Die Sonne und der Funkamateur

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Solar-Stellar Connection K.G.Strassmeier. Drei Gründe warum wir sonnenähnliche Sterne erforschen sollten Sterne haben Planeten ! Nach Hipparcos war.
Advertisements

Ausbreitungsbedingungen auf Kurzwelle
Die Sonne zeigt Flecken, die kühler sind als ihre Umgebung.
Die Atmosphäre im elektrisches Feld Gewitter - Die Atmosphäre im elektrisches Feld.
Eigenleitung von Halbleitern
Manfred Schüssler Max-Planck-Institut für Aeronomie Katlenburg-Lindau
Die Sonnenkorona Gottfried Mann Astrophysikalisches Institut Potsdam,
Klimawandel WS 05/06 Joachim Curtius Institut für Physik der Atmosphäre Universität Mainz CO 2 (ppm)
Was ist Infrarot? Radio Infrarot Sichtbar Ultraviolett Röntgen
Kosmische Strahlung auf der Erde
Reflektion von elektromagnetischen Strahlen an Nordlichtern
Physik der Sonne 2006 Kent Heinemann.
Astronomiefreifach FS 2001 Stefan Leuthold
Die aktive Sonne: Sonnenflecken, Sonneneruptionen, Polarlichter Rolf Schlichenmaier Telefon: 0761/ ; Oktober.
Die aktive Sonne: Sonnenflecken, Sonneneruptionen, Polarlichter Rolf Schlichenmaier Telefon: 0761/ ; 7. Oktober.
Die aktive Sonne: Sonnenflecken, Sonneneruptionen, Polarlichter
Sonnenflecken: Theorie und Beobachtung
Sonnenflecken: Theorie und Beobachtung
Teilgebiet der Plasmaphysik
Nachhaltigkeit philosophisch hinterfragt
Die aktive Sonne: Von Sonnenflecken zu Polarlichtern
2.1 Der pn-Übergang ohne äußeres Feld
Entstehung des Polarlichts
Wellenausbreitung Wellenphänomene Schichten der Erdatmosphäre
Wellenausbreitung im Raum
Quelle: Fabian.
Sonneneruption Sonnenwinde gefahren
Inhalt: Entstehung der Polarlichter Experimente am Fadenstrahlrohr
Das Magnetfeld der Erde
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
RADIOAKTIVITÄT WO KOMMT SIE HER?.
(11) Die Magnetosphäre (c) G. Larson EF Geophysik 88.
Spaceweather Report.
Spaceweather Report. Wetter T0: Erruption auf der Sonne Effekt auf der Erdemagnetosph ä re T0 + ~ 8 Minuten : Energetische Teilchen, X-ray T ~ 36.
Solare Superstürme- Gefahr für die Menschheit
Die Sonne.
Teilgebiet der Plasmaphysik
. start von unserer Sonne Sonnenwagen von Trundholm
Radioaktive Strahlung
Stoßwellen von Tim M. Hacke, Timm Haake und Marcel Kolb.
Physik-Quiz 6. Klasse.
Sonneneruption Sonnenwinde gefahren
Gesellschaftliche Relevanz der astrophysikalischen Forschung Klaus G. Strassmeier Direktor Bereich I Zum Besuch des Ministerpräsidenten Dr. Manfred Stolpe.
Atmosphäre – was ist das ?
1 Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Kapitel IV: Die Sonne.
Sonne und Strahlung.
Wie entsteht ein Schwarzes Loch?
Wechselwirkungen von Strahlung mit Materie
Zusammenwirkung von Licht und Werkstoffen.. Es ist schon bekannt: wird Materie mit Licht bestrahlt, werden Elektronen frei.
© mag4you.de presents.
Zwei „sterbende“ Kometen
Wärmelehre Lösungen.
Unsere Sonne – ein aktiver Stern Unsere Sonne - ein aktiver Stern Bernhard Kliem Astrophysikalisches Institut Potsdam.
DIE MACHT DER SONNE Von Kisljakowa Julia Sol lucet omnibus.
Wellencharakter und Teilchencharakter des Lichts.
Radioaktivität.
Strahlung Arten und Auswirkungen. Themen ● Alpha-Strahlung (α) ● Strahlung ● Zerfall ● Entdeckung ● Verwendung ● Beta-Strahlung (β) ● Entstehung ● Wechselwirkung.
Höhenstrahlun g Der Jesuitenpater Theodor Wulf zeigt mit einem Elektrometer, dass die Leitfähigkeit der Luft auf dem Eiffelturm (300 m) geringer ist als.
02a Sonnenkraft Physik der Sonne Einleitung  Die Sonne ist immer noch ein großes Rätsel  Woher kommt die Energie?  Wie stellen wir uns den Aufbau der.
2. Das Sonnensystem Bild. Iau entscheid.
Fotos Sterne, Planeten, Galaxien
Leuchterscheinungen der Atmosphäre
Ionosphäre - Wellenausbreitung
Atombau und Radioaktivität
Neutrino-Oszillation !
Erste Experimente zur Untersuchung der inneren Struktur der Materie
Die Sonne.
Das Electron Proton Helium Instrument (EPHIN)
Erste Experimente zur Untersuchung der inneren Struktur der Materie
 Präsentation transkript:

