Astroteilchen- und Neutrinophysik

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Amand Fäßler, Tübingen RC Winterthur 14. Juli 2010
Advertisements

Der Physik Nobelpreis 2006 John C. Mather (links) und George Smoot (rechts). 1.Vorlesung Teilchenphysik WiSemester 06/07 Michael Kobel.
Konzept der Wechselwirkungen
Xenon 10 Einführung: Xenon10: Xenon100: Xenon1000: -Dunkle Materie
Physik mit Teilchen, Kernen und Sternen Das Exzellenzcluster ‚Origin and Structure of the Universe‘ Prof. Stephan Paul.
Vom frühen Universum ins Labor
Neutrino-Observatorium
Kosmische Strahlung – Teilchen aus den Tiefen des Weltraums
Seminar WS 2003/04 RWTH: Neutrinos
G. Flügge, T. Hebbeker, K.Hoepfner, J. Mnich, W. Wallraff
Elementarteilchenphysik/Astroteilchenphysik Seminarthemen Organisation
Neutrinophysik: Aktueller Stand und neue Experimente
Tomographie der Erde durch Oszillation atmosphärischer Neutrinos
Kosmische Strahlung auf der Erde
Experimentelle Astroteilchenphysik
7. Massen 7.1. Das Higgs-Boson Spontane Symmetriebrechung
V. Neutrinomassen und Neutrinooszillationen 5.1. Neutrinooszillationen
10. Massen Das Higgs-Boson Spontane Symmetriebrechung
Die Supernova 1987A – im Lichte der Neutrinos Seminar "Plasmen, Teilchen, Weltall", Anna Mohr.
Humboldt-Universität zu Berlin, WS 2012/13
BOREXINO: Live-Aufnahmen aus dem Herzen der Sonne
Achim Stahl 18-April-2006 Seminar Neutrinos. Konsistente Beschreibung der Welt der Elementarteilchen experimentell vielfach überprüft muß für massive.
Schwache Zerfälle + Teilchenoszillationen
Das LHCb-Experiment am CERN The Large Hadron Collider beauty Experiment Outer Tracker Gruppe des Physikalischen Instituts Heidelberg Wechselwirkungen zwischen.
Die Entwicklung unseres Universums...
Programm – 09.50: Begrüßung und Umfrage – 11.30: Vorträge
Dunkle Materie und dunkle Energie
Die „dunkle“ Seite der Kosmologie
Die dunkle Seite der Kosmologie Franz Embacher Vortrag im Rahmen von UNIorientiert Universität Wien, 11. September 2008 Fakultät für Physik Universität.
Einteilung der VL Einführung Hubblesche Gesetz Antigravitation
Die Dichte des Universums und die Dunkle Materie Teil 2
Ein Blick in die Kosmologie Strahlung – Materie – Energie.
3. Was bringt die Zukunft ? Was ist spontane Symmetriebrechung?
Die experimentelle Untersuchung der CP-Verletzung (Verletzung der Ladungs-Paritäts-Symmetrie)  Manfred Jeitler Institut für Hochenergiephysik der Österreichischen.
Das magnetische Moment der Leptonen
Jeder hat schon einmal von ihnen gehört, aber keiner hat sie jemals gesehen: Schwarze Löcher Ich möchte mit Euch über ein Thema reden, was eigentlich gar.
Galaxiencluster, dunkle Materie und der LHC. Dunkle Materie August 2006: NASA Finds Direct Proof of Dark Matter
European Masterclasses 2007 Teilchenbeschleuniger&Detektoren.
4. Horizonte der Teilchenphysik.
Teil 7: Offene Fragen der Teilchenphysik
der Elementarteilchen
Galaxien, dunkle Materie und der LHC. Etwas fehlt Wie schnell sich ein Stern in einer Galaxie um das Galaxienzentrum dreht, seine Rotationsgeschwindigkeit,
WYP 2005 European Masterclass Das Standardmodell Standardmodell der Elementarteilchenphysik.
Die kosmische Hintergrundstrahlung
Freitag, 28 September 2007 Prof. G. Dissertori
Dunkle Mächte im Weltall
Neutrinos Woher wissen wir eigentlich, dass es mehr als ein Neutrino gibt?
Die Dichte des Universums und die Dunkle Materie
Ice Cube Neutrino-Teleskop am Südpol
Standardmodell. 224 Was wissen wir bisher? Nukleonen bestehen aus (3) spin ½ Teilchen mit relativ geringer Masse.
IceCube Neutrino-Observatorium Das IceCube-Observatorium wird zurzeit als Detektor für hochenergetische kosmische Neutrinos am Südpol installiert. Neutrinos.
Neutrinos Neutrinos () sind die leichtesten Elementarteilchen.
Das Schicksal der Antimaterie –
SUPER SYMMETRIE. WAS IST SUPER SYMMETRIE (SUSY) VORTEILE DES SUSY MODELS PROBLEME DES SUSY MODELS EXPERIMENTELE ERGEBNISSE & NACHWEISMÖGLICHKEITEN FÜR.
CERN.
Detektorkonzepte der Hochenergie Astrophysik. Inhalt ● Motivation ● Kosmische Strahlung ● Direkte Beobachtung ● Chandra, ACE und PAMELA ● Indirekte Beobachtung.
Höhenstrahlun g Der Jesuitenpater Theodor Wulf zeigt mit einem Elektrometer, dass die Leitfähigkeit der Luft auf dem Eiffelturm (300 m) geringer ist als.
Extrasolare Planeten.
Neutrino-Oszillation !
Bachelor Arbeiten am LHEP FS 2017 Saverio Braccini, AEC-LHEP
Standardmodell der Elementarteilchenphysik
Physik nach LHC Peter Schleper Hamburg,
Die fundamentalen Bausteine der Materie
Galaxien und ihre Entfernungsbestimmung
Auf den Spuren der Elementarteilchen
Dark Matter von Michel Meyer.
Die Suche nach dem Higgs - Boson
 Präsentation transkript:

Astroteilchen- und Neutrinophysik 30.1.2015 Lerne über Astrophysik mit Teilchen statt mit Licht im sichtbaren Bereich Lerne über Teilcheneigenschaften ohne Nutzung von irdischen Beschleunigern Suche dominante dunkle Komponenten der Materie und Energie im Kosmos

…. und in Mainz ? Die wichtigsten Themenbereiche sind: Neutrinos: hohe Energien Dunkle Materie niedrige Energien Die wichtigsten Themenbereiche sind: Neutrinophysik bei hohen, mittleren (Böser, Köpke) sowie niedrigen Energien (Wurm) Direkte Suche nach dunkler Materie (Oberlack) in einem Untergrundlabor Entwicklung neuer Nachweisdetektoren Viele Querverbindungen … Theoretische Klammer: Joachim Kopp (THEP)

Offene Fragen der Kosmologie Was ist die Natur von 95% des Kosmos? Besteht dunkle Materie aus neuartigen, schwach wechselwirkenden Teilchen? Spielen Neutrinos eine Rolle? „Wind“ dunkler Materieteilchen ~ 300.000 m/s nachweisbarer Rückstoß

Das Rätsel der dunklen Materie Evidenz auf vielen Skalen, z.B. Rotationskurven von Galaxien (~ 1021 m): was wir über Dunkle Materie wissen: wechselwirkt über Gravitation ist stabil (oder sehr langlebig) ist elektrisch neutral ist nicht-baryonisch ist kalt” oder “warm”, nicht “heiß” erfordert: “neue Physik” und “neue Teilchen z.B. supersymmetrische Neutralinos Rotationskurven naher Galaxien (Sofue & Rubin ARAA 2001) Weitere Evidenzen: Bewegung von Galaxienhaufen (~1022 m) kosmische Hintergrundstrahlung (1026 m)

Dunkle Materie im Untergrundlabor Nur 1 Ereignis pro Tonne und Tag erwartet → Untergrund muss extrem niedrig sein !! Funktionsweise (schematisch) Photosensoren Xenon Gas Flüssiges Xenon 3500 kg Flüssiges Xenon Empfindlich auf Massen zwischen 10 und 2000 GeV/c2 Nächster Schritt: XENON1t

