© Copyright: Bernhard Mühr

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Computervorhersagen seit 50 Jahren Detailierte Vorhersage immer noch schwierig Fortschritt durch wachsendes.
Advertisements

Institut für Physik der Atmosphäre – Universität Mainz, Deutschland
Bonn, 10./11. April 2008 Matthias Zimmer, Heini Wernli – Institut für Physik der Atmosphäre, Universität Mainz Martin Hagen – Institut für Physik der Atmosphäre,
Institut für Meteorologie und Klimaforschung, Karlsruhe Kick-Off Meeting Bonn 23./ Priority Program SPP 1167 of the DFG Quantitative Precipitation.
Kick-Off Meeting PQP Phase 3, Bonn, April 10-11, 2008 High-Resolution Reanalyses and Impact Studies for Improving Process Understanding and Precipitation.
Einführung in die Meteorologie - Teil III: Thermodynamik und Wolken -
STREAMDATA 10° 8° E N 48° 50° Pforzheim Stuttgart Nagold Enz Neckar Höhe [m] Rhein Schwäbische Alb Schwarzwald STREAMDATA Titel: Streamflow data.
Einführung in die Meteorologie - Teil III: Thermodynamik und Wolken -
Die Wirkung der Reibungskraft
ZUM VERSTÄNDNIS ATMOSPHÄRISCHER WELLEN Brauchen wir neue Denkmodelle?
Mittelgebirgs-Leewellentreffen, Hannover, Christof Maul, TU Braunschweig / Akaflieg Frankfurt 2 Wellentage Niederrhein und Harz 2 Wellentage.
© Copyright: Bernhard Mühr
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik
3. Übung: Analyse von Wetterkarten in 300 und 500 hPa
Arbeitsbereiche und Projekte der Abteilung Satellitenmeteorologie.
Institut für Meteorologie und Geophysik Innsbruck (IMGI)
Thüringen Haupstadt: Erfurt.
Sogenannte Thermikwellen Topographie Harz – Altvater
Wolken und Niederschlag
Ein kleiner Wellenvergleich Drei Wellen: 1.Die schmerzliche: Wellen, die man am Himmel und/oder auf dem Satellitenbild sieht, aber selbst nicht nutzen.
3.3 Synoptische Meteorologie
1 Multizellen §Häufiger als Einzelzellen §Kombination von Einzelzellen zu Gewitterkomplex §Mehr Dynamik als bei Einzelzellen §Durchmesser oft bei 20 bis.
Was will ein Prognostiker beantwortet haben? Temperatur Bewölkung (inkl. Hochnebel/Nebel)/Sonnenschein Niederschlag Wind … für einen Punkt/Station oder.
Wellenflug im Schwarzwald
Tutorium zur Vorlesung „Physische Geographie 1“
Tutorium Physische Geographie Sitzung 3
Tutorium Physische Geographie Sitzung 6
Tutorium zur Vorlesung „Physische Geographie 1“
N-Mast Banner cloud present Bannerwolken an der Zugspitze Jan H. Schween 1, Jochen Reuder 2, D. Reinert 3, V.Wirth 3 (1) Institut für Geophysik und Meteorologie,
Die atmosphärische Grenzschicht Modul Luftchemie
Numerische Wettervorhersage beim Deutschen Wetterdienst (DWD)
Meteorologie (Grundlagen)
© Klaus Rieger, 2007 Umrechnung von Einheiten Länge : 1 km = m 1 km² = m² 1 km³ = m³ Fläche : Volumen : 1 · 10³ = 1 · 10 6 = 1 · 10 9 = · 10³ · 10 6 ·
Computergestützte Studie von Molekülstrukturen - Vergleich von gemessenen und berechneten Spektren Richard Moha Institut für organische Chemie RWTH Aachen.
Präsentation BfE Forschungsprogramm Windenergie Inputreferat Anforderungen und Wünsche aus der Schweizer Praxis: Projektplaner Präsentation BfE,
Die Allgemeine Relativitätstheorie und das Konzept der Raumzeitkrümmung Franz Embacher Fakultät für Physik der Universität Wien Vortrag vor der Linzer.
Gleitschirmclub Luzern - Weiterbildung METEO 14. November 2008 Gleitschirmclub Luzern Weiterbildung zum Thema METEO.
Grundlagen der Wettervorhersage in den mittleren Breiten Prof. Heiko Paeth.
Ein Beitrag zu Schwerewellen in der Atmosphäre Flugerfahrungen, Messungen und Analysen.
Phänomene und Visualisierungen
Gutes Ozon – böses Ozon zon Stratosphäre Tropopause zon Troposphäre.
Die Bundesrepublik Deutschland
Sachsen-Anhalt Landeshauptstadt: Magdeburg Fläche: ,31 km² Einwohnerzahl: 2,3 Millionen Einwohner.
Kapitel 3: Dritte Stufe Komm Mit! Level 1.
Leuchterscheinungen der Atmosphäre
Kooperationsvertrag GSI / TU Darmstadt Analyse von HF-Regelkreisen mit Strahlwechselwirkung Longitudinale Strahlphasenregelung für Dual Harmonic Ziel:
Konvektion im COSMO-EU
MEIN HAUS UNTER DEM BLAUEN HIMMEL
Das Problem des Handlungsreisenden
Monatsmittel einer Station: Beispiel Lindenberg
ERDGEBUNDENE SATELLITEN.
KI in Computerspielen Tactical and Strategic AI
Zylinder-Prisma-Schnitt
Windkraftanlagen in Nierswalde !
Die Bundesrepublik Deutschland
Flächensuche Grundlagen Taktik und Suchtechnik.
Mittel- bis langfristige Perspektiven des Arbeitsmarktes
Koordinatenbezogene Statistiken für kleinräumige Analysen
Wintersportvorbereitung
Kenia: Unterstützung von Mädchen in den Slums von Nairobi
Hochwasserschutz ProFlex©.
Umstrukturierung des WPU-Angebotes
ZUM VERSTÄNDNIS ATMOSPHÄRISCHER WELLEN Brauchen wir neue Denkmodelle?
Lettland-Quiz Von :Romina &melina Projektwoche Zu Europa.
Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik
Der Diamantengraben liegt bei Mirna in Russland, Ost-Sibirien.
Seegang Hans von Storch Institut für Küstenforschung
Klimaänderung Klima: Gesamtheit der meteorologischen Vorgänge für den Durchschnitt der Erdatmosphäre am einem Ort Klimaänderung: Veränderung des Klimas.
Klimawandel in Österreich
Anwendung der Beugungsmethoden in der Werkstoffforschung
 Präsentation transkript:

© Copyright: Bernhard Mühr Leewellen © Copyright: Bernhard Mühr © DWD 02 - 2009

Arten von atmosphärischen Wellen Leewellen Strömungshindernis ist Berg oder Gebirge Scherungswellen auslenkende Kräfte einer Scherströmung oder Strömungshindernisse thermische Wellen Hindernis ist thermischer Aufwind © DWD 02 - 2009

Voraussetzung für die Bildung von Leewellen Topographische Bedingungen Gebirgskamm quer zur Windrichtung (Windrichtung darf höchstens +/- 30º von der Kammsenkrechten abweichen) Vertikales Temperaturprofil stabile Schichtung der Luftmasse in und oberhalb der Kammhöhe Vertikales Windprofil kammsenkrechte Komponente 15-27 kt lineare Windzunahme mit der Höhe (mind. gleichbleibend) © DWD 02 - 2009

......Voraussetzung für die Bildung von Leewellen Synoptische Wetterbedingungen Bodenwetterkarte antizyklonale Isobarenkrümmung am Rande eines Hochs (  Absinkinversion in 1500 bis 2500 m) Gradientwind  36 km/h isobarenparallel liegendes schwaches Frontensystem (  Windzunahme mit der Höhe und höhenkonstante Strömungsrichtung) © DWD 02 - 2009

......Voraussetzung für die Bildung von Leewellen Synoptische Wetterbedingungen Höhenwetterkarten Antizyklonale Strahlstromseite Mit der Höhe ab Bergniveau gleichbleibende Windrichtung Windgeschwindigkeit in 500 hPa: 60-115 km/h Windgeschwindigkeit in 300 hPa: 80-150 km/h schmaler Höhentrog (SW-Strömung auf der Vorderseite eines Höhentroges) © DWD 02 - 2009

Ideale Leewelle © DWD 02 - 2009

Stabilitätsverteilung Vertikalprofil der Stabilitätsverteilung einer Schwingungsfähigen Luftmasse theoretisches Idealprofil Realprofil © DWD 02 - 2009

Vertikalprofil der Windgeschwindigkeit und ihre Auswirkung auf die Luftströmung laminare Strömung stehender Wirbel Leewellenströmung Rotorenströmung © DWD 02 - 2009

 = Wellenlänge  Einfluss der Hindernisprofile auf die Wellenbildung zu kurz zu lang Idealhindernis zu lang trotz Höhe ideale Hinderniskette mit Resonanz-verstärkung  = Wellenlänge  Einfluss der Hindernisprofile auf die Wellenbildung (nach Wallington) © DWD 02 - 2009

Entstehung kräftiger Rotoren mit schwerer Turbulenz © DWD 02 - 2009

Vorhersagemöglichkeiten von Leewellen Bodenvorhersagekarte, Höhenvorhersagekarten 500 und 300 hPa Lester-Harrison-Nomogramm Temp-Auswertung: Vertikalprofile Scorerparameter Alpenschnitte aus pc_met © DWD 02 - 2009

Jahresgang der Föhntage © DWD 02 - 2009

Lester-Harrison-Nomogramm zur Leewellenvorhersage Normierte Druckdifferenz zwischen Luv- und Leeseite Gebirgssenkrechte Mittelwindkomponente oberhalb des Gebirgsgipfelniviaus © DWD 02 - 2009

