Die gymnasiale Oberstufe

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Gymnasiale Oberstufe Abitur 2013 (G9). Die folgenden Bedingungen gelten für die Schülerinnen, die jetzt die Klasse 10 besuchen und im Jahr 2013 voraussichtlich.
Advertisements

Die Gymnasiale Oberstufe
Wilhelm Hittorf Gymnasium Münster
Die gymnasiale Oberstufe
1 Informationen zur gymnasialen Oberstufe Marienschule Euskirchen.
Die gymnasiale Oberstufe Informationsveranstaltung für die 10. Klassen.
1 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang.
Gymnasiale Oberstufe (Abitur 2013) (Abitur 2013) G 9.
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung EF Versetzungsordnung, Informationen zur GK und LK Wahl, Verschiedenes.
Die gymnasiale Oberstufe Informationsveranstaltung für die 9. Klassen.
Die gymnasiale Oberstufe Informationsveranstaltung für die 9. Klassen.
Die Struktur der gymnasialen Oberstufe
HERZLICH WILLKOMMEN ZUR OBERSTUFEN-INFORMATION
Die Gymnasiale Oberstufe
am Hüffertgymnasium Warburg
Informationen zur Qualifikationsphase
Die gymnasiale Oberstufe Ziele, Aufbau und Besonderheiten
APO - GOST 2010 (B) verkürzter Bildungsgang G8
Oberstufe am Mauritius-Gymnasium
Janusz-Korczak-Gesamtschule Bottrop
Gymnasiale Oberstufe.
Die gymnasiale Oberstufe
Informationen zur LK-Wahl Donnerstag, 02. März 2017
Herzlich Willkommen am Max-Planck-Gymnasium Dortmund!
Gymnasiale Oberstufe.
Die Qualifikationsphase Abitur 2019
Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang
Martin-Luther-King-Gesamtschule
Die gymnasiale Oberstufe am Gymnasium St. Xaver
Emsland-Gymnasium Rheine
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung EF
Die gymnasiale Oberstufe
Emsland-Gymnasium Rheine
Hittorf-Gymnasium Recklinghausen
Die gymnasiale Oberstufe
Hittorf-Gymnasium Recklinghausen
Fr. Wedding, Oberstufenkoordination
Fr. Wedding, Oberstufenkoordination
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Die gymnasiale Oberstufe
Die Struktur der gymnasialen Oberstufe
Die Gymnasiale Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe am Gymnasium Sedanstraße
Eltern- und Schüler- informationsabend
Die gymnasiale Oberstufe
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Emsland-Gymnasium Rheine
Fr. Wedding, Oberstufenkoordination
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung
Info-Veranstaltung für die Qualifikationsphase
Info-Veranstaltung für die Qualifikationsphase
Aufgabenfelder und Fächer außerhalb der Aufgabenfelder
HERZLICH WILLKOMMEN ZUR OBERSTUFEN-INFORMATION
Die Gymnasiale Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe an der Integrativen Gesamtschule Oberpleis
Herzlich Willkommen zum Informationsabend für die Einführungsphase
Information der Jgst. 9 (G8)
Die Gymnasiale Oberstufe
Herzlich Willkommen zum Informationsabend für die Einführungsphase
KURSwahlen für die Oberstufe an der Rupert-Neudeck-Gesamtschule
Die gymnasiale Oberstufe am Erasmus-von-Rotterdam-Gymnasium Viersen
Abitur 2022 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang.
Fr. Wedding, Oberstufenkoordination
Burggymnasium Friedberg
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Beratung zur Abwahl und zur Wahl des 3. und 4. Abiturfaches
Herzlich Willkommen am Geschwister-Scholl-Gymnasium
Karla-Raveh-Gesamtschule des Kreises Lippe in Lemgo Gymnasiale Oberstufe Informationsabend LK-Wahl EF (11. Jahrgang) Abitur 2022 Herzlich willkommen!
 Präsentation transkript:

Die gymnasiale Oberstufe Abitur 2020

Inhalt Merkmale und Struktur der Oberstufe Fächerangebot Belegung in der EF/Q Klausurverpflichtungen Bedingungen für die Wahlen im Bi-Zweig CertiLingua Projektkurse Versetzungsbedingungen Gymnasiale Oberstufe - Marienschule Münster 16.11.2018

Merkmale und Struktur der Oberstufe Gymnasiale Oberstufe - Marienschule Münster 16.11.2018

Merkmale Kurssystem: GKs (3 St.) und ab Q1 2 LKs (5St.) Merkmale und Struktur der Oberstufe Merkmale Kurssystem: GKs (3 St.) und ab Q1 2 LKs (5St.) Neueinsetzende Fremdsprache (4 St.) Vertiefungskurs (2 St.) Projektkurs (2 St.) Stufenecke Betreuung durch zwei Stufenleiter Kooperation mit dem Paulinum in der Q-Phase Sozialpraktikum/DOP EF Studienfahrt Ende Q1 nach Rom, TRO Q2 Ziel: allgemeine Hochschulreife (Abitur) Fachhochschulreife (schulischer Teil) Ende Q1 Gymnasiale Oberstufe - Marienschule Münster 16.11.2018

Schulpflicht Pflichtunterricht: 102 WSt. Entschuldigungszettel Merkmale und Struktur der Oberstufe Schulpflicht Pflichtunterricht: 102 WSt. (durchschnittlich 34 WSt. im Jahr in der EF und in der Q-Phase) Entschuldigungszettel Klausuren: Anruf und Attest Max. Verweildauer: 4 Jahre Gymnasiale Oberstufe - Marienschule Münster 16.11.2018

Struktur der Oberstufe Merkmale und Struktur der Oberstufe Struktur der Oberstufe EF 34 WSt. 11-12 GKs, max. 2VK Q1 Nach erfolgreicher Versetzung 34 WSt.: 2 LKs, 8 GKs Q2 Abiturprüfung: 2 LKs und 2 GKs Gymnasiale Oberstufe - Marienschule Münster 16.11.2018

Fächerangebot unserer Schule Gymnasiale Oberstufe - Marienschule Münster 16.11.2018

Aufgabenfelder Aufgabenfeld I sprachlich-literarisch- künstlerisch Fächerangebot unserer Schule Aufgabenfelder Aufgabenfeld I sprachlich-literarisch- künstlerisch Deutsch alle Fremdsprachen Kunst und Musik Aufgabenfeld II gesellschafts-wissenschaftlich Geschichte Sozialwissenschaften Erziehungswissenschaften Geographie Philosophie Aufgabenfeld III mathematisch- naturwissenschaftlich Mathe Biologie, Physik, Chemie Informatik außerhalb der Aufgabenfelder Religion Sport Gymnasiale Oberstufe - Marienschule Münster 16.11.2018

Aufgabenfeld I I Fächerangebot unserer Schule Einführungs­phase Qualifikationsphase Abitur­fach   I EF1 EF2 Q1.1 Q1.2 Q2.1 Q2.2 Deutsch fremd­sprach­licher Bereich Englisch Französisch Lateinisch Italienisch Spanisch Neuanfang musi­scher Bereich Musik Kunst Ergänzung Literatur IPK Gymnasiale Oberstufe - Marienschule Münster 16.11.2018

Aufgabenfeld II II Fächerangebot unserer Schule   EF1 EF2 Q1.1 Q1.2 Q2.1 Q2.2 II Geschichte Bilingual/CL Erdkunde Philosophie Erziehungswissenschaft Sozialwissenschaften Ergänzung Gymnasiale Oberstufe - Marienschule Münster 16.11.2018