Simulation: dunkle Materie in Milchstraße Dunkle Materie „klumpt“ in Galaxienzentren, Zwerggalaxien, Sonne und Mond → dort vernichten sich Dunkle Materieteilchen und erzeugen γ‘s, e+/- und ν‘s → „Compton-Kamera“ für neues Satellitenprojekt (Oberlack) → Suche nach Neutrinoüberschuss (Köpke)

Offene Fragen der Neutrinophysik Mit dem Higgs-Teilchen ist das Standardmodell der Elementarteilchen komplett … oder? Nein! Dies gilt nicht für die Neutrinos! Wir kennen weder die absoluten Neutrino-Massen, noch deren Reihenfolge Es ist unklar, wie Neutrinos ihre Masse erhalten … und warum diese so klein ist Bislang sind nur linkshändige Neutrinos bewiesen, gibt es auch rechthändige? Sind Neutrinos verantwortlich für das Fehlen von Antimaterie in der Natur?

Messungen bei niedrigen bis hohen Energien JUNO DeepCore PINGU Neutrinophysik v Oszillationen v Massenreihenfolge CP Verletzung Beobachtung astrophysikalischer Quellen Supernovae, Sonne, Erde Neutrinos Physik jenseits des Standardmodels z.B. sterile Neutrinos Borexino IceCube (SN) SOX (IceCube)

Neutrinooszillationen n Erzeugung n Propagation n Nachweis Veränderte Überlagerung der Massenzustände  anderer Neutrinoflavor beim Neutrinonachweis z.B. β+-Zerfall Propagiert als Überlagerung von Massenzustände . e+ ν1 ν1 ν2 ν3 ν? νe ν2 ν3 Schwache Wechselwirkung, Neutrino erzeugt als Flavorzustand. Unterschiedliche Massen erzeugen Phasendifferenz

Frage 1: Zusätzliche sterile Neutrinos? Mehrere Experimente sehen Hinweise für Oszillationen bei sehr kurzen Abständen. n Erzeugung n Propagation n Nachweis Sterile Neutrinos sind nicht direkt nachweisbar  erzeugen Defizit in beobachteter Rate! z.B. β+-Zerfall Neutrino ist dann Überlagerung von 4 Massenzuständen . e+ ν1 ν1 ν2 ν3 νs νe ν2 ν3 ν4 ν4  Viertes leichtes ν wäre erstes Teilchen jenseits des Standardmodells!

Frage 2: Anordnung der Neutrinomassen? Eine „Achselzuckenfrage“? Nein: wichtig für zukünftige Experimente zur CP-Verletzung (Asymmetrie von Materie/Antimaterie) Modelle für Neutrinomassen-Erzeugung „Normale“ Anordnung Ist die Hierarchie normal oder invertiert? „Invertierte“ Anordung Ideal wären zwei Experimente: JUNO → Reaktorneutrinos PINGU → Atmosphärische Neutrinos

Offene Fragen der Neutrinoastronomie Was und wo sind die Quellen der hochenergetischen kosmische Strahlung? Spielen schwarze Löcher im Zentrum von Galaxien dabei eine Rolle? Kann man konzentrierte dunkle Materie in Mond, Sonne und Galaxien sehen? Was passiert während des Kollapses schwerer Sterne? Ursprung nicht (wirklich) bekannt, da Magnetfelder geladene Teilchen ablenkt Energien bis zu 100.000.000 mal höher In menschengemachten Beschleunigern

Neutrinos aus dem All 420 Mt Masse im „Testvolumen“ (~1/3) 4 Sensitivität für e, ,  > 50 TeV

IceCube – weiterer Ausbau 1km3 instrumentiertes Eis am Südpol In Planung: Erniedrigung der Schwelle auf einige GeV (PINGU) Vergrößerung von IceCube auf das 5-10-fache Oberflächendetektor als Veto Mainz: Neue Detektorkonzepte