dia diskret graph analog Kerbe Glätte /vs/ /vs/ /vs/

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
1 Kap. 2 Graphen Kap. 2.1 Netze Beispiele: MVV, Autobahnen, WIN, E/R, LH-Flüge, Stützgraphen, Petri-Netze, SIPs, ISA-Hierarchien, Operator-Graphen, Wartegraphen.
Advertisements

1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1.1 Architektur von IV-Systemen 1.2 Anwendungsbeispiel OMNIS/Myriad 1.3 Vorlesungsziel 1.4 Abbildung E/R und objektorientierte.
Projektgruppe Vertiefer Kartographie und Geoinformation
Diskrete Mathematik I Vorlesung 9b AVL-Baum, Algorithmen.
Vortrag über Graphen Von Jörg Hendricks.
Verflüssigung / Glättung
Ablaufspur (Ablaufkontinuität) Attraktor-Graphen (Zustände dynam. Systeme) (Entwicklungsvisualisierung) (Transformationszeitlichkeit) (Selbstschreiber)
Die Logistische Gleichung & Die Kepler Gleichungen
Polynome und schnelle Fourier-Transformation
Tabellen erstellen und aufbereiten
Geometrie Raum und Form
Leistungsmerkmale graphischer Ordnungsformen Dirmoser Cluster
8 aufbauen aufrichten verschachteln kombinieren falten verschieben
Karten Diagramme Pläne Kunst Wissenschaft Philosophie Grad der Ordnung
Diagrammatische Betätigungsfelder
Grundschema zur Medienanalyse Atmosphärische Potentiale Graphen (Spur)
Markierung & Spur als Übersetzungshilfe
flächig tanzende linear volumenbildende
(C) artificial excavation (C) folding (C) montage 1 (C) layering 1
Grad der Ordnung nach Nähe nach Ähnlichkeit mit „Körperbezug“
Persönlicher Zugang Semantische Netze, GIS, Verben, ... (8 Beispiele)
dia diskret graph analog Kerbe Glätte /