Herzlich willkommen! 16.11.2018.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herzlich willkommen zum Informationsabend von Eltern und Schülerinnen und Schülern des jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede
Advertisements

Übergang auf eine weiterführende Schule
Präsentation der BBS‘n im Landkreis Goslar
Informationsveranstaltung für die kommende Klassenstufe 7
Herzlich willkommen zum Informationsabend des 8. Jahrgangs
„ZUM ÜBERGANG AN DIE WEITERFÜHRENDEN SCHULEN“
Lise-Meitner-Schule Kooperative Gesamtschule Stuhr-Moordeich
Grund- und Regionalschule Schwarzenbek-Nordost
Willkommen zu dieser Versammlung
Gymnasiale Oberstufe IGS – weiterhin Jahrgänge 11 bis 13
Herzlich willkommen! Loreleyring St. Goarshausen.
Schwerpunktklassen ab Klasse
1.
Informationsabend "Weiterführende Schulen"
Informationen zu den schriftlichen und mündlichen Überprüfungen Klasse 10.
Herzlich willkommen zum Jahrgangselternabend der Eltern der Schülerinnen und Schüler des jetzigen Jahrgangs 10 am Gymnasium Groß Ilsede
Bildungswege in Leonberg
Das Schulzentrum Goldene Aue
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung der Gemeinsamen Orientierungsstufe 1.
Inhalt Integrative RS+ Wahlpflichtfächer an der RS+ Berufsorientierung
Zum Informationsabend Herzlich Willkommen!.  Christliches Menschenbild  Namenspatron: Papst Johannes XXIII.  680 Schülerinnen und Schüler  55 Lehrerinnen.
Unsere Schule… ist eine gebundene Ganztagesschule von Klasse Primarstufenklassen und 8 Sekundarstufenklassen mit 450 Schülerinnen und Schüler.
Eltern- Informations abend Klasse 4 Das Isolde-Kurz-Gymnasium heißt Sie herzlich willkommen!
Für Externe Bewerber der Realschule/Wirtschaftsschule/des Gymnasiums Stand: Januar 2016.
E LTERNABEND J AHRGANG 8 Unsere Themen: Äußere Differenzierung / Kurssystem ab JG 9 Wpk-Wahlen Jg. 9/10 Neigungskurs Business Englisch Unterrichtsverbund.
Vorbereitung auf die Abschlussprüfung 10 R im OSTERCAMP: 3.4. – oder – … gemeinsam ans Ziel:
Gymnasium Mellendorf BM
Die gymnasiale Oberstufe
Bei uns..
Informationsabend zur Profiloberstufe Gymnasium Rahlstedt Gerd Püttjer
Informationsabend 2. Fremdsprache
Das Profil der Realschule
Der Übergang in die gymnasiale Oberstufe
Gymnasium Mellendorf BM
Qualifizierender Abschluss der Mittelschule
Sekundarschule Vreden Fit für die Zukunft
Erste und zweite Woche der Osterferien
Herzlich Willkommen zum Elternabend
Berufsorientierung an der IDG Einleitung
Herzlich willkommen zum Informationsabend der neuen 5er
Herzlich willkommen zum WPF-Informationsabend
Elterninformation der Berufsberatung
Informationsabend „Weiterführende Schulen“ am 26. Oktober 2017
Bernard Overberg Schule
Realschule Vogelsang Herzlich Willkommen.
Carl-Benz Realschule Grundschule – und dann?. Willkommen zur Beratung für Eltern von Grundschülerinnen und Grundschülern der 4. Klasse.
Erste und zweite Woche der Osterferien
1.
Das Martin-Gerbert-Gymnasium in Horb stellt sich vor!
zum Informationsabend
Herzlich willkommen!.
Herzlich willkommen an der Realschule plus
Informationen zur gymnasialen Oberstufe
Herzlich willkommen!
Von der Grundschule in die weiterführende Schule
Was soll ich nach der Schule machen?
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung
Die Vorbereitungs- klasse Das 9+2-Modell
Herzlich Willkommen bei uns!
Informations- veranstaltung LUBK 2018/
an der Bertha-von-Suttner Realschule plus Betzdorf
Herzlich Willkommen! Werner-Heisenberg-Schule Rüsselsheim Allgemeines
Herzlich Willkommen zum Tag der offenen Tür am
Info-Veranstaltung für die Qualifikationsphase
Ihre Oberschule im Herzen der Stadt
Ihre Oberschule im Herzen der Stadt
zum Informationsabend
Informationsveranstaltung Wahlpflichtbereich ab Jg
(oder D,M,E + 1 Nawi im Schnitt < 3 & Rest < 3)
 Präsentation transkript:

Herzlich willkommen! 16.11.2018

Musterstundenplan unserer Schule 16.11.2018

Das Kontaktheft der Realschule Informationen über Schließfächer, Kopiergeld, sonstige Klassenangelegenheiten Wie gehe ich mit Konflikten, Problemen und Ärgernissen um? Waffen – und Hausaufgabenerlass Sie können Mitteilungen an die Lehrer eintragen und umgekehrt. Entschuldigungen, Verspätungen, Atteste etc. können eingetragen werden. Übersicht über die Kriterien für die Be- urteilung des Arbeits- und Sozialverhaltens. Bewertung mündlicher Noten; Die Eltern verpflichten sich, mindestens einmal in der Woche (am Wochenende) das Kontaktheft zu lesen und abzuzeichnen. 16.11.2018

