Gruppenaufträge Gruppe Transport Gruppe Infrastruktur

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Web-Quest Tourismus in Slowenien
Advertisements

AUTOS- günstig oder nicht ?! Cirstoc Iulia Niculescu Claudia 11-A Klasse.
Nach: A. Beiderwieden: Projektmanagement
Web-Quest Barcelona Jure Čuš.
WebQuest Schwäbisch-Hall Ein Unterrichtsprojekt mit Computer und Internet Klickt nun bitte weiter auf Einführung.Einführung Einführung Aufgabe Schritte.
Eine Produktion von der Firma Presentations GmbH
Wenn Sie professionell Kosten planen und steuern
5. Jugendkirchentag der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau Juni 2010 in Mainz go(o)d days & nights Juni 2010 in Mainz 150 – 170.
Wer von euch hat eine Idee, was heute das Thema der Stunde ist?
Unterwegs im Internet.
Wärmedämmung, Einführung
Einige Zeichen für das Älterwerden Merkst Du schon was ?
Ein Hotelzimmer finden Arbeiten Sie zu zweit zusammen.
Pädagogischer Tag zur Einführung in die Arbeit mit virtuellen Netzwerken Leitung: Dirk Munthin / Deutsche Schule in der Provinz Malaga.
Jméno autora: Mgr. Jana Vrbová Datum vytvoření: Číslo DUMu: VY_32_INOVACE_02_NJ Ročník: II. Vzdělávací oblast: jazykové vzdělávání a komunikace.
Ihr seid Angestellte/r als Technischer Assistent f. Datenverarbeitung (Bauwesen) Die Homepage soll umgestaltet werden!
Studio d A2-03 Reisen und Mobilität
VERERBUNGSLEHRE.
Wanderung im Siebentischwald und Erstellen eines Fühlweges
WebQuest Reiseziel Schwäbisch Hall Ein Unterrichtsprojekt mit Computer und Internet Klickt nun bitte weiter auf Einführung.Einführung Einführung Aufgabe.
Nachhaltiges Energiemanagement in einem Freifach lernen
Einführung Pinakothek der Stadt Karditsa Klickt nun bitte weiter auf Aufgabe.Aufgabe EinführungEinführung Aufgabe Schritte Materialien Rückblick PräsentationAufgabeSchritteMaterialienRückblickPräsentation.
Ihre Plattform Educanet 2. Educanet 2 Welche Vorteile?
Frau und Mythos Frau und Mythos
Herzlich willkommen in Oberpullendorf! Üdvözöllek Felsőpulyán!
Schul-Reiseunternehmen der BBS I Northeim
Portfolio.
1 Thema: Regionale Strukturen entwickeln – Planung von regionalen Veranstaltungen Projektbüro Inklusion.
Die Präsentation des Lehrers der 21- allgemeinbildenden Schule des Bezirks Peschkö in Gebiet Buchara von Alijor Jahjojev.
Klickt nun bitte weiter auf Einführung.
Wärmetransport.
Invent a Chip 2008 mit Martin Adler und Lars Lazecky Berufliche Schule der Hansestadt Rostock für Elektronik und Elektrotechnik von Lars Lazecky.
REISEN Präsentation von LUPG. Reiseziele zum Meer in die Berge aufs Land nach Berlin nach Europa in die Niederlande.
Weiterbildungstagung Atelier Fremdsprachen Colette Guye Weiterbildungstagung BiVo Kauffrau/Kaufmann EFZ Zollikofen.
Projektwoche in Physik und Mathematik Experiment: Das Möbiusband
Ferienakademie Tutzing 2009 Forum Six Sigma Sandra Beecken Design for Six Sigma.
Mein Traumberuf: Lehrerin. Inhalt Warum ist das mein Traumberuf? Alltag als Lehrerin Lehrstelle, Passerelle und Studium Voraussetzungen um in diesem Beruf.
EinleitungAufgabeVorgehenMaterialAuswertung Webquest Chemie Wasser – Gruppe 2 „Trinkwasser“ Zum Starten auf „Einleitung“ klicken.
THE BEST OF KARLIFORNIEN. Team 2 Team 1 Gruppeneinteilung Klasse LehrerGesam t Anzahl Schüler Listen (pro Klassenstufen 1) werden.
Schule Uetendorf Elternabend der Klassen 5./6.a, 5./6.b, 5./6.c, 5./6.d, 5./6.e und 5./6.f Donnerstag,
Schüleraustausch – „Zu Gast in Berlin“ begleitendes Material zum DaF-Unterricht Pingpong 2, L4 – Projektarbeit
Gefördert durch / funded by: My role as a trainer Organising, youth protection and more Meine Rolle als Trainer_in Organisation, Jugendschutz und mehr.
CO Leytron educanet2.ch
Die Fahrt nach Berlin Vypracovaly: B. Antalová M. Červenková
Modul 124, Woche 1 R. Zuber, 2015.
Skilager im Hochzeigerhaus Pitztal, Austria
Besucherbedürfnisse erkunden
Wo habe ich im Alltag mit Elektrizität zu tun?
Googelnde Wikipedianer
Schriftlich teilen – wie ging das noch mal ?
Ort/bestimmte Ausstattung im Raum
Alles Müll, oder was? Niveau: b1 unterrichtsthema: Was tust du für die Umwelt? Lernziele: Die Schüler können: - über Recycling sprechen.
VORBEREITUNG AUF DIE A2 – VIZE PRÜFUNG
Inas Schultag.
Wir planen unser Klassenlager mit Hilfe von ICT
Spielidee Gaulager 2009 الرحله الى المشرق
Kooperative Berufsorientierung - KooBO
Elternabend der Klassen
Die Schulsozialarbeiterin stellt sich vor
Wissenschaftliches Projekt
Inas Schultag.
Educanet2 Anleitung Gruppen-
AGH – Jubiläum 2019 (70 Jahre Forschung im Hölloch) Projekt für unseren Jubiläums-Ausflug. Stand Zweitägige Reise ins Berner Oberland mit den Schwerpunkten:
CAFE WUNSCHLOS Glücklich
Web 2.0.
<Fügen Sie den Titel des Problems ein>
Der dritte Tag "Und er sprach zu ihnen: Geht hin und sagt diesem Fuchs: Siehe, ich treibe Dämonen aus und vollbringe Heilungen heute und morgen, und.
Verantwortungspoker Wie wird es gespielt?.
Gruppeneinteilung Projektwoche 3. Real a/b.
 Präsentation transkript:

Gruppenaufträge Gruppe Transport Gruppe Infrastruktur Gruppe Verpflegung Gruppe Tagesprogramme Gruppe Abendprogramme 20.11.2018 Projektwoche 3. Real a/b

Gruppe Transport Arbeitsaufträge Plant den Transport aller Teilnehmer und Teilnehmerinnen zum Lagerhaus und zurück! Holt Offerten für die Reise per Zug oder Bus ein! Erstellt eine genaue Kostenberechnung für beide Varianten! Erstellt eine Liste mit den Vor- und Nachteilen für die beiden Reisevarianten! Stellt eure Ergebnisse ins Educanet2 (Dateiablage) und diskutiert im Forum mit der Gruppe der andern Klasse ihre und eure Variante! Einigt euch auf die beste Lösung! Erstellt zusammen mit die andern Gruppe ein detailliertes Reiseprogramm! Stellt das Ergebnis als PDF-File auf die Klassen-Homepages! Zurück zur Übersicht 20.11.2018 Projektwoche 3. Real a/b

Gruppe Infrastruktur Arbeitsaufträge Erstellt einen Zimmerbelegungsplan, einen Plan für den Küchendienst und einen Plan für den inneren und äusseren Dienst. Besprecht euch mit den Gruppen „TAGESPROGRAMME“ und „ABENDPROGRAMME“ und erstellt eine Liste mit allem allgemeinen Material, das wir mitnehmen müssen. Erstellt eine genaue Liste mit allen Utensilien, die jeder einzelne mitnehmen muss. Stellt eure Ergebnisse ins Educanet2 (Dateiablage) und diskutiert im Forum mit der Gruppe der andern Klasse ihre und eure Variante! Einigt euch auf die beste Lösung! Erstellt zusammen mit die andern Gruppe bereinigte Listen! Stellt das Ergebnis als PDF-File auf die Klassen-Homepages! Zurück zur Übersicht 20.11.2018 Projektwoche 3. Real a/b

Gruppe Verpflegung Arbeitsaufträge Erstellt für jeden Tag einen Menuplan für das Morgen-, Mittag- und Abendessen und besprecht ihn mit eurer Hauswirtschaftslehrerin. Berechnet die Einkaufsmengen, erstellt einen Einkaufsplan und stellt die anfallenden Kosten zusammen. Besprecht ihn mit einer Fachperson. Erstellt einen Kochplan, auf dem ersichtlich ist, wer wann welche Menüs zubereitet. Stellt eure Ergebnisse ins Educanet2 (Dateiablage) und diskutiert im Forum mit der Gruppe der andern Klasse ihre und eure Variante! Einigt euch auf die beste Lösung! Erstellt zusammen mit die andern Gruppe bereinigte Listen! Stellt das Ergebnis als PDF-File auf die Klassen-Homepages! Zurück zur Übersicht 20.11.2018 Projektwoche 3. Real a/b

Gruppe Tagesprogramme Arbeitsaufträge Erkundigt euch im Internet und bei der Lehrperson darüber, was im Lagerort und in dessen Umgebung alles unternommen werden kann (Besichtigungen, Sportmöglichkeiten, Wanderungen, Velotouren…). Erstellt aufgrund dieser Möglichkeiten für jeden Lagertag einen genauen Tagesplan mit allen Anfangs- und Schlusszeiten. Schreibt für jeden Tag verschiedene Tagesziele auf, die ihr erreichen müsst. Stellt eure Ergebnisse ins Educanet2 (Dateiablage) und diskutiert im Forum mit der Gruppe der andern Klasse ihre und eure Variante! Einigt euch auf die beste Lösung! Erstellt zusammen mit die andern Gruppe bereinigte Listen! Stellt das Ergebnis als PDF-File auf die Klassen-Homepages! Zurück zur Übersicht 20.11.2018 Projektwoche 3. Real a/b

Gruppe Abendprogramme Arbeitsaufträge Erkundigt euch im Internet und bei der Lehrperson darüber, was im Lagerort und in dessen Umgebung am Abend alles unternommen werden kann. Stellt aufgrund dieser Möglichkeiten für jeden Lagertag Angebote für das Abendprogramm zusammen. Schreibt für jeden Abend Zeitlimiten und Verhaltensregeln auf, an die sich jeder Lagerteilnehmer zu halten hat. Überlegt euch auch Sanktionen bei nicht Einhalten der Regeln und schreibt sie in einem Merkblatt auf. Stellt eure Ergebnisse ins Educanet2 (Dateiablage) und diskutiert im Forum mit der Gruppe der andern Klasse ihre und eure Variante! Einigt euch auf die beste Lösung! Erstellt zusammen mit die andern Gruppe bereinigte Listen! Stellt das Ergebnis als PDF-File auf die Klassen-Homepages! Zurück zur Übersicht 20.11.2018 Projektwoche 3. Real a/b