Integriertes kommunales Entwicklungskonzept (IKEK)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Städte brauchen soziale Stabilität Herzlich Willkommen im Forum 3 Soziale Stadt beim Zukunftskonvent der NRWSPD.
Advertisements

„Lorch lernt Lorch kennen“
Auf dem Weg durch den Antragsdschungel zur erfolgreichen EU – Förderung Die Strukturfonds und andere Förderprogramme der Europäischen Union für innovative.
YOUNG VISIONS – Misch dich ein. Kinder und Jugendliche: als Sportvereine als Schulklassen mit Freunden Wer kann teilnehmen:
Integriertes kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) der Gemeinde Lautertal Auftaktveranstaltung am 21. März 2012, Lautertal.
Auftaktveranstaltung zur Dorfentwicklung in Lautertal
Herzlich Willkommen zum Schülerparlament!
Generation 50plus - „Frisch, Fröhlich, Alt“
Dorfentwicklung Babenhausen Information zum neuen Verfahren.
„Lorch lernt Lorch kennen“
der Evangelische Kirchengemeinde Eglosheim
ZIELSETZUNG der Lokalen Agenda 21 Gemeinsam die Lebensqualität der Menschen vor Ort zu verbessern und für kommende Generationen abzusichern! Die Gemeinde.
Ich schaff´s! Kinder motivieren und stärken Realschule am Karlsberg Crailsheim Ein Vortrag von Holger Waidelich – Diplomsozialpädagoge (BA)
Kooperationsverbund Münstermaifeld-Ochtendung-Polch Erweitertes Bund-Länder-Programm „ländliche Zentren“ Wer Pläne hat, plant mit uns. Kooperationsverbund.
Abschlussworkshop des Projektes „Transformation von wissenschaftlichen Ergebnissen zur Klimaanpassung in die kommunale Praxis am Thema: Erstellung.
Gemeinsam in die Zukunft. Herzlich Willkommen zur Mitarbeit an der Erstellung eines Gemeindeentwicklungskonzeptes für die Zukunft der Gemeinde Waldachtal.
K Soziale Dienste Inklusion Soziale Dienste Inklusion 5.2 Der soziale Zusammenhalt in der Region ist sichergestellt 5.2 Gesellschaftliche.
Symposium medicus mundi medico international schweiz Gesundheitsförderung durch Empowerment An der südlichen Atlantikküste von Nicaragua Bea.
Viel erreicht wenig gewonnen. Ein realistischer Blick auf das Ruhrgebiet.
Seite 1 Das graue und das bunte Österreich Rainer Münz Europäische Kommission Seefeld, 16. Juni, 2016.
Wertewandel in Deutschland ● Definition von Werten ● Ronald Ingleharts Theorie vom Wertewandel ● Die Theorie von Helmut Klages ● Werteorientierung und.
Regierungspräsidium Gießen Gießen, Stadtregionaler Handlungsbedarf in wachsenden, schrumpfenden und stagnierenden Räumen zur Stärkung der Region.
Jung & Alt – wir machen Zukunft
© FaFo BW Familienfreundlich, bürgeraktiv, demografiesensibel: Die Zukunft in Buchen gemeinsam gestalten.
2. Staat und Tourismus (Tourismuspolitik)
Wie leben Flüchtlinge eigentlich in Deutschland? Und was bewegt sie?
Lenzburger Baumtrilogie
primavera stellt sich vor
Jahresbericht Jugendrat 2016
HERZLICH WILLKOMMEN zur Bürgerversammlung 2015
LevelUP! Level 3 Hörverstehen 4
Schűleraustausch, internationale Jugendprojekte. Wollt ihr mitmachen.
…. quergedacht.
Gemeindeentwicklungskonzept Ochsenfurt
Ukrainischer Weg Perspektiven der Stadtentwicklungspolitik in der Ukraine Serhij Bilous, Department für Städtebau und Architektur Ministerium für Regionalentwicklung,
Informationsabend „Ganztagsschulkonzept“
Der mobile Lern-Begegnungsraum für in die Nordwestschweiz Geflüchtete
Jugendbeteiligung im Landkreis Sigmaringen
Fit für die Berufswahl Dienstag, 18. September 2018
BÜRGER(INNEN)RAT Mirijam Mock.
Teamname „Projekttitel“
Dorfmarketing-Projekt in Oberveischede
Tourismusforum Schweiz (TFS) 2012 Diskussionsforum 2: Bergsommer: Wer ist in der Lage, den Bergsommer zu inszenieren?
Historie der Sprach- und Sachkisten
Die Entwicklung der Pflegeressourcen im Bereich der Altenpflege
von Angelika Widhalm Präsidentin
Wer sind wir? Was machen wir?
Bevölkerungsbefragung zur Lebensqualität in Laufen-Uhwiesen
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
Was uns als Gemeindeleitung zur Zeit beschäftigt
„Schon ein Projekt!“ Wochenrückblick vom bis
Milz & Comp. Vertriebstools Vorlage SWOT-Analyse (1/2)
Bedarfe gemeinsam mit Unternehmen ermitteln
ZENTRALE ZUKUNFTSAUFGABE:
Projekt für ältere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Unser Ziel: Kinder in ihrem Explorationsverhalten stärken
Quartiersmanagement – im Fokus der Generationen
Die Alumniarbeit des DAAD
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
Bildung von Trägerverbünden in der Landeshauptstadt Schwerin
Einblicke in den Kindergartenalltag
WIR SCHÜLER GESTALTEN UNSERE SCHULE MIT!
Erstes HandelsForum Rheingau
Die Aktion „Mitmachen Ehrensache“
„Lebensgrundlagen & Nahversorgung
Strategische Handlungsfelder
Lions Clubs International
der Evangelische Kirchengemeinde Eglosheim
Inklusiver Kindergarten im Röthelheimpark
 Präsentation transkript:

Integriertes kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) der Gemeinde Höchst i. Odw. Lokale Veranstaltung in Hetschbach, 22. September 2015 1

und demographischen Wandel IKEK-Prozess Unser Team und demographischen Wandel Martina Rosanski Betriebswirtin pro regio AG Kathrin Geist Diplom-Geographin, Reiseverkehrskauffrau pro regio AG Dorte Meyer-Marquart Diplom-Agraringenieurin Büro für Umwelt- und Regionalentwicklung Marita Striewe Diplom-Ingenieurin Städtebau, Stadtplanerin Büro für Stadtplanung + Kommunalberatung 2 2

Wozu Dorfentwicklung? Aktive Gestaltung des demographischen Wandels IKEK-Prozess Wozu Dorfentwicklung? Aktive Gestaltung des demographischen Wandels weniger, älter, bunter Wohn- und Lebensqualität erhalten bzw. verbessern Zentrale Funktion in den Ortskernen stärken Erhalt der Vielfalt dörflicher Lebensformen Erhalt des bau- und kulturgeschichtlichen Erbes Innenentwicklung stärken/ Flächenverbrauch reduzieren 3 3

IKEK = Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept IKEK-Prozess Worum geht es? Gesamtkommunale Betrachtung Themen/Projekte mit (gesamt-)kommunaler Bedeutung 9 Ortsteile = 1 Konzept IKEK = Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept Ein Handlungsleitfaden für die nächsten 10 – 15 Jahre … gemeinsam erarbeitet in den nächsten Monaten 4 4

Warum sollten Sie mitmachen? 1. IKEK-Prozess Was können Sie tun? Warum sollten Sie mitmachen? Gemeinsam über die Zukunft von Höchst i. Odw. nachdenken Miteinander reden Mitentscheiden, welche Themen wichtig sind Gemeinsam mit ihrem Ortsteil Ideen und Schwerpunkte für die Zukunft entwickeln Klären, wo Kooperationsmöglichkeiten mit benachbarten Ortsteilen bestehen 5 5

Kommunaler Investitionsrahmen IKEK-Prozess Kommunaler Investitionsrahmen Orientiert sich an der Anzahl der Ortsteile Für lokale und gesamtkommunale Projekte (private Förderung extra!) Projekte müssen sich aus dem IKEK ableiten Kommunale Förderquote, z.Z. 75% der förderfähigen Nettokosten 6 6

IKEK-Prozess (Prozess) HANDOUT austeilen 7 7

Um welche Themen geht es? IKEK-Prozess Um welche Themen geht es? Entwicklung der Ortskerne (Leerstand) Soziale Themen und Angebote (Kinder, Jugendliche, Familien, Senioren/innen Miteinander und Treffpunkte – drinnen und draußen Versorgung (Lebensmittel, Ärzte) und Erreichbarkeit Freizeit und Tourismus … HANDOUT austeilen 8 8

Rahmenbedingungen Bevölkerungsentwicklung in den einzelnen Ortsteilen (2004–2014) in Prozent HANDOUT austeilen 9 9

Rahmenbedingungen Lebenserwartung: Quelle: Webseite Netzwerk Senioren Höhere Lebenserwartung 100jährige (in Deutschland) 2005 = 3.500 Menschen 2025 = 44.200 Menschen 2050 = 114.700 Menschen Lebenserwartung: Quelle: Webseite Netzwerk Senioren

Stärken, Schwächen und Projektideen Stärken und Schwächen, Projektideen Stärken, Schwächen und Projektideen Bürgerschaftliches Engagement, Kultur, soziale Infrastruktur Lokale Projektidee besser: gesamtkommunale Projektidee? Bunte Karte! lokale Stärken lokale Schwächen Welche besonderen Stärken hat ihr Ortsteil? Welche Potenziale lassen sich weiter ausbauen? Welche wesentliche Probleme oder negativen Entwicklungen gibt es in ihrem Ortsteil? Pro Karte 1 Gedanke! Dicke Stifte! 11 11

Wahl von Vertreter/innen Organisatorisches und Termine Wahl von Vertreter/innen Teilnahme an ca. 4 weiteren Veranstaltungen Wer macht mit? 12 12

Vorstellung des Ortsteils Organisatorisches und Termine Vorstellung des Ortsteils Plakat zur Vorstellung auf dem 1. IKEK-Forum am Donnerstag, den 12.11.2015 um 19.30 Uhr im BGH Höchst am 12.11.2015 13 13

Martina Rosanski Kathrin Geist Kaiserstraße 61 60329 Frankfurt Tel.: 069/ 98 19 69 70 Fax: 069/ 98 19 69 72 info@proregio-ag.de www.proregio-ag.de 14