Von Caroline Hermann Nicole Doebel Charlotte Dünnwald

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Feuerwehr Rohrbach/Thüringen
Advertisements

7.2 Ionisierende Strahlung
Strahlenschutz Der beste Schutz vor radioaktiver Strahlung ist Abstand und keine Aufnahme von radioaktiven Stoffen in den Körper über Atemwege oder Nahrungsmittel.
Radioaktivität Bei radioaktiver Strahlung und bei Kernreaktionen werden die folgendenTeilchen emittiert: α-Teilchen = 4He-Kerne β--Teilchen = Elektronen.
Methode zur Altersbestimmung z.B. von Archäologischen Fundstücken
Das Erstaunen des Herrn Becquerel und die Folgen
Wirkungen ionisierender Strahlung auf den Menschen
Hintergrund zur Radioaktivität
Der Aufbau eines Atomkerns
? Kernphysik Becquerel (1896):
? Kernphysik Becquerel (1896):
Ein Referat von Jan, Manuel und Matthias
Radioaktivität.
zusammengestellt von den III Kursen Atombau Radioaktivität Spaltung Diverses
Sonneneruption Sonnenwinde gefahren
Radioaktivität begleitet uns unser ganzes Leben
Radioaktivität begleitet uns unser ganzes Leben
RADIOAKTIVITÄT WO KOMMT SIE HER?.
Atome by Teresa 3b.
Radioaktivität begleitet uns unser ganzes Leben
POCKET TEACHER Physik Chemie Formelknacker
Radioaktive Strahlung
Atomkraftwerke und Atommüll
Radioaktivität.
Atomphysik Lösungen Kapitel
Wechselwirkungen von Strahlung mit Materie
Radioaktive Strahlung
Atomphysik Lösungen.
Atomphysik Lösungen Kapitel
Atomphysik Lösungen.
ein Referat von Sarah Tiefenthaler
ein Referat von Sarah Tiefenthaler
Die Katastrophe von Tschernobyl
GESUNDHEITLICHE GEFAHREN DURCH ELEKTROMAGNETISCHE STRAHLUNG.
Fukushima Geisha Kimono Sushi Tokio Parlamentarische Monarchie Nippon (ni Tag/Sonne und pon Wurzel/Beginn) Anstand : Essen, schnäuzen etc. Asien Industrieland.
Titel: Strahlenschutz 1896 Henri Becquerel Radioaktivität.
Eigenschaften der Kerne Föderalagentur für Ausbildung der RF «Nationale Polytechnische Forschungsuniversität Tomsk» Institut für Physik und Technik Tomsk.
Entdeckung der Radioaktivität.
Der Urankreislauf.
Strahlenbelastung.
Start miT ENTER.
Radioaktivität Entgegen weitläufiger (durch Simpsons geprägte) Meinung
Zwischenlagerung Wolfgang Neumann AGO-Bewertung zur Parameterstudie Stellungnahme zur Unterlage Standortunabhängige Parameterstudie zum Vergleich.
Der Einfluss des Menschen auf die Umwelt
Radioaktivität.
Strahlung Arten und Auswirkungen. Themen ● Alpha-Strahlung (α) ● Strahlung ● Zerfall ● Entdeckung ● Verwendung ● Beta-Strahlung (β) ● Entstehung ● Wechselwirkung.
Detektorkonzepte der Hochenergie Astrophysik. Inhalt ● Motivation ● Kosmische Strahlung ● Direkte Beobachtung ● Chandra, ACE und PAMELA ● Indirekte Beobachtung.
Nicht zivile Nutzung der Kernenergie unter technischen und kritischen Gesichtspunkten Stichwort: Atombombe Cornelius Poth.
Ausstieg aus der Atomenergie
Mögliche radiologische Auswirkungen eines Versagens des Reaktordruckbehälters des KKW Tihange 2 Studie des Instituts für Sicherheits- und Risikowissenschaften.
Testfragen B rein schwarze Schläge C fast ganz weiße Hunde Welche Aussagen über die Haarfarbe der Deut-schen Bracke sind falsch? Es gibt.
Strahlungsarten α-, β- und γ-Strahlung zum Zuordnen
Physikalische Hinweise zu den „Haftenden Bechern (10)“
Modellvorstellung vom Aufbau der Materie
? Kernphysik Becquerel (1896):
Neutrino-Oszillation !
Gesundheitliche Gefahren durch elektromagnetische Strahlung
Gibt es in Zukunft noch mehr Informations-Medizin?
Entdeckung der Radioaktivität.
Radioökologie und Strahlenschutz
Der Atomkern Alphazerfall Die Massen der Atome und ihrer Kerne
Die Entstehung des Lebens
Das Erstaunen des Herrn Becquerel und die Folgen
Atomaufbau: radioaktive Stoffe
Der Leistungskurs Physik
Radioaktivität Radioaktivität, Alphastrahlen, Betastrahlen und Gammastrahlen Sultan Eryilmaz.
Wechselwirkung Elektron – Festkörper
Chemische und mikrobiologische Grundlagen der Wassertechnologie
Der Urknall HE Animiere den Titel (Der Urknall) mit einem beliebigen Effekt! Schreib als Untertitel deinen Namen!
 Präsentation transkript:

Von Caroline Hermann Nicole Doebel Charlotte Dünnwald Strahlenexposition Von Caroline Hermann Nicole Doebel Charlotte Dünnwald

Inhalt Natürliche Strahlenexposition Was ist „Strahlenexposition“? Kosmische Strahlung Terrestrische Strahlung Eigenstrahlung Körper Künstliche Strahlenexposition- Zivilisatorische Strahlenexposition Medizin Reaktorunfall von Tschernobyl Kernwaffentests Flugverkehr Bildschirmgeräte Kernkraftwerke Freitag, 16. November 2018Freitag, 16. November 2018

Was ist „Strahlenexposition“? Ionisierte Strahlung die auf den Menschen einwirkt ein Elektron oder mehrere Elektronen werden aus Hülle abgetrennt Einheit: 1 Sv = 1 J/kg benannt nach Rolf Sievert (1898-1966), der Strahlenschutz eingeführt und weiterentwickelt hat Freitag, 16. November 2018Freitag, 16. November 2018

Freitag, 16. November 2018Freitag, 16. November 2018

Kosmische Strahlung Energiereiche Teilchenstrahlung aus Weltraum besteht im wesentlichen aus Protonen (Wasserstoffkernen) bei Zusammenprall mit Lufthülle Zertrümmerung Atomkerne Entstehung neue Kerne und Teilchen wird von Luft absorbiert(d.h.Energie d. Strahlung wird abgeschwächt) Intensität der Strahlung nimmt mit steigender Höhe über Meeresspiegel zu Arten der Strahlenexposition Freitag, 16. November 2018Freitag, 16. November 2018

Dosisleistung durch kosmische Strahlung Terrestrische Strahlung Freitag, 16. November 2018Freitag, 16. November 2018

Arten der Strahlenexposition Freitag, 16. November 2018Freitag, 16. November 2018 Zurück

Terrestrische Strahlung Terrestrische Strahlung = bei Zerfall ausgesandte ionisierende Strahlung Erdkruste enthält Vielzahl natürlicher Radionuklide verschiedene Konzentration Strahlenexposition in Häusern 20% höher als im Freien Arten der Strahlenexposition Freitag, 16. November 2018Freitag, 16. November 2018

Terrestrische Strahlung in verschiedenen Gebieten Freitag, 16. November 2018Freitag, 16. November 2018

Eigenstrahlung des Körpers Beträgt 9000 Bq= 9000 Kernumwandlungen pro Sekunde Kalium- 40 (natürlich radioaktiv) in Körper Aufnahme natürliche Radionuklide durch Trinkwasser, Nahrung und Luft Ausscheidung durch Stoffwechsel Freitag, 16. November 2018Freitag, 16. November 2018