Notenbox an der Realschule 16.11.2018

Das Förderkonzept an der Realschule Schülertrainer nach den Herbstferien für Mathe und Englisch; 1x wöchentlich/ 60 Minuten; verbindliche Teilnahme für ein Halbjahr! Vor den Herbstferien: Zusammenstellung der Lernpaare; Beide Schüler führen selbstständig ein Nachweisdokument; Ausgefallene Termine müssen nachgearbeitet werden; Die Lernpaare organisieren selber Ort und Zeit der Nachhilfe (Schulräume können dafür genutzt werden); Beide Seiten profitieren von diesem Konzept, die Nachhilfeschüler erhalten kostenlose Nachhilfe und die Trainer erhalten eine Bemerkung auf dem Zeugnis. Es finden zweimal pro Schuljahr Konferenzen zur individuellen Lernentwicklung der Schüler und Schülerinnen statt. Auf den anschließenden Elternsprechtagen werden Sie darüber umfassend informiert. 16.11.2018

Der Ganztag der Realschule in Zusammenarbeit mit der Hauptschule und dem Gymnasium Fallersleben u.a.: Bio-AG Elektronik basteln Romanische Sprachen Fußball Computer-AG Schwimmen Kochen und Backen Töpfern und Werken Malen und Zeichnen NTW- AG Sportspiele 16.11.2018

Der Weg Ihres Kindes in der Realschule Abschluss-prüfungen Wahlpflicht- und Profilkurse Entscheidung über Profile Praktikum Schnupperpraktikum Klasse 10 Wahlpflichtkurse Klasse 9 Klasse 8 Klasse 7 Klasse 6 Klasse 5

Übergang zum Gymnasium ist möglich, wenn: Hauptfächer: Ø 2,4 Rest : 3,0 und besser Im Laufe oder am Ende der 5. Klasse Im Laufe oder am Ende der Klassen 6 - 9 Hauptfächer: Ø 2,4 Rest : Ø 3,0 Französisch: 3 und besser Übergang auch ohne 2. Fremdsprache möglich Hauptfächer: Ø 3,0 Rest : Ø 3,0 Erweiterter Sekundarabschluss I Der Weg zur Hauptschule ist natürlich ebenfalls offen. Beratungsgespräche mit den Fach- und Klassenlehrern!

Die Berufsorientierung an der Realschule Unsere Schule hat ein großes Interesse an einer verstärkten Berufsorientierung: Schülerprofilcard WPK-Kurs an der BBS mehr als 30 Praxistage Kompetenzfeststellung Bewerbung als Mint-Schule Angebot aller vier Profile Die 30 verpflichtenden Praxistage werden bei uns wie folgt verteilt: Ein Schnupperpraktikum in Klasse 8 Ein dreiwöchiges Praktikum in Klasse 9 Ein einwöchiges Bewerbungstraining in den 9. Klassen Regelmäßige Termine mit Jobwerk und der Berufsberatung Besuche des BIZ 16.11.2018

Die angebotenen Profile der Realschule Klasse 6 bis 8 2 Wahlpflichtkurse Klasse 9/10 1 WPK + 1 Profilkurs Profilkurse Schwerpunkt Berufsorientierung/ viel Praxis Kooperation mit außerschulischen Lernorten Verschiedene Fachlehrer im rotierenden System Französisch (2 Kurse) Technik (4 Kurse) Gesundheit/ Soziales (2 Kurse) Wirtschaft (2 Kurse) 16.11.2018

Darstellendes Spiel an der Realschule Fallersleben Wahlpflichtkursbereich Klasse 7/8 und 9/10 WPK-Fach: Darstellendes Spiel Auftritte/Teilnahme: Nds./WOB Schultheatertage (Februar/Juli) Musischer Abend (März) WOB Schultheaterwerkstatt (Juni) Abendfüllende Produktion (Juni) Besuche der BS- Schultheaterwoche + Theater WOB Vernetzung mit anderen WOB-DSP Schulen Zusammenarbeit mit dem Tanzenden Theater Wolfsburg Unterrichtsinhalte: Dramentheorie, Gestik, Mimik, Körper Theaterformen besonders allgemein bildend, Stärkung der Wahrnehmung, sprachliche Kompetenz, Teamfähigkeit, Social Skills 16.11.2018 16.11.2018

ECDL an der Realschule Europäischer Computerführerschein (ECDL) Zertifikate: Einzelzertifizierung bestimmter Kompetenzen Starter-Zertifikat (4 Module) ECDL-Zertifikat ( 7 Module) Module: Grundlagen der IT Betriebssysteme Textverarbeitung Tabellenkalkulation Internet und Kommunikation Datenbanken Präsentationsprogramme IT-Sicherheit Vermittlung im Informatikunterricht (WPK) oder durch Lernplattformen (Prüfungstermine individuell terminiert) www.ecdl-moodle.de 16.11.2018 16.11.2018

Achtung: Neues Anmeldeverfahren an Wolfsburger Realschulen: Wolfsburger Schüler haben Vorrang vor Schülern aus anderen Landkreisen Schüler aus dem LK Helmstedt und Gifhorn brauchen eine Ausnahmegenehmigung Am 16. Juni werden Zu- und Absagen verschickt, bzw. die Ausnahmegenehmigungen unterschrieben. 16.11.2018

Halbjahreszeugnis der Grundschule Anmeldezeiten: Montag, 09.Mai 2016: 08:00 bis 12:30 Uhr 15:00 bis 17:30 Uhr Dienstag, 10.Mai 2016: Mittwoch, 11.Mai 2016: Unterlagen: Halbjahreszeugnis der Grundschule 16.11.2018

Die Stundentafel der Realschule