Die Dampfmaschine Elvira H. Lüders.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Ottomotor.
Advertisements

Referenten: Christian Loer, Max Reinert
Beispiel für einen Leittext – Eine Dampfmaschine in Betrieb nehmen
Aufbau einer Thermischen Solaranlage
Wärmemaschinen Verdampfen (nur Physik 9 I):
12. Wärmekraftmaschinen.
Layout: Viertaktmotor
Die Wasserverschmutzung
Die wichtigsten Entdeckungen der Neuzeit
Erfindungen der Neuzeit
PowerPoint als Autorentool
Der einfache Stromkreis
Die RMS Titanic Welcher historische Wahrheitsgehalt verbirgt sich hinter dem von Jamens Cameron gedrehten Film „Titanic“?
Flammenfresser Team: Daniel Ibrahim Julian Schrom Pascal Pleyer Bernhard Widena Lukas Eigner Sebastian Bacher Andreas Marosevic.
Benzin motor (Viertakter)
Energie gibt es nicht alleine!
*19. Januar 1736 in Greenock; † 19. August 1819 in Handsworth
Stirling-Motor.
Mechanik Anklicken der Nummern
Wirkungsgrade Sadi Carnot
Industrialisierung (ab 1750)
Der 2-Takt Motor GFS 2005 Von Martin Böhmler.
Präsentiert von Günter
Teil 1: Dichte – Auftrieb - Inkompressibilität
Der Benzinmotor.
Die Erfindung und Entwicklung der Dampfmaschine
Industrielle Revolution
Pisten Bully 600 Standard.

Thermodynamik Wärmekraftmaschinen – Otto- und Dieselmotor Nach der Dampfmaschine eroberten die Verbrennungsmotoren den Platz als Antriebsmaschine für Fabriken.
Wärmekraftmaschinen - Dampfmaschine
Modell der Wasserströmung
WERKZEUGE und MASCHINEN
Physikalische Eigenschaften von Wasser Versuche Projektarbeit HzweiO 3. Klassen Wahlfachgruppen PHS Sta. Christiana Wiener Neustadt.
PumpeTurbine Ventil geöffnet Ein Wasserstromkreislauf (C) R.SIE.
1.BöhmeNiklas 2.WinterLeonardo 3.WieduwiltRichard 1.DerbschNoélle 2.BurgerEmma 3.HemmannLene.
Simulieren und Stecken
Mechanik Anklicken der Nummern
Physikalische Hinweise zu den „Haftenden Bechern (10)“
Industrielle Revolution
Funktionsweise des Siedewasserreaktors
Wärmemaschinen Verdampfen (nur Physik 8 I):
Подготовила учитель немецкого языка МАОУ СОШ №25 Кудравец О. В.
Kolben wird mit Luft ausgespült
Der Seelenvogel Der.
Reiseabenteuer – Lukian: Hinaus in den Ozean – Landung auf der Weininsel Die Hauptpersonen werden zur Reise angetrieben durch den Wunsch, neue Dinge kennen.
Eine Präsentation über Charles Darwin
Eine Präsentation über Charles Darwin
Deckblatt Fach: Physik Thema: Alltagsphysik „ Die Dampfmaschine“
Verschiedene Pumpentypen
Von Chantal, Denise und Vera
Der Umweltschutz – wichtige Fragen unserer Zeit.
Der Traum vom Fliegen Wieso kann ein Heißluftballon schweben?
www. zauberhafte-physik. net - Stand
Wasserstoffgemisch wird gezündet,
Wasserstoffgemisch wird gezündet,
Der Seelenvogel Der.
Erklärung bei Anklicken der Schaltflächen
Wasserstoffgemisch wird gezündet,
Zusatzversuche zur warmen Luft mit 8 Teamkarten
Ventilöffnungsgehäuse
Wasserstoffgemisch wird gezündet,
Heute: Mehrstufige Zufallsexperimente
Advent ... Christsein ... neues Jahr in Sicht ... Wohin gehe ich?
Mobilität – Elektro­Autos und Dieselskandal
Wasserstoffgemisch wird gezündet, wenn der Kolben sich nach links be-
Löschmittel Schaum.
Der Abgasturbolader Von Andreas Schwager
Wasserstoffgemisch wird gezündet,
 Präsentation transkript:

Die Dampfmaschine Elvira H. Lüders

Otto von Guericke 1602-1686 Balancier Kolben Zylinder Ventile Gewicht

Otto von Guericke Ventil wird geöffnet Luft strömt ins Vakuum 1602-1686 Ventil wird geöffnet Luft strömt ins Vakuum → Ausgleich Niedriger Innendruck → Luftdruck bewegt Kolben nach unten → Gewicht wird nach oben gezogen

