Elektronische Zusammenarbeit in der Berliner Verwaltung OfficeNet@Berlin Kollaboration und Wissensmanagement im Rahmen des landesweiten Beschäftigtenportals Workshoptag der Landesredaktion Berlin.de – 15. Februar 2017
„Informationspyramide“ Schnittstellenbereich zum Internet berlin.de Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Kollaborationssysteme bscw, MS-SharePoint, intrexx, Novell Vibe, ON2 landesweit relevante Infos und Services für alle Beschäftigten allgemeine Infos und Services einer Behörde behördeninterne und „Netzwerk“-interne Infos
Vorgehensstrategie und Zeithorizont bei der Erprobung von OfficeNet (ON2) Internet Beh. 1 Beh. 2 Beh. 3 Beh. 4 Beh. 5 Beh. N Horizontaler Ansatz (behördenübergreifend) Start Probeechtbetrieb 08/2016 OE 1 IT-Einsatz abhängig von Anwendungsszenario Auf horizontaler Ebene höherer Standardisierungsgrad Externe Partner berücksichtigen Vertikaler Ansatz (behördenintern) OE 2 Landes-cloud OE 3 OE 4 geplanter Start Probeechtbetrieb 04/2017 2015 2016 2017 2018 Projektinitialisierung / -aufbau Einführung / Erprobung in ausgewählten Behörden bzw. Anwendungsbereichen ggf. weiterer Rollout Verstetigung
„Gestuftes und mitlaufendes Beteiligungsverfahren“ August 2016 BITV-GA 2. Stufe Probeechtbetreib bis 31.12.2017 1. Stufe Test- und Einführungsphase bis 31.12.2016 Zustimmung HPR v. 26.07.2016 mitlaufende Beteiligung
Projekt-Szenario - Stand Februar 2017 Zielsetzung der Erprobung / Rahmenbedingungen Erprobung von ON2 mit standardisierten Systemkonfigurationen für definierte vertikale und horizontale Anwendungsszenarien im Zeitraum 2016/2017 Die Pilotbehörden (s. u.) beziehen die Erprobung im vertikalen Anwendungsbereich auf die Standardkonfiguration und setzen sich eine dauerhafte Verfahrenseinführung zum Ziel Behördenspezifische Anpassungen sollen möglich sein, aber auf das Notwendigste reduziert werden - ggf. sind diese dezentral zu finanzieren Verfahrensverantwortung: SenInnSport ZS B 4 (Koordination zusammen mit SKzl - „Tandem“) Betrieb: ITDZ/Landescloud; externes Hosting des horizontalen Portals (auftragsweise Datenverarbeitung) Zentrale Projektfinanzierung; Ziel: zentrale Finanzierung der ON2-Standardplattformen ab 2018ff. Prüfung der Barrierefreiheit; Ergebnis: 91 Punkte – gut zugänglich Erprobungsbehörden /-bereiche vertikal (behördeninterne Informations- und Kollaborationsprozesse): LABO, LVwA, BA MH horizontal (behördenübergreifende Informations- und Kollaborationsprozesse): ON2, Wissensmanagement, Geschäftsprozessmanagement, ZÄD, E-Rec-Community; ggf. weitere - z. B. LAG FV Grobe Zeitplanung (vorläufig / zu plausibilisieren) Go-Live der horizontalen Plattform: im II. Quartal 2017 Go-Live der vertikalen Plattformen: im IV. Quartal 2017
Entwicklung des horizontalen Portal 08/2016 Start des Probeechtbetriebes mit 5 Fachnetzwerken und 27 Nutzern 01/2017 31 Fachnetzwerke im Nutzung bzw. Aufbau mit 845 Nutzern
Entwicklung der vertikalen Portale Seit 08/2016 Funktionstest der vertikalen Portale durch LVwA und LABO 03/2017 Bereitstellung der vertikalen Portale für den Probeechtbetrieb in der Landescloud Ab 04/2017 Probeechtbetrieb der vertikalen Portale durch LVwA, LABO und BA MH
Anwendungsszenario LABO
Anwendungsoberfläche ON2 / Live-Demo
Erste Vorschläge zum Beteiligungsverfahren „Vergleichsfall“: eTeamwork (BSCW-Server) Beteiligung der beiden ON2-Portaltypen („Blaupausen“) als IT-Dienst zentral beim HPR Ziel: Produktivstart am 01. April (horizontal) ; Probeechtbetrieb bis zum 31.12.2017 (vertikal) „mitlaufende“ Beteiligung während des Probeechtbetriebs (2. Phase bis Ende 2017) HPR als Test-User im horizontalen Portal
Zeitplan (vorläufige Planung) 2016 2017 12 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 Vertikale Portale Systemeinrichtung /-test, Probeechtbetrieb (Pilotierung bis 31.12.2017) 01.04.. Go-Live Admin-Schulungen Schulungen für Redakteur*innen Beteiligung HPR „mitlaufende“ Beteiligung HPR Horizontales Portal Probeechtbetrieb (Pilotierung bis 31.03.2017) Produktiv-Betrieb