Die Sonne und der Funkamateur oder Was haben Funkwellen mit der Sonne zu tun? Günter Hein, DJ6RU

Worum es heute gehen wird Das Geschehen auf der Sonne Sonnenaktivität Kennzeichen der Aktivität Sonneneruptionen (Flares) Maßzahlen

Worum es heute gehen wird Funkwellen im Kurzwellenbereich Ausbreitung Frequenzabhängigkeit Beugung und Reflexion

Worum es heute gehen wird Sonneneinfluss und die Kurzwelle Ionisation und reflektierende Schichten Auswirkungen auf der Erde Störungen des Erdmagnetfdeldes Aurora Grayline DX Zusammenfassung

Wer weiß es Was bezeichnet man als ein Maunder-Minimum Das Maunder-Minimum bezeichnet das nahezu völlige Verschwinden der Sonnenaktivität in den Jahren 1645 – 1715. Es fiel mit den kältesten Jahren der „Kleinen Eiszeit“ zusammen, während der in Europa und Nordamerika viele sehr kalte Winter auftraten.

Sonnenaktivität Die Sonne unterliegt andauernden sichtbaren und unsichtbaren Veränderungen, besonders an ihrer Oberfläche Die Energie der Sonne stammt aus der Fusion von Isotopen des Wasserstoffs zum Helium-Atom (He)

Sonnenaktivität Es entsteht ein Helium-Plasma ̶ ein elektrisch geladenes He-Gas ̶ mit extrem hoher Temperatur von mehreren Tausend Grad Die Fusion benötigt extreme Temperaturen, die nur im Innersten der Sonne ausreichend zur Verfügung stehen..

Sonnenaktivität Das Plasma wird auf diese Weise an die Sonnenoberfläche getrieben. Magnetfelder anderer Plasmen können den Weg behindern! Mit dem strömenden Helium-Plasma ist immer ein Magnetfeld verbunden, das auf jedes neu entstehende Plasma einwirkt.

Sonnenaktivität Eine hohe Anzahl von Flecken bedeutet eine große Aktivität in der Plasmaerzeugung. Die Zahl der Flecken ist daher ein Aktivitätsmaß! Erreicht ein Plasma die Oberfläche nicht, so ist dort die Temperatur geringer als in der Umgebung. Im Licht erscheint ein Fleck!

Sonnenflecken NASA-Animation Die Größe eines Flecks kann bis zu 80 000 km erreichen. Das sind mehr als 6 Erddurchmesser

Wer weiß es Mit welchen zwei Methoden, kann die Aktivität der Sonne gekennzeichnet werden? 1. Mit der Sonnenflecken-Relativzahl R nach Rudolf Wolf Man bestimmt die Zahl der Sonnenflecken und berechnet die Sonnenflecken-Relativzahl R mit folgender Formel R = k(10·G + E) k ≈ 1; G = Zahl von Fleckengruppen; E = Einzelfleck, jeder Fleck ist zugleich eine Gruppe Beispiel 2 Flecken: R = 1(10·2 + 2) = 22

Wer weiß es Mit welchen zwei Methoden, kann die Aktivität der Sonne gekennzeichnet werden? 2. Mit dem solaren Radiofluss Er geht als Radiostrahlung von der Korona der Sonne aus. Ursache der Strahlung sind Schwingungen des Sonnenplasmas (Plasmaoszillationen).

