Elektronische Zusammenarbeit in der Berliner Verwaltung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das E-Portfolio – essentielles Instrument zukünftiger Wissensarbeit? 27. Community-Treffen der PWM, 23. Februar 2007 Paul Meinl GF, factline Webservices.
Advertisements

Zum Stand und den Perspektiven des Kompetenznetzwerks Neue Dienste, Standardisierung, Metadaten (bmb+f) Rudi Schmiede Infrastrukturen für innovative Digital.
Ein Projekt des Ibero-Amerikanischen Institutes Berlin, des Institutes für Iberoamerika-Kunde Hamburg, der Staats- und Universitätsbibliothek Bremen und.
Ulrich Kähler, DFN-Verein
Regionale Vernetzung der Unterstützungssysteme
EGo-AKTUELL Zweckverband Elektronische Verwaltung für Saarländische Kommunen SAAR Dienstag, 27. Mai 2008 big Eppel – Kultur und Kongress, Eppelborn eGo-NET.
Statusbericht zum Projekt „Bürgerdienste-Saar“
Einsatzbedingungen des Dokuments im Rahmen des S-O-S-Ansatzes
E-Learning/Neue Medien
Prävention im Team (PIT)
PinK Plattform für intelligente Kollaborationsportale Dr. Joachim Quantz, e.V. Berlin, 13. September 2005.
Zentralstelle für Agrardokumentation und -information Zentralstelle für Agrardokumentation und -information (ZADI) Warum Mitarbeit im Renardus-Projekt?
NRW BEWEGT SEINE KINDER!
Aufgaben eines IT-Koordinators
2. IT-Klausurtagung 2. Tag Neues beginnen Oktober 2002 in Ludwigslust.
Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Informatiksteuerungsorgan des Bundes ISB Die Cloud Strategie der Schweizer Behörden Willy Müller / 25. Januar 2013.
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
Clustered Neuronal Network A C#.NET project for Compute Cluster Server 2003.
Developer Day Office APPs entwicklen Simon Amrein Trivadis AG Die ersten Schritte in eine neue Office-Welt.
Präsentation im Beirat Informationsgesellschaft
Titelfolie14 Dec 2006 Piloten und Partner Publication Management – weitere Einbindung Pilotentreffen Publication Management Berlin, 14. Dezember 2006.
Die neue EDV © ECG GmbH Berlin.
Online-Angebote für Lehrkräfte
Intelligente Wissenstechnologien für das öffentlich-private Wissensmanagement im Agrarbereich LU Lohnunternehmer Service GmbH, Suthfeld-Riehe.
Comparex Services Applications & Products
Stettler Innovation GmbH Hauptstrasse 13 CH Märwil Tel: Fax: Februar 2004 Was dürfen wir für Sie.
Microsoft Corporation
Projekt SBI 2007 SBI Wissen Wissensarbeit auf neuen Wegen. Informatik dient Informatik. Und wem auch noch?
ISSUU Ein TEST. 2 Grundsätzliches Benutzerzentrierter Ansatz und Prozessorientierung Bewusst KEINE Abbildung der Organisationsstruktur Weg vom Verzeichnis-Browser.
Datenschutz im betrieblichen Kontext – Ein praxisorientierter Ansatz in einem multinationalem Unternehmen Bachelorarbeit MIS.
Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Berufsbildung und Technologie BBT Förderagentur für Innovation KTI Förderagentur für Innovation.
Informationen zum Stand des Projektes am 11. Februar 2015
Aktivierung regionaler Arbeitsmarktressourcen 1 Grundidee des Kompetenznetzwerks 1. Neue Wege auf dem Arbeitsmarkt aufzeigen 2. Antworten auf folgende.
Praxiserfahrungen aus Projekten
Test 1 Test 2 Test 3. Test 4 Test 5 Test 6 Test 7 Test 8 Test 9.
Jobcenter Weimarer Land Erfurt – Erfahrungsaustausch Integrationsberater LAP der Region Mittelthüringen.
Freifunk Mainz Free Wifi Frank Zimmermann 14. Juli 2016 Auxilium Mummerum e.V. mit Freifunk Mainz e.V.
Willkommen zur Schulung
Antrag zur W-LAN-Nutzung durch Schülerinnen und Schüler Schulkonferenz Mittwoch, Uhr Krummesse, Mensa Erläuterungen von Sebastian Lippe.
Supportstelle Weiterbildung
Stärkung der Interkommunalen Zusammenarbeit im Bundesland Vorarlberg
Geodaten-Infrastruktur
Bericht über die MDI-DE
Deutschland Intelligent Vernetzt – Digitale Modellregion Rhein-Neckar
Architektur Archiv der Schweiz
Architektur der GDI-DE und INSPIRE Umsetzung
Die neue IT-Struktur in Deutschland
K O M P A K T Malteser Internet-System 2011
Kurzeinführung und.
Neue Entwicklungen im GeoPortal.rlp
Plattformregulierung: Stand und Entwicklungsperspektiven
LiLi und die Lernplattform
Phasenplan für unterschiedliche Projektarten
PIUS-Internet-Portal – das Webportal des Mittestands
JaoFFICE START-TEAM BPS International 2015.
Handlungsfelder Aspekte Prämissen Inhalte Umsetzungsprozesse
Test.
1.
Abschlussevaluation Professionalisierung der Studiendekanate
Digitalisierung erfolgreich umsetzen
Netzwerk Schülerforschungszentren
Projekt „DONAUHANSE – Netzwerk der Donaustädte“
X-NetMES – Projektumsetzung
Planung zum Wintersemester/Sommersemester 20XX
Azure Countdown Was tun, wenn der Verschlüsselungstrojaner zugeschlagen hat? Backup and Desaster Recovery im ambulanten Pflegedienst.
terra cloud 2.0 Preview Überblick Entwicklung
Innerer Service, Zentrale Landwirtschaft, Veterinär-
Vorstellung Umweltportal Baden-Württemberg
Der IT-Verbund im Konzern Landeshauptstadt Schwerin IT-Strategie
Die Zentralstelle IT-Beschaffung (ZIB)
 Präsentation transkript:

Elektronische Zusammenarbeit in der Berliner Verwaltung OfficeNet@Berlin Kollaboration und Wissensmanagement im Rahmen des landesweiten Beschäftigtenportals Workshoptag der Landesredaktion Berlin.de – 15. Februar 2017

„Informationspyramide“ Schnittstellenbereich zum Internet berlin.de Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3 Kollaborationssysteme bscw, MS-SharePoint, intrexx, Novell Vibe, ON2 landesweit relevante Infos und Services für alle Beschäftigten allgemeine Infos und Services einer Behörde behördeninterne und „Netzwerk“-interne Infos

Vorgehensstrategie und Zeithorizont bei der Erprobung von OfficeNet (ON2) Internet Beh. 1 Beh. 2 Beh. 3 Beh. 4 Beh. 5 Beh. N Horizontaler Ansatz (behördenübergreifend) Start Probeechtbetrieb 08/2016 OE 1 IT-Einsatz abhängig von Anwendungsszenario Auf horizontaler Ebene höherer Standardisierungsgrad Externe Partner berücksichtigen Vertikaler Ansatz (behördenintern) OE 2 Landes-cloud OE 3 OE 4 geplanter Start Probeechtbetrieb 04/2017 2015 2016 2017 2018 Projektinitialisierung / -aufbau Einführung / Erprobung in ausgewählten Behörden bzw. Anwendungsbereichen ggf. weiterer Rollout Verstetigung

„Gestuftes und mitlaufendes Beteiligungsverfahren“ August 2016 BITV-GA 2. Stufe Probeechtbetreib bis 31.12.2017 1. Stufe Test- und Einführungsphase bis 31.12.2016 Zustimmung HPR v. 26.07.2016 mitlaufende Beteiligung

Projekt-Szenario - Stand Februar 2017 Zielsetzung der Erprobung / Rahmenbedingungen Erprobung von ON2 mit standardisierten Systemkonfigurationen für definierte vertikale und horizontale Anwendungsszenarien im Zeitraum 2016/2017 Die Pilotbehörden (s. u.) beziehen die Erprobung im vertikalen Anwendungsbereich auf die Standardkonfiguration und setzen sich eine dauerhafte Verfahrenseinführung zum Ziel Behördenspezifische Anpassungen sollen möglich sein, aber auf das Notwendigste reduziert werden - ggf. sind diese dezentral zu finanzieren Verfahrensverantwortung: SenInnSport ZS B 4 (Koordination zusammen mit SKzl - „Tandem“) Betrieb: ITDZ/Landescloud; externes Hosting des horizontalen Portals (auftragsweise Datenverarbeitung) Zentrale Projektfinanzierung; Ziel: zentrale Finanzierung der ON2-Standardplattformen ab 2018ff. Prüfung der Barrierefreiheit; Ergebnis: 91 Punkte – gut zugänglich   Erprobungsbehörden /-bereiche vertikal (behördeninterne Informations- und Kollaborationsprozesse): LABO, LVwA, BA MH horizontal (behördenübergreifende Informations- und Kollaborationsprozesse): ON2, Wissensmanagement, Geschäftsprozessmanagement, ZÄD, E-Rec-Community; ggf. weitere - z. B. LAG FV    Grobe Zeitplanung (vorläufig / zu plausibilisieren) Go-Live der horizontalen Plattform: im II. Quartal 2017 Go-Live der vertikalen Plattformen: im IV. Quartal 2017

Entwicklung des horizontalen Portal 08/2016 Start des Probeechtbetriebes mit 5 Fachnetzwerken und 27 Nutzern 01/2017 31 Fachnetzwerke im Nutzung bzw. Aufbau mit 845 Nutzern

Entwicklung der vertikalen Portale Seit 08/2016 Funktionstest der vertikalen Portale durch LVwA und LABO 03/2017 Bereitstellung der vertikalen Portale für den Probeechtbetrieb in der Landescloud Ab 04/2017 Probeechtbetrieb der vertikalen Portale durch LVwA, LABO und BA MH

Anwendungsszenario LABO

Anwendungsoberfläche ON2 / Live-Demo

Erste Vorschläge zum Beteiligungsverfahren „Vergleichsfall“: eTeamwork (BSCW-Server) Beteiligung der beiden ON2-Portaltypen („Blaupausen“) als IT-Dienst zentral beim HPR Ziel: Produktivstart am 01. April (horizontal) ; Probeechtbetrieb bis zum 31.12.2017 (vertikal) „mitlaufende“ Beteiligung während des Probeechtbetriebs (2. Phase bis Ende 2017) HPR als Test-User im horizontalen Portal

Zeitplan (vorläufige Planung) 2016 2017 12 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 Vertikale Portale Systemeinrichtung /-test, Probeechtbetrieb (Pilotierung bis 31.12.2017) 01.04.. Go-Live Admin-Schulungen Schulungen für Redakteur*innen Beteiligung HPR „mitlaufende“ Beteiligung HPR Horizontales Portal Probeechtbetrieb (Pilotierung bis 31.03.2017) Produktiv-Betrieb