Denis Papin Zylinder Kolben Ventil 1647-1713 Zylinder Kolben Ventil Überdruckventil bzw. Sicherheitsventil

Denis Papin Wasser wird erhitzt Ventil geschlossen 1647-1713 Wasser wird erhitzt Ventil geschlossen → Überdruckventil öffnet Ventil öffnet (ÜDV schließt) → Dampf drückt Kolben und Gewicht nach oben

Denis Papin Balancier Wasser zum Abkühlen Ventile Gewicht 1647-1713 2

Denis Papin Ventil 1 öffnet → Dampf strömt in Zylinder und 1647-1713 Ventil 1 öffnet → Dampf strömt in Zylinder und drückt Kolben nach oben → Gewicht geht nach unten Ventil 2 öffnet / 1 schließt → Dampf im Zylinder kühlt sich ab

Thomas Newcomen 1664-1724 Wasserpumpe 2 1 3 Wirkungsgrad: 0,5 %

Thomas Newcomen Ventil 1 öffnet → Dampf drückt Kolben nach oben 1664-1724 Ventil 1 öffnet → Dampf drückt Kolben nach oben → Balancier drückt Kolben der Pumpe nach oben Ventil 2 öffnet / 1 schließt → Dampf kühlt sich ab → Luftdruck bewegt Kolben nach unten → Balancier zieht Kolben der → Wasser kommt Ventil 3 öffnet → zu Wasser gewordener Dampf fließt ab 2 1 3

Thomas Newcomen 1664-1724

James Watt Pleuel Schwungrad Planetenrad Kondensator 1736-1819 Pleuel Schwungrad Planetenrad Kondensator 1 2 Wirkungsgrad: 3-5 %

James Watt 1736-1819 2 1

James Watt Ventil 1 öffnet → Dampf bewegt Kolben nach oben 1736-1819 Ventil 1 öffnet → Dampf bewegt Kolben nach oben → Balancier bewegt Planeten- bzw. Schwungrad Ventil 1 schließt / 2 öffnet → Kondensator kühlt Dampf ab → Kolben bewegt sich nach unten Schwungrad weiter 2 1

James Watt 1736-1819

Weiterentwicklungen Zweiseitige DM (James Watt) Mehrzylindrige DM Mehrstufige DM (bei hohem Druckgefälle)

Zylinder nur Teilweise befüllt: Expansionsdampfmaschine

Weitere Informationen Umweltverträglichkeit Newcomen‘sche DM: sehr schlechte Umweltverträglichkeit Watt‘sche DM: schlechte Umweltverträglichkeit Nutzung Entwässern von Bergwerken Walzwerke Handwerks- und Industriebetriebe Mobiler Antrieb von Schiffen und Lokomotiven Ermöglichte die industrielle Revolution Heute wird Dampfmaschine kaum noch genutzt Produktion von CO2

Rekorde Größte funktionierende Dampfmaschine Sachsens: 1800 PS in Aktion Größte Dampfmaschine Europas: Ehemals im Walzwerk genutzt Jetzt im Technikmuseum Tobiashammer bei Ohrdruf

Dampfeisbrecher Stettin Stapellauf 1933 Länge: 52m; Tiefgang: 5,4m; Verdrängung: 1138t; Besatzung: 22 3-Zylinder-Verbundmaschine mit Stephenson-Exzentersteuerung Leistung: 2200PS Höchstgeschwind.: 14,2 kn (26km/h) bricht 0,5m Eis bei 1-2kn (3km/h) Kondensator (zur Wartung geöffnet) Kesselraum, Blick durchs Feuerloch

Blick auf die Kurbelwelle mit Kol-benpleuel (dicke Stangen) und Exzenterpleuel (dünne Stangen) Den Zylindern und Steuerschiebern auf die Köpfe geschaut; im Vorder-grund der Kopf des Niederdruckzy-linders

Quellen https://www.dresdenausflug.de/groesste-dampfmaschine-sachsens-bergbaumuseum-oelsnitz/ https://www.google.de/search?q=ohrdruf+tobiashammer+dampfmaschine https://de.wikipedia.org/wiki/Dampfmaschine https://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/dampfmaschine https://www.chemie-schule.de/KnowHow/Dampfmaschine http://www.deutsches-museum.de/sammlungen/meisterwerke/meisterwerke-iii/dampfmaschine/ https://de.wikipedia.org/wiki/Tobiashammer Buch: Karl Rezac - Abenteuer mit Archimedes

Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit Habt ihr noch Fragen?