Sonnenfleckenzyklen 200 Jahre 18 Zyklen Schwabezyklus Zykluslänge 11,1 Jahre

Sonneneruption Eine Sonneneruption wird auch als Flare (Aufflackern, Gasfackel) bezeichnet. Ein Flare wird durch komplizierte abrupte Veränderungen der Magnetfelder der Sonne hervorgerufen

Sonneneruption Bei diesem Ereignis wird Sonnenmasse in den Weltraum hinausgeschleudert. Es handelt sich um einen koronalen Massenauswurf (CME = coronar mass ejection)

Sonneneruption Dem Masseauswurf folgt die sofortige Aussendung von hochenergetischer Strahlung im UV und Röntgenlicht. Sie breitet sich mit Lichtgeschwindigkeit aus und erreicht nach etwa 8 Minuten die Erde Die Teilchenstrahlung benötigt dagegen etwa 2 – 4 Tage für die etwa 150 000 000 km

Sonneneruption Die Stärke eines Flare wird in fünf Klassen unterteilt A 1 – 9,9 schwach B 1 – 9,9 10 mal stärker als A C 1 – 9,9 10 mal stärker als B M 1 – 9,9 10 mal stärker als C X 1 – 9,9 extrem 10 mal stärker als M

Sonneneruption Daneben gibt es noch drei Kategorien, die die Auswirkungen auf der Erde benennen. R: Radiostörungen durch intensive Röntgenstrahlung S: Strahlungseffekte (ausgelöst durch die hochenergetischen Teilchen) G: geomagnetische Effekte (ausgelöst durch die Plasmawolke)

Sonneneruption

Ionisation der Atmosphäre UV- und Teilchenstrahlung von der Sonne ionisiert die obere Atmosphäre Ionisation befreit die Elektronen der Gasatome der oberen Luftschichten aus ihrer Bindung Die Schichten der oberen Atmosphäre werden dadurch elektrisch leitend Die Leitfähigkeit hängt von der Natur der Strahlung und der Höhe ab

Ionisation der Atmosphäre Die Stärke der einfallenden UV- und Teilchenstrahlung erzeugt verschieden stark ionisierte Schichten die oberste Schicht ist die F-Schicht, zumeist in F2 und F1-Schicht unterteilt Darunter folgt die E-Schicht Die unterste Schicht ist die D-Schicht, die bis etwa 70 km hinunter reicht

Ionisation der Atmosphäre

Zusammenhänge Quelle: Leipniz-Institut für Atmosphärenphysik, Kühlungsborn

Nachtleuchten in der Ionosphäre Ein Video der NASA, das die ZEIT veröffentlicht hat

Magnetosphäre und Sonnenwind Geladene Teilchen werden durch das Erdmagnetfeld um die Erde herumgelenkt. Partikelstrom von der Sonne An den Polen findet nur geringe Ablenkung statt! Ursache der Ablenkung ist die Lorentzkraft Magnetfeldlinien

Magnetosphäre und Sonnenwind Das Bild ist nicht maßstabsgerecht

Einwirkung auf das Erdmagnetfeld Ein Flare oder ein koronaler Massenauswurf (CME) verursacht neben der UV- und Röntgenstrahlung stets einen sogenannten Solarwind bis hin zu einem Solarsturm. Das ist eine Hochgeschwindigkeitsströmung geladener Teilchen (Partikelströmung) bestehend aus Protonen und Elektronen. Ein geoeffektiver Sturm beeinflusst das Erdmagnetfeld mit Auswirkungen auf den Funkverkehr!

Einwirkung auf das Erdmagnetfeld Bz By Bx N Zeitliche Schwankungen des Erdmagnetfelds hervorgerufen durch einen magnetischen Sturm am 31. März 2001 in Nigeria

Einwirkung auf das Erdmagnetfeld Magnetogramm des Deutschen GeoForschungsZentrum Potsdam im Zeitraum 30.10.2016 – 6.11.2016 Vorhersage bis zum 1. November: Die Sonnenaktivität bleibt sehr gering mit solaren Flusswerten zwischen 72 und 76 Einheiten. Es existiert eine Sturmwarnung, denn das große koronale Loch CH769 ist bereits geoeffektiv, und der Sonnenwind weht mit über 700 km/Sekunde. Bis zum 27. Oktober müssen wir mit starken geomagnetischen Störungen rechnen, vielleicht auch mit Aurorabedingungen in höheren Breiten. Rückblick vom 25. bis 31. Oktober: Die optimistische Vorhersage für den WWDX SSB Contest erwies sich als Flop, denn das geomagnetische Feld beruhigte sich erst am 31. Oktober (4. November!!).

