmbedienung 25.6.2007 - 28.6.2007 20.11.2018 Referent: Rüdiger Grobe

Tag 1: Orientierung Die Konzeption des Programms Dreamweaver Demonstration der Grundfunktionalität ... mit etwas Theorie: Begriffsklärungen html, hypertext, http, URL, Pfadname, Dateiname, Seitenname,WWW, -Seite, -Side, -Site, homepage, … Programmstart: Orientierung im Programmfenster

Tag 1: Formatierungen Einfache Formatierungen auf Übungsseiten: Seiteneigenschaften Besonderheiten der Texteingabe Textformatierungen (Zeichen- und Absatzformate)

Tag 2: Gestaltungselemente Seitenobjekte: Bilder, Tabellen und andere Elemente Hyperlinks Links zu anderen Dokumenten ... der eigenen Web-Site ... von anderen Web-Sites Links innerhalb eines Dokumentes Links "zu" E-Mail-Adressen Weitere Seitenobjekte: Rollover-Bilder, Flash-Texte, ...

Tag 3 Die Web-SITE-Verwaltung Das Gefüge der Einzelseiten verwalten Seiten abrufen, bearbeiten und wieder bereitstellen Die Site-Map Links überprüfen / Verwaiste Dateien finden "Arbeiten im Team" an der Web-Site von hmusterm

Tag 3 ? 4 ?: Eine eigene Site erstellen Voraussetzungen Planung, Konzeption Realisation "offline" (lokal) Übungen

Tag 4 (optional): Publikation Veröffentlichen der eigenen Web-Site auf dem Server der Uni Ulm: Realisation "online"

Vielen Dank für Ihr Interesse! 20.11.2018 Referent: Rüdiger Grobe

Grundschema des Publizierens im WWW remote connection local HARDWARE WWW-Server | Host z.B.: www.uni-ulm.de FTP notwendig für Verbindungs- aufbau: remote: Rechnername Ordnername Benutzernam e Kennwort local: Ordnername Lokaler PC SOFTWARE Programme WWW-Server z.B.: Apache, ... Dreamweaver Dokumente Remote Site z.B.: www.uni- ulm.de/~rgrobe/ Lokaler Stammordner (beliebig benannt) ordnername (Name siehe FTP) index.html ordner_1 datei_x.html ordner_2 unterordner ... stammordner

UNIX-Verzeichnis einrichten (1) Programmm SSH (Secure Shell) aufrufen Befehl Quick Connect (Symbol oder File-Menü) aufrufen Host Name eingeben: login.rz.uni-ulm.de User Name eingeben, z. B.: rgrobe Port Number 22 und Authentification Method Password belassen Connect wählen Password eingeben Prompt Corona$ erscheint

UNIX-Verzeichnis einrichten (2) Die Berechtigung "executable" für "alle" einrichten mit dem Befehl: chmod +x ~ Ein Unterverzeichnis namens public_html einrichten mit dem Befehl: mkdir ~/public_html ~/public_html/cgi-bin Für das neue Verzeichnis die Berechtigungen "read" und "executable" einrichten mit: chmod 711 ~/public_html ~/public_html/cgi-bin Eventuell kontrollieren mit dem Befehl: ll -d ~ Sitzung beenden mit den Menü-Befehlen: Disconnect und Exit

Eintragungen für die Remote-Site Zugriff: FTP FTP-Host: login.rz.uni-ulm.de Host-Ordner: /users/depart1/[username]/public_html Beispiel: /users/depart1/hmusterm/public_html (Studierende ersetzen "depart1" durch "student1") Anmeldung: [username] Beispiel: hmusterm Kennwort: ******** Beispiel: M3KaNP_q

Aufruf im WWW URL: http://www.uni-ulm.de/~[username] Beispiel: http://www.uni-ulm.de/~hmusterm