Die (Weimarer) Klassik (1786 – 1805)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vanessa Amberger & Hanna Brandl
Advertisements

Literaturgeschichtlicher und historisch-politischer Kontext
Namen:- 1. Salma Saber Agami. 2. Sara Gamal Abdelnasser.
Namen:- 1. Salma Saber Agami. 2. Sara Gamal Abdelnasser.
Die Epoche der Klassik ( )
Literaturepoche Sturm und Drang
die Katharsis Typische Struktur einer Tragödie nach Freytag:
Organisatorisches Leiterin: Mag. Dr. Sabine Alexandra Haring Sprechstunde: Montag: Telefon:
Deutsche Literatur Friedrich Schiller, Johann Gottfried Herder und Johann Wolfgang Goethe waren die Schöpfer der Bewegung Sturm und Drang. Sie setzten.
Die Aufklärung (Enlightenment) ca
Die Weimarer Klassik ~ ~ -Jannik Scheer-
Deutschsprachige Literatur von Aufklärung bis Romantik
Friedrich Schiller.
Eine Sage aus der Schweiz
Weimarer Klassik.
DEUTSCHE SCHRIFTSTELLER
Jill Prönen und Kerstin Freuen
Johann Wolfang von Goethe
Romantik.
Johann Wolfgang Goethe
Die Epoche der „Klassik“ ( )
Johann Wolfgang von Goethe wurde in Frankfurt am Main geboren 28
Johann Wolfgang von Goethe
Der Sturm und Drang ► entsteht um 1770 innerhalb der Aufklärung
Friedrich Schiller.
Deutsche Literatur Deutsche Klassik (1786 – 1805) Vertreter:
Faust (der Streber) und wir.
Goethe: Italienische Reise ( )
Klassik ( ) Von sarah dell‘isola und anna maria thiele
Epochenquiz Aufklärung – Empfindsamkeit – Sturm und Drang
„Es ist unstreitig, eine solche Anbahnung der Volksbildung würde dahin wirken können, die Kräfte des häuslichen Lebens zur sittlichen, geistigen.
Einstieg Informationen zu Schiller & Goethe
Friedrich Schiller * lebte 46 Jahre
PaedDr. Diana Mešťanová Jazyková odborná príprava Deutsche Literatur Obchodná akadémia, Akademika Hronca 8, Rožňava Moderné vzdelávanie pre vedomostnú.
Renaissance und Humanismus und Reformation

Sturm und Drang
ERFURT.
Mein Lieblingsschriftsteller.
erstellt von Lorella Pantani
Die Klassik Deutsch Oberstufe – Literatur und Literaturgeschichte – Die Klassik – JG
Weimarer Klassik ( ). Definition  Weimarer Klassik bezeichnet man als die Zeit in der Goethe, Schiller, Herder und Wieland am „Weimarer.
Die Weimarer Klassik Goethe und Schiller
Literaturepoche der Klassik
Klassik und Romantik Levan Tsagareli. Weimarer Klassik Vorlesung 1.
Friedrich Schiller.
ŠKOLA: Gymnázium, Chomutov, Mostecká 3000, příspěvková organizace AUTOR:Miroslava Cenková NÁZEV:VY_32_INOVACE_09C_14 Výmarská klasika TEMA:Reálie německy.
Sturm und drang Andreas Stoyke, Kai Zakrzewski, Jan-Philipp Awick (Slf), Dennis Schulte.
BRD – LITERATUR (4. – 18. Jh.) Gymnázium a Jazyková škola s právem státní jazykové zkoušky Zlín Tematická oblastNEJ – reálie německy mluvících zemí Datum.
Johann Wolfgang von Goethe wurde am 28. August 1749 in Frankfurt am Main geboren und starb am 22. März 1832 in Weimar war ein Universalgenie. Er war Dichter,
WEIMAR Kulturstadt Europas Tatsachen über Weimar Bevölkerung: Gegründet im Jahr 899 Fläche: 33 m2 Liegt im Staat Thüringen.
“Deutschsprachige Literatur” Friedrich von Schiller.
Friedrich Schiller wurde am 10. November 1759 in Marbach am Neckar geboren. Eine Präsentation zum 250. Geburtstag des Großen Schriftstellers Geburtshaus.
учитель немецкого языка МБОУ Надейковичская СШ
Friedrich Schiller.
Friedrich Schiller Snigur W.W. Wassylkiwkabezirk, Dnipropetrowskgebiet.
Werk und Leben eine bekannten Dichter…
Deutsche Schriftsteller.
Johann Wolfgang von Goethe (1749 – 1832)
Weimar und Goethe.
Friedrich Schiller Eine Präsentation zum 250. Geburtstag des Großen Schriftstellers Friedrich Schiller wurde am 10. November 1759 in Marbach am Neckar.
Paper VIII Survey lectures Michaelmas Term Weeks 1-8,
Die mitteleuropÄische kultur
Sohn eines Militärarztes, geboren in Marbach am Neckar, Württemberg
Registrační číslo projektu: CZ.1.07/1.1.07/
Renaissance, Humanismus und Reformation
Schriftsteller und Werke
VWO Literaturgeschichte G. Leenders – R. Laufenberg 26. Februar 2018
VWO Literaturgeschichte G. Leenders / R. Laufenberg 18. Januar 2018
Literaturepoche der Klassik
 Präsentation transkript:

Die (Weimarer) Klassik (1786 – 1805) V5 Literaturgeschichte G. Leenders / R. Laufenberg Januar 2018 Goethe und Schiller weilten in Weimar

Klassik, G. Leenders – R. Laufenberg, VWO 2017-2018 25.01.2018 Klassik, G. Leenders – R. Laufenberg, VWO 2017-2018 Historischer Kontext 1789 Französische Revolution 1799 Machtübernahme Napoleon 1815 Wiener Kongress: Neuordnung Europas Nach der Niederlage Napoleons

Klassik, G. Leenders – R. Laufenberg, VWO 2017-2018 25.01.2018 Klassik, G. Leenders – R. Laufenberg, VWO 2017-2018 Begriff Von lat. classicus Angehöriger der höchsten Steuerklasse Begriff in Kunst und Literatur: zeitlos gültig vorbildlich normbildend Folglich: (National)Literaturen haben jeweils eigene klassische Periode

Klassik in europäischer Literatur 25.01.2018 Klassik, G. Leenders – R. Laufenberg, VWO 2017-2018 Klassik in europäischer Literatur Italien: 14. Jahrhundert, Trecento Dante Alighieri, Giovanni Boccaccio, Francesco Petrarca England: 16. Jahrhundert, Elisabethanisches Zeitalter William Shakespeare, Christopher Marlowe Spanien: 16./17. Jahrhundert, siglo de oro Cervantes, Calderón de la Barca, Lope de Vega Frankreich: 17. Jahrhundert, siècle classique Racine, Corneille, Molière Deutschland: 18. Jahrhundert Goethe, Schiller Eine Phase worin kulturprägende Werke entstehen

Klassik, Robert Laufenberg, VWO 2017-2018 25.01.2018 Klassik, Robert Laufenberg, VWO 2017-2018 So spät, so kurz, so wenig? Neuhochdeutsch erst spät Sprache für Literatur und Wissenschaft Bisher viele verschiedene und z.T. gegensätzliche Strömungen Starker Gegensatz zwischen Aufklärung und Empfindsamkeit Höhepunkt: Sturm und Drang

Johann Wolfgang Goethe (1749-1832) 25.01.2018 Klassik, G. Leenders – R. Laufenberg, VWO 2017 / 2018 Johann Wolfgang Goethe (1749-1832) Kommt aus dem Sturm und Drang 1775 als Berater des Herzogs von Sachsen-Weimar nach Weimar Stark eingebunden in Staatsgeschäfte Wenig Zeit für schriftstellerische Tätigkeit “Interphase” – Zwischenraum zwischen Sturm und Drang und Klassik Vor allem Lyrik Erlkönig (1782) Erlkönig

Johann Wolfgang Goethe (1749-1832) 25.01.2018 Klassik, G. Leenders – R. Laufenberg, VWO 2017 / 2018 Johann Wolfgang Goethe (1749-1832) Amt und Hof stellen hohe Ansprüche und engen ihn ein 1786 Flucht aus der Enge des Hofes Zieht 1786 nach Italien (“Italienreise”) Direkter Eindruck der Antike – Endgültiger Bruch mit dem Sturm und Drang. Antike: Harmonie von Geist und Körper Auf Goethes italienischer Reise von dem Maler Tischbein gemalt.

Klassik, G. Leenders – R. Laufenberg, VWO 2017/2018 25.01.2018 Klassik, G. Leenders – R. Laufenberg, VWO 2017/2018 Klassische Dichtung Im Zentrum steht der reine, harmonische Mensch Der Mensch steht im Dienste der menschlichen Gemeinschaft Stellt die eigenen Wünsche zurück Gefühl und Vernunft bilden ein ausgewogenes Ganzes Ein Zusammengehen von Aufklärung und Sturm und Drang Der Mensch ist erziehbar zum Guten mit Hilfe der Literatur (Kunst) → mehr Menschlichkeit und Toleranz Ausbildung einer harmonischen Gesamtpersönlichkeit („schöne Seele“)

Bewahrung des Schönen und Guten 25.01.2018 Klassik, G. Leenders – R. Laufenberg, VWO 2017/2018 Bewahrung des Schönen und Guten Stilistik → Inhalt an Form anpassen Hohes Sprachniveau In Versform gebildete Dramen wird bevorzugt Anlehnung an das klassische Dramenkonzept 5 Akte Einheit von Raum – Zeit – Handlung Harmonie zwischen formaler Sauberkeit und inhaltlicher Schönheit = vollendete künstlerische Gestaltung Gattungen Drama, Gedankenlyrik, Bildungsroman, Ballade Gedankenlyrik: weltanschauliche Ideen werden präsentiert

1794 Begegnung mit Schiller 25.01.2018 Klassik, G. Leenders – R. Laufenberg, VWO 2017 / 2018 1794 Begegnung mit Schiller Schließen Freundschaft Regen sich gegenseitig zu immer neuen Werken an.

Friedrich von Schiller (1759-1805) 25.01.2018 Klassik, G. Leenders – R. Laufenberg, VWO 2017/2018 Friedrich von Schiller (1759-1805) Entwickelt sich durch Studium zum klassischen Dichter 1789 Professor für Geschichte in Jena Große Dramen historische Stoffe und der Freiheitsgedanke

Klassik, G. Leenders – R. Laufenberg, VWO 2017/2018 25.01.2018 Klassik, G. Leenders – R. Laufenberg, VWO 2017/2018 Dramen Wallenstein Das Schicksal des Feldherrn aus dem Dreißigjährigen Krieg Maria Stuart Die tragische Geschichte der unglücklichen Königin der Schotten Die Jungfrau von Orleans Spielt im Frankreich des 15. Jahrhunderts: Jeanne d‘Arc Wilhelm Tell Der Held befreit im 14. Jahrhundert die Schweiz von der österreichischen Herrschaft

Klassik, G. Leenders – R. Laufenberg, VWO 2017/2018 25.01.2018 Klassik, G. Leenders – R. Laufenberg, VWO 2017/2018 Hauptpunkte Die Dichter der Klassik sind Goethe und Schiller Im Zentrum der klassischen Dichtung steht der reine, harmonische Mensch Der Mensch, bei dem Verstand und Gefühl ein ausgewogenes Ganzes bilden, verkörpert das Ideal der Klassik Schiller kommt zu der Klassik durch das Studium der Geschichte und der Philosophie Die Freundschaft von Goethe und Schiller war für beide von großer Bedeutung, denn sie regten sich gegenseitig zu immer neuen Werken an

Klassik, G. Leenders – R. Laufenberg, VWO 2017/2018 25.01.2018 Klassik, G. Leenders – R. Laufenberg, VWO 2017/2018 Hauptpunkte Schiller behandelt in seinen Dramen vorwiegend historische Stoffe.