Einwirkung auf das Erdmagnetfeld Mit der Strömung geladener Teilchen ist immer ein Magnetfeld verbunden. Dieses beeinflusst das Erdmagnetfeld! Das veränderte Erdmagnetfeld verändert die Ionosphäre und damit auch die Ausbreitung von Funkwellen!! M. Faraday 1791 - 1867 J. C. Maxwell 1831 - 1879

Einwirkung auf das Erdmagnetfeld Ein geomagnetischer Sturm kann die Magnetopause – die Grenze des Erdmagnetfeldes im Weltraum – sehr nahe an die Erdoberfläche drücken. Die Variation des Erdmagnetfeldes wirkt sich auf die Schichthöhen und Schichtstärken der für den Funkverkehr maßgeblichen Schichten aus. Dies hat stark veränderliche Ausbreitungsbedingungen mit Fading-Erscheinungen oder auch Signalauslöschung zur Folge.

Worum es heute geht Die Sonne und ihr Einfluss auf die Erde Sonnenaktivität Kennzeichen der Aktivität Sonneneruptionen (Flares) Maßzahlen Auswirkungen auf der Erde Funkwellen im Kurzwellenbereich Ausbreitung Frequenzabhängigkeit Beugung und Reflexion

Wer weiß es Die kurze Welle Warum ist sie kurz? Die Kurzwelle (KW) ist nicht wirklich eine kurze Welle! Der Name ist ein historischer aus der Zeit als man für die Übertragung von Nachrichten nur die Lang- und Mittelwelle mit Wellenlängen λ größer als 150 m kannte. Bei einer Frequenz f von 3 MHz – 30 MHz beträgt die Wellenlänge λ der KW λ = c/f => 100 m bis 10 m Es waren Funkamateure, die die Bedeutung der KW für Fernübertragungen erkannten

Funkwellen im Kurzwellenbereich Die Ausbreitung von Wellen auf der Erde kann auf zweierlei Weise geschehen. durch eine am Boden entlanglaufende Welle, die sogenannte Bodenwelle durch eine nach oben in den Raum abgestrahlte Welle, die sogenannte Raumwelle Welche Wellenart vorherrscht ist von der Antennenkonstruktion abhängig. Im KW-Bereich wird Ausbreitung über die Raumwelle angestrebt!

Funkwellen im Kurzwellenbereich Ionospäre tote Zone

Funkwellen im Kurzwellenbereich hohe Aktivität Sommer Winter F-Schicht E-Schicht D-Schicht auch die D-Schicht verstärkt sich

Funkwellen im Kurzwellenbereich Ausbreitung Für die KW-Ausbreitung ist die F-Schicht die entscheidende Schicht Die F-Schicht „reflektiert“ die einfallende KW-Strahlung. (Das ist keine Spiegel-Reflexion, sondern ein Umbiegen der Welle!) Die F-Schichthöhe wirkt sich auf die Reichweite der KW- Strahlung aus

Funkwellen im Kurzwellenbereich Frequenzabhängigkeit Die Konzentration ne der freien Elektronen der F-Schicht beeinflusst die Grenzfrequenz fP der durch die Schicht umgelenkten (reflektierten) Strahlung. Diese Grenzfrequenz, die Plasmafrequenz fP, steigt mit ansteigender Konzentration ne. Ansteigende Sonnenaktivität erhöht ne. →

Funkwellen im Kurzwellenbereich Reflexion, die aber ein Umbiegen ist Radiowellen mit Frequenzen oberhalb der durch ne bestimmten Plasmafrequenz fP werden nicht mehr reflektiert Eine steigende Plasmafrequenz fP aktiviert daher in Zeiten hoher Sonnenaktivität die höherfrequenten Bänder wie 15, 10 und ggf. das 6 m-Band. Frequenzen im 2 m-Band werden nicht reflektiert!