Radon Radionuklide durchlaufen in Zerfallsreihen Kernladungszahl 86 (Radon) gelangt durch Erdspalten in Atmosphäre Arten der Strahlenexposition Freitag, 16. November 2018Freitag, 16. November 2018

Medizinische Anwendung von Röntgenstrahlen Röntgenstrahlen sind unsichtbar Nach Austritt der Strahlen aus dem Körper treffen sie auf einen Fluoreszenzschirm (z.B. Zinksulfid), der dann aufleuchtet Organe mit großer Strahlenabsorption führen auf Röntgenbild zu hellen Stellen (z.B. Herz, Knochen) Organe mit kleiner Strahlenabsorption führen zu dunklen Stellen (z.B. Lungengewebe) Röntgenstrahlen werden auch eingesetzt zum abtöten bösartiger Tumore Freitag, 16. November 2018Freitag, 16. November 2018

Herstellen einer Röntgenaufnahme Freitag, 16. November 2018Freitag, 16. November 2018

Prinzip der Pendelbewegung Freitag, 16. November 2018Freitag, 16. November 2018

Mittlere Effektive Jahresdosis durch Röntgendiagnostik Freitag, 16. November 2018Freitag, 16. November 2018

Anwendung von Radionukliden Radioaktive Substanz wird verabreicht Detektor registriert Strahlen Drucker zeichnet nach Anzahl der Impulse verschiedene Striche Bild von radioaktivem Körperteil = Szintigramm Freitag, 16. November 2018Freitag, 16. November 2018

Schilddrüse Freitag, 16. November 2018Freitag, 16. November 2018

Kernwaffentests 1961/62 größte Versuchsserie durch USA in der Sowjetunion Oberirdisch 440 Megatonnen TNT größere radioaktive Schwebepartikel sinken innerhalb 100km wieder zu Boden kleiner werden mit Luftströmungen transportiert Unterirdische 90 Megatonnen TNT Freitag, 16. November 2018Freitag, 16. November 2018

Körperaktivität Freitag, 16. November 2018Freitag, 16. November 2018

Kernkraftwerke Für Bevölkerung nur die Strahleneinwirkung von Bedeutung, die durch Ableitungen entsteht Festlegung von Dosisgrenzwerten durch Gesetzgeber (Mitarbeiter: 20mSv/a; Bevölkerung: 0,3mSv/a) tatsächlich auftretende Strahlenexposition deutlich unter diesen Werten Freitag, 16. November 2018Freitag, 16. November 2018

Freitag, 16. November 2018Freitag, 16. November 2018

Reaktorunfall von Tschernobyl 24.04.1986 Brennelemente schmolzen zu hoher Wasserdampfdruck Druckrohre platzten Moderator Graphit geriet in Brand aus zerstörtem Reaktor geriet radioaktiver Stoff ins Freie Freitag, 16. November 2018Freitag, 16. November 2018

Flugverkehr Strahlenexposition durch kosmische Strahlung steigt mit zunehmender Höhe sehr hohe Dosen bei Raumflügen da keine abschirmende Atmosphäre vorhanden ist Freitag, 16. November 2018Freitag, 16. November 2018

Bildschirmgeräte In Bildröhre entsteht Röntgenstrahlung größter Teil von Glas innerhalb Bildröhre absorbiert Freitag, 16. November 2018Freitag, 16. November 2018

Vergleich natürliche\künstliche Strahleneinwirkung senden Alpha-,Beta-,Gammastrahlung aus Maßeinheit Sievert (Sv) biol. Wirkungen beruhen auf Wechselwirkungen der Teilchen o. Energiequanten mit den Molekülen der lebenden Zellen entscheidend welche phys. Primäreffekte hervorgerufen werden Freitag, 16. November 2018Freitag, 16. November 2018

Zusammenfassung der Strahlenexposition Arten der Strahlenexposition Freitag, 16. November 2018Freitag, 16. November 2018

Quellen Schülerwissen Encarta www.infokreis-kernenergie.de Lexikothek Freitag, 16. November 2018Freitag, 16. November 2018