(Temp-Tool von pc_met) Vertikalprofil von Windgeschwindigkeit und Scorerparameter bei einer schwingungsfähigen Luftmasse (Temp-Tool von pc_met) © DWD 02 - 2009

© DWD 02 - 2009

© DWD 02 - 2009

© DWD 02 - 2009

COSMO-DE Leewellenvorhersage für den 15.01.2011, 11.00 UTC © DWD 02 - 2009

Leewellen am 15.01.2011, 13.00 UTC (METEOSAT SG) © DWD 02 - 2009

wo und wann gibt es Leewellen ? wie hoch reichen sie ? Die vorgenannten geografischen und meteorologischen Parameter sind relativ komplex. Um krasse Fehleinschätzungen zu vermeiden, sollte man sie bei der Planung von Leewellenflügen auch im Hinterkopf haben. Da aber nicht jeder Wellenflieger gleichzeitig auch Meteorologe ist, erwartet er ein einfach zu handhabendes Verfahren, mit dem er auf dem ersten Blick sieht: wo und wann gibt es Leewellen ? wie hoch reichen sie ? wie stark ist das Steigen ? Diese Antworten können sowohl das lokalen Kurzfristmodell (LMK) des DWD als auch dem RASP Modell entnommen werden! © DWD 02 - 2009

GME, LME und LMK (ab April 2007) LME 7 km GME 40 km LMK 2.8 km Die operationelle Modellkette des DWD, bestehend aus GME, LME und LMK (ab April 2007) © DWD 02 - 2009

40 Km-Gitter DWD - LMK - Modell 2,8 Km-Gitter © DWD 02 - 2009

SkyView – LMK das neue Tool des DWD mit Leewellenvorhersagen 02 - 2009

SkyView (LMK) Geordnete Vertikalbewegung: Darstellung der großräumigen geordneten (nicht konvektiven!) Vertikalbewegung Diese entsteht bei Hebungen und Senkungen an Fronten und Bergrücken (Leewellen) Absinken: blau; Aufsteigen: rot Berechnung für FL 50, FL 100 und FL180 © DWD 02 - 2009

© DWD 02 - 2009

© DWD 02 - 2009

© DWD 02 - 2009

© DWD 02 - 2009

Mehr als 100 Wellenflüge in Nordwestdeutschland Beispiel 26.10.06: Harzwelle bis 5000 m Mehr als 100 Wellenflüge in Nordwestdeutschland © DWD 02 - 2009

LMK-Vohersage 26.10.2006 06 UTC für 26.10.2006 12 UTC Harz Thüringer Wald Riesengebirge W1500m [m/sec] © DWD 02 - 2009

LMK-Vorhersage Vertikalgeschwindigkeit m NN Thüringer Wald Erzgebirge © DWD 02 - 2009

Beispiel 21.11.06: Flughöhen Riesengebirge bis 7000 m 500 km Streckenflug von Klix zum Riesengebirge und zurück © DWD 02 - 2009

Leewelle (Hohe Woge) am 05.12.07 © DWD 02 - 2009

Einige Beispielrechnungen © DWD 02 - 2009

Vertikalschnitt Riesengebirge 16.11.07 © DWD 02 - 2009

Alpenschnitt Pte. De Valoney – Vevey Mont Blanc Gebiet Leewellenbildung bei Südwest-Föhn © DWD 02 - 2009

Vertikalschnitt Riesengebirge 16.11.07 © DWD 02 - 2009

Weather Situation 4th September 2006 00 UTC © DWD 02 - 2009

Weather Situation 3th September 2006 18 UTC © DWD 02 - 2009

Forecasted mountain waves (700 hPa) in a north westerly air stream LMK-Forecast of 3rd September 2006 12 UTC for 4th September 2006 03 UTC © DWD 02 - 2009

© DWD 02 - 2009

© DWD 02 - 2009

© DWD 02 - 2009

© DWD 02 - 2009

Vorgehensweise bei der Ausgabe von Wellenalarmen Analyse des vorhergesagten Strömungsfeldes (Boden bis FL 180) Analyse des vorhergesagten vertikalen Windfeldes (Richtung, Stärke) - Analyse Vertikalverteilung Scorerparameter (aus Tempvorherssagen) sowie seine zeitlichen Änderung © DWD 02 - 2009

RASP Modell Niedersachsen lineare Interpolation (Gitterpunktsweite 1,44 km) auf der Basis des US-Modells von Dr. Jack mit 7 km Gitterpunktsweite © DWD 02 - 2009

© DWD 02 - 2009

© DWD 02 - 2009

LMK-Vorhersage Vertikalgeschwindigkeit m NN Thüringer Wald Erzgebirge © DWD 02 - 2009

Vertikalschnitt Riesengebirge 16.11.07 © DWD 02 - 2009