Funkwellen im Kurzwellenbereich Maximum usable frequency MUF Die bei senkrechtem Auftreffen auf die F-Schicht noch reflektierte Frequenz entspricht der Plasmafrequenz fp. Sie wird auch kritische Frequenz genannt. Mit ihr kann eine maximal nutzbare Frequenz, die MUF (maximum usable frequency) angegeben werden.

Funkwellen im Kurzwellenbereich Maximum usable frequency MUF Die MUF hängt vom Abstrahlwinkel α in Bezug auf den Horizont der Antenne ab. → a = 900 ist die senkrechte Abstrahlung

Funkwellen im Kurzwellenbereich Radiowellen, die durch die D-Schicht → laufen, werden im Allgemeinen gedämpft Bei einem starken Flare-Ausbruch kann auch die tief liegende D-Schicht stark ionisiert werden Damit kann die Dämpfung der durchlaufenden Wellen so groß werden, dass sie die F-Schicht nicht mehr erreichen Die Folge ist eine Totalauslöschung des KW-Funkverkehrs, bekannt als Mögel-Dellinger Effekt oder Tote Viertelstunde

Aurora-Rückstreuung Eine Aurora (im Norden heißt sie borealis) ist das Auftreten eines Polarlichtes. Sie entsteht, wenn elektrisch geladene Teilchen des Sonnenwinds auf Sauerstoff- und Stickstoffatome in den oberen Schichten der Erdatmosphäre treffen und diese ionisieren. Bei der nach kurzer Zeit wieder erfolgenden Rekombination wird Licht ausgesandt.

Aurora-Rückstreuung Eine Aurora kann im Allgemeinen nur in der Nähe der Magnetpole der Erde beobachtet werden. Das geschieht weil dort die ablenkende Lorentzkraft des Erdmagnetfeldes nahezu verschwindet Besonders heftige Sonnenstürme können Polarlichter auch in niedrigen Breitengraden erzeugen Eine Aurora ist in der Lage Funkwellen zurück zu streuen

Gray-Line Die Gray-line ist eine Linie, die die Nachtseite der Erde von der Tagseite trennt Sie bietet gute DX-Möglichkeiten

Gray-Line Auf ihr löst sich die D-Schicht auf der Nachtseite gerade auf, die der Tagseite ist gerade noch nicht aufgebaut. Funkwellen erfahren daher keine Dämpfung durch die D-Schicht, sie können die F-Schicht erreichen und dort reflektiert werden . Sonnenaufgang: Auckland/Neuseeland 17:08; Melbourne/Ostaustralien 19:05; Perth/Westaustralien 21:13; Singapur/Republik Singapur 22:46; Tokio/Japan 21:09; Honolulu/Hawaii 16:38; Anchorage/Alaska 17:46; Johannesburg/Südafrika 03:13; San Francisco/Kalifornien 14:43; Stanley/Falklandinseln 08:04; Berlin/Deutschland 06:16. Sonnenuntergang: New York/USA-Ostküste 21:43; San Francisco/Kalifornien 01:03; Sao Paulo/Brasilien 21:24; Stanley/Falklandinseln 23:18; Honolulu/Hawaii 03:51; Anchorage/Alaska 01:33; Johannesburg/Südafrika 16:30; Auckland/Neuseeland 07:01; Berlin/Deutschland 15:23.

Die Vokabeln des Funkwetterberichtes Begriff Bedeutung Sonnenflecken kühlere Bereiche auf der Sonnenoberfläche (Korona) Sonnenfleckenrelativzahl R Aktivitätsmaß der Sonne solare Flussdichte sfu. Korreliert mit R. Maß für die solare Radio-strahlung by λ = 10,7 cm. Minimaler Wert etwa 65 Flare: Stärke A, B, C, M, X Aufflackern, Energieausbruch in verschiedenen Stärken

Die Vokabeln des Funkwetterberichtes Begriff Bedeutung CME → coronar mass ejection koronaler Massenauswurf, im Allgemeinen mit einem Flare verbunden geomagnetischer Sturm Einwirkung des Sonnenwindes auf das Erdmagnetfeld geomagnetische Störung Störung der Horizontalkompo-nenten Bx und By des Erdmagnet-feldes

Die Vokabeln des Funkwetterberichtes Begriff Bedeutung planetarischer Index Kp ; auch planetarische Kennziffer Maß für die Störungen des geo-magnetischen Feldes von 13 Stationen im 3-Stundentakt durch Partikelstrahlung. Werte von 0 - 9