Gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit Naturschutz in Niederösterreich Mag

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Innovationen im Mittelstand durch Dienstleistungsgestaltung
Advertisements

Titel Autor Datum Zweck. Einstieg Überblick Ausgangslage Strategische Kommunikationsplanung Bewertung des Erfolgs.
Die neue Webseite des BFKDO Mistelbach
Netzwerk Gesundheitsförderung und Arbeitsmarktintegration
Agenturpräsentation auf derStandard.at/Etat. derStandard.at - das führende Online Medium in Österreich im Qualitätssegment Übersicht 1995: derStandard.at.
Willkommen in der Welt des Tanzsports, Willkommen beim Tanzsportverband Baden Württemberg Gerne informieren wir Sie persönlich und freuen uns über ein.
Österreichischer IT- & Beratertag 2006 Sind Konflikte in Veränderungsprozessen vorprogrammiert? Konfliktfelder und Lösungswege in IT-Projekten – Konfliktvermeidung.
Pro-EE – Workshop in Wien, 8./9. April 2010 pro-EE Public procurement boosts energy efficiency.
SoSe_2014 _Prof. Dr. Werner Stork und Olaf Schmidt
GW St. Pölten Integrative Betriebe GmbH
Ziele und Angebote Young Science bietet aktuelle Informationen und Links zu sämtlichen österreichischen Angeboten an der Schnittstelle von Wissenschaft.
Marketingkonzept Impulse.
Servicestelle am Landesschulrat Individualisierung in Berufsorientierung und Bildung Mag a Irene Richter / AG-Tagung AHS Schülerberater/innen.
Sustainable Lifestyles
EnergieEffizienz-Netzwerk (EEN) für Trier und die Region Hermann Weber
Ökomanagement NÖ-Club GV 2005 Ökomanagement NÖ-Club Aktivitäten 2004.
Ecoplus Serviceleistungen für Unternehmen und Gemeinden Vortragender: Mag. Helmut Miernicki | Datum:
Wohnen und Leben im Alter Betreutes Wohnen im Gemeindeverband
E-Learningbasierte Logistik Qualifizierung
Move your body – stretch your mind! Das Jugendevent der Deutschen Sportjugend Weimar, Mai 2007.
FACHBEIRAT Ökomanagement Niederösterreich RECOMMEND 1. Dezember 2014 St. Pölten Mag.Barbara Nährer
Projektname: Network for Labourmarket Cooperation in the border Region HU-AT (NetLab) Projektträger (Lead Partner): Regionaler Entwicklungsverband.
1 Institutsziel: Wir sind effektiver Begleiter und Ansprechpartner für Bildung und Erziehung auf der Grundlage des Thüringer Lehrerbildungsgesetz vom
Lions Clubs International  Schulung für Zonenleiter.
Auf den Blickwinkel kommt es an © Edith Brugger: Berufsbild Inklusive Lehrperson.
Definition Unterstützung von Personen, Gruppen, und Organisationen Leistung des Sponsors: –Finanzmittel –Sach- und/oder Dienstleistungen Zweck des Marketings.
16. Dezember 2014, WKNÖ in St. Pölten 9.00 – Uhr 11. Ausbilderplattform der Sparte Industrie.
WiSe 2016/17 | Institut für Sportwissenschaft | Name | 1 Titel der Veranstaltung Name(n) der Vortragenden Thema des Vortrages 1 ggf. Bild zum Thema.
Vorzeigeregion Niederösterreich
Nützlichkeit und Nutzung von Evaluationen in der Projektarbeit von World Vision Ergebnisse einer organisationsweiten Befragung Sophie Wannemacher (Ceval)
CI-/CD-Prozess für die VG Wörrstadt 1
Das Meinungsbild in den Grenzregionen
Diplomarbeitsbörse Regionalentwicklung 2016 – 2018
Workshop e-Learning/ OPAL
Projekt Raab Flood 4cast Arbeitspaket C Kommunikation Karl Maracek Amt der Burgenländischen Landesregierung, Abt. 5 – Baudirektion, Referat Hydrographie.
Digital Divide Digitalisierung der Gesellschaft
"Grenzraum Aktiv" Evaluierung und Ausblick
Evelyn Stöckle und Anne-Marie Castel-Langefeld, GIZ-IS
NEUAUSRICHTUNG DONAURAUM- AKTIVITÄTEN IN NIEDERÖSTERREICH
Digitale Kommunikation im Sportverein strategisch nutzen
Öffentlichkeitsarbeit in der Ostseekooperation
Mainzer Effizienzberater-Netzwerk
Studierenden ein Forum geben
Was hat das mit Mathematik zu tun?
Prof. Dr. Brigitte Schulte-Fortkamp
Projekttitel xy eingereicht von nn
Name Veranstaltung im Turngau XY Ort Datum GYMWELT im Verein
Ethik in der Werbung Gesetz - Möglichkeiten - Sinnhaftigkeit
Vereinskümmerer für die Verbandsgemeinde Asbach
Gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit Naturschutz in Niederösterreich Mag
Teilbereiche der Ehrenamtsbörse
E-learning ein Projekt des KVJS.
Gesundheitskompetente Offene Jugendarbeit im kommunalen Setting
Freiwilliges Engagement im Landkreis Offenbach
Energiestadt – Kommunikation
Klima- und Energiepolitik in NÖ
AG CCC / Service & Support Tag
Studierenden ein Forum geben
Blitzlichter: Aktionsprogramme
Bericht Miniwart BBV Jugendtag
Alltagsradverkehr in Niederösterreich
Das Projekt KommmiT Teilhabe Medienkompetenz Alltagsunterstützung
Strategie 2030.
Exkursionen ins Wattenmeer 2019
Hauptkapitel 1 Daten zur Befragung 2 Management Summary 3
Praxisleitfaden & Fallbeispiele
Elisabeth Zech, Marlis Knapp, Michael Harz, Emmanuel Schmölz
Kooperation und Zusammenarbeit mit Nicht-OPLs in der Praxis
Struktur 2018 Netzwerke Themenübergreifendes, interdisziplinäres Forum, Informationsaustausch, Sprachrohr des Stadtteils, Nachbarschaftsfest, CV-Tage,
Dienstbesprechung Planung Projekt Afrika
 Präsentation transkript:

Gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit Naturschutz in Niederösterreich Mag Gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit Naturschutz in Niederösterreich Mag. Franz Maier, Dr. Michael Fusko, Mag. Sabine Plodek-Freimann, Mag. Silvia Osterkorn, Energie- und Umweltagentur NÖ 0. Hintergrund / Problemstellung In Niederösterreich gibt es zahlreiche Naturschutzprojekte, deren Erfolge in der Bevölkerung zu wenig wahrgenommen werden. Um die Öffentlichkeit besser zu informieren und zum Zweck der Bewusstseinsbildung wird eine gemeinsame Öffentlichkeitsplattform Naturschutz in NÖ geschaffen. 1. Projektziele Image des Naturschutzes stärken Information der Öffentlichkeit Bewusstseinsbildung Erhöhte Bemühungen und Beiträge zum Naturschutz 2. Methoden Kooperation mit Naturschutzorganisationen – Befragung und Einbindung Konzepterstellung Medienplanung Zielgruppen- orientierte Inhalte Einrichtung der Servicestelle Naturschutz-Kommunikation 3. Arbeitspakete Evaluierung der Bedürfnisse – Erarbeitung einer Kommunikations-strategie Servicestelle Naturschutz-kommunikation Nutzung elektronischer Medien Veranstaltungen Naturland App 4. Ergebnisse Relaunch der Webseite www.naturland-noe.at Xy Presseaussendungen Xy redaktionelle Beiträge Xy Projektvorstellungen auf Webseite Wöchentliche Newsbeiträge auf der Webseite 5. Zusammenfassung Die Zugriffszahlen auf der Webseite www.naturland-noe.at beweisen, dass sich die Bevölkerung vermehrt für das Thema Naturschutz interessiert und engagiert. 6. Projektverantwortliche Mag. Silvia Osterkorn Energie- und Umweltagentur NÖ, Grenzgasse 10, 3100 St. Pölten Tel.: 02742/219 19-113 E-Mail: silvia.osterkorn@enu.at Projektlaufzeit 06/2015 – 05/2018