Aufgabenfeld III III Fächerangebot unserer Schule EF1 EF2 Q1.1 Q1.2 Q2.1 Q2.2 III Mathematik naturw. Bereich Biologie bilingual Physik Chemie technisch. Bereich Informatik Religion Kath. Kath. CL Ev. Sport Vertiefungskurse Mathematik/Englisch Projektkurse Gymnasiale Oberstufe - Marienschule Münster 16.11.2018

Belegung in der EF/Q-Phase Gymnasiale Oberstufe - Marienschule Münster 16.11.2018

Belegung in der EF Deutsch, Mathematik, eine fortgeführte Fremdsprache Belegung in der EF/Q-Phase Belegung in der EF Deutsch, Mathematik, eine fortgeführte Fremdsprache Musik oder Kunst Eine Gesellschaftswissenschaft Eine „alte“ Naturwissenschaft (Bi, Ch, Ph) Schwerpunktwahl: eine 2. Fremdsprache oder eine 2. Naturwissenschaft (auch If mögl.) Religion Sport Weitere Fächer, insg. 11/12 Kurse (34 WSt.) Gymnasiale Oberstufe - Marienschule Münster 16.11.2018

Belegung in der EF/Q-Phase Merkregeln Nach der Wahl in der EF kann kein neues Fach hinzugewählt werden (Ausnahmen Ge/SW ZK, Literatur, Projektkurs) => Abiturbedingungen beachten! 3 Aufgabenfelder jeweils mind. ein Fach durchgehend bis zum Abitur belegt jedes Halbjahr mind. ein Fach mit Klausur Im Abitur müssen alle 3 Aufgabenfelder abgedeckt sein Gymnasiale Oberstufe - Marienschule Münster 16.11.2018

Belegung in der Q-Phase Belegung in der EF/Q-Phase Belegung in der Q-Phase 2 Leistungskurse (5std.) und 8 Grundkurse (3std.) Schwerpunkt beachten! (2 FS oder 2 NW) Kunst, Musik, Literatur (mind. 2 Kurse) Geschichte und Sozialwissenschaften (mind. 2 Kurse) Bis Q2.2 einschließlich Deutsch, eine Fremdsprache, Mathe eine Gesellschaftswissenschaft eine „alte“ Naturwissenschaft Religion, Sport Gymnasiale Oberstufe - Marienschule Münster 16.11.2018

Beispiel einer Wahl in der Q1/Q2 Belegung in der EF/Q-Phase Beispiel einer Wahl in der Q1/Q2 Fach Q1 Q2 Deutsch X eine Fremdsprache Kunst oder Musik (oder Literatur in Q1) eine Gesellschaftswissenschaft Geschichte (alternativ in Q2) Sozialwissenschaften (alternativ von EF bis Q1) Mathematik eine „alte“ Naturwissenschaft Religion Sport Schwerpunktwahl (weitere FS oder weitere NW) Gymnasiale Oberstufe - Marienschule Münster 16.11.2018

Wahl der Leistungskurse Belegung in der EF/Q-Phase Wahl der Leistungskurse 2 Leistungskurse Ein LK muss sein: Fremdsprache (fortgeführt) Mathe Naturwissenschaft (Bi, Ch, Ph) Deutsch Nicht mögliche LK-Kombinationen u.a.: Geschichte, Kunst Pädagogik, Erdkunde 2 Naturwissenschaften Gymnasiale Oberstufe - Marienschule Münster 16.11.2018

Abitur 2 LKs, 2 GKs (ein GK schriftlich, ein GK mündlich) Belegung in der EF/Q-Phase Abitur 2 LKs, 2 GKs (ein GK schriftlich, ein GK mündlich) Abiturbedingungen: alle 3 Aufgabenfelder müssen abgedeckt sein Religion kann im Abitur das Aufgabenfeld II abdecken (Pflichtbeding. im AF II bleiben unberührt) unter den 4 Abiturfächern müssen 2 der Fächer Deutsch, Mathe, Fremdsprache sein, d.h. D/M, D/FS oder FS/M => Kunst oder Musik kann nicht allein das AF I abdecken Gymnasiale Oberstufe - Marienschule Münster 16.11.2018

Konsequenzen für die Wahl der Abiturfächer Belegung in der EF/Q-Phase Konsequenzen für die Wahl der Abiturfächer Folgende Abiturkombinationen sind – unabhängig von der Wahl als LK oder GK – ausgeschlossen: Zwei Naturwissenschaften Naturwissenschaften und Kunst/Musik Folgende Abiturfachwahlen bedingen Mathe als Abiturfach: Kunst oder Musik Wahl von zwei Fremdsprachen Wahl von zwei Gesellschaftswissenschaften Gymnasiale Oberstufe - Marienschule Münster 16.11.2018

Wahl der Abiturfächer, Beispiel 1 Belegung in der EF/Q-Phase Wahl der Abiturfächer, Beispiel 1 LKs: Deutsch und Englisch GKs: Geschichte, Chemie Zulässig! Gymnasiale Oberstufe - Marienschule Münster 16.11.2018

Wahl der Abiturfächer, Beispiel 2 Belegung in der EF/Q-Phase Wahl der Abiturfächer, Beispiel 2 LKs: Deutsch, Chemie GKs: Biologie, Religion Nicht zulässig! 2 der Fächer Deutsch, Mathe und FS müssen unter den Abiturfächern sein! Gymnasiale Oberstufe - Marienschule Münster 16.11.2018

Beispiel: Naturwissenschaftlicher Schwerpunkt Belegung in der EF/Q-Phase Beispiel: Naturwissenschaftlicher Schwerpunkt EF Abiturfach Q1 Q2 1 Deutsch X 2 Englisch LK 3 Kunst 4 Geschichte 5 Sozialwissenschaften 4. 6 Mathematik 3. 7 Biologie 8 Physik 9 Religion 10 Sport Latein, Vertiefungskurs Mathe 35 WStd. 34 Gymnasiale Oberstufe - Marienschule Münster 16.11.2018

Klausurverpflichtungen Gymnasiale Oberstufe - Marienschule Münster 16.11.2018

Klausuren EF Klausuren sind alle zweistündig Klausurverpflichtungen Klausuren EF Klausuren sind alle zweistündig In M, D, Fremdsprache pro Halbjahr 2 Klausuren, in den anderen Fächern pro Halbjahr 1 Klausur Zentrale Prüfungen in D und M im 2.Halbjahr Festlegung immer für ein Halbjahr (EF gilt als Versuchsphase) Klausurverpflichtung in: M,D,FS mind. 1 GS mind. 1 NW Gymnasiale Oberstufe - Marienschule Münster 16.11.2018

Bedingungen für die Wahlen im Bi-Zweig Gymnasiale Oberstufe - Marienschule Münster 16.11.2018

Bi-Zweig EF Q1/Q2 2 Sachfächer bilingual LK Englisch Bedingungen für die Wahlen im Bi-Zweig Bi-Zweig EF 2 Sachfächer bilingual Q1/Q2 LK Englisch 1 Sachfach bilingual (schriftlich), dieses ist 3./4. Abiturfach Gymnasiale Oberstufe - Marienschule Münster 16.11.2018

Schullaufbahnbeispiel bilingual Bedingungen für die Wahlen im Bi-Zweig Schullaufbahnbeispiel bilingual EF Abiturfach Q1 Q2 1 Deutsch LK X 2 Englisch 3 Französisch 4 Spanisch (neu) 5 Kunst 6 Sozialwissenschaften 7 Geschichte (bi) 4. 8 Mathematik 3. 9 Biologie (bi) 10 Religion 11 Sport 34 WStd. 35 Gymnasiale Oberstufe - Marienschule Münster 16.11.2018

CertiLingua Gymnasiale Oberstufe - Marienschule Münster 16.11.2018

Bedingungen CertiLingua Option: Zusatz zum Abitur Bedingungen: zwei FS aus der Sek. I bis zum Abitur (Note 1-2) in der Q-Phase zwei Jahre Teilnahme an bilingualen Modulen kurzes Auslandsprojekt und schriftliche Dokumentation (10 S.) Nachweis „europäischer Kompetenzen“ Gymnasiale Oberstufe - Marienschule Münster 16.11.2018

Projektkurse Gymnasiale Oberstufe - Marienschule Münster 16.11.2018

Projektkurse in der Q-Phase Zweistündiger Jahreskurs, ggf. schuljahresübergreifend Anbindung an ein Referenzfach Belegung ist optional Jahresnote am Ende des PK, Anrechnung im Umfang von 2 Grundkursen Schriftl. Ausarbeitung und Vorstellung des Projektes im Kurs Gymnasiale Oberstufe - Marienschule Münster 16.11.2018

Versetzungsbedingungen Gymnasiale Oberstufe - Marienschule Münster 16.11.2018

Versetzungsbedingungen Versetzung EF Versetzung in die Q-Phase bei mind. Note 4 (keine 5) in allen Kursen eine 5 in D,M oder fortgeführte FS muss durch ein anderes Fach dieser Gruppe mit mind. Note 3 ausgeglichen werden eine 5 in den sonst. Fächern möglich, wenn alle Fächer sonst mind. 4 sind Bei 2x Note 5 Ausgleich oder Nachprüfung möglich (bei best. Bedingungen) Bei einer 6 keine Versetzung, keine Nachprüfung möglich Gymnasiale Oberstufe - Marienschule Münster 16.11.2018

Leistungsbewertung Q-Phase Versetzungsbedingungen Leistungsbewertung Q-Phase Ab der Q-Phase gelten (alle) Leistungen für die Abiturnote Keine Versetzung von der Q1 in die Q2 Defizit ab der Note 4- Zulassung zum Abitur nur: max. 7 Defizite, max. 3 im LK Gymnasiale Oberstufe - Marienschule Münster 16.11.2018

Planungshilfe Vorstellung neuer Fächer: Donnerstag 3./4. Std. Musiksaal Gesprächstermine: nächste Woche (LuPO-Bogen mitbringen) in den Klassen Dienstag, 21.3., 6.-8. Stunde Gesprächstermine (Aushang am Oberstufenbüro: eintragen!) „Die gymnasiale Oberstufe“ zum Herunterladen: https://broschueren.nordrheinwestfalendirekt.de/broschuerenservice/msw/die- gymnasiale-oberstufe-an-gymnasien-und-gesamtschulen-in-nordrhein-westfalen- informationen-fuer-schuelerinnen-und-schueler/1651 und zum Mitnehmen PPP/LuPO auf der homepage Gymnasiale Oberstufe - Marienschule Münster 16.11.2018

LuPO Gymnasiale Oberstufe - Marienschule Münster 16.11.2018

LuPO Gymnasiale Oberstufe - Marienschule Münster 16.11.2018

Termine Wahlen zentral in der Schule vor den Osterferien Eingabe mit LuPO (LuPO – Bogen mitbringen!) Montag, 3.4., 8./9. Std. 9c Dienstag, 4.4., 1./2. Std. 9b 5./6. Std. 9a Mittwoch, 5.5. 5./6. Std. 9d Ausdruck => Unterschrift Eltern, Schülerinnen => zurück dabei beachten: Vollständige Wahl (EF bis Q2) schriftlich (s), mündlich (m) kennzeichnen ab Q-Phase: LKs, 3./4. Abiturfach (eine mögliche Wahl) Festlegung 3./4. Abiturfach erst Mitte 1.Halbjahr Q2 Gymnasiale Oberstufe - Marienschule Münster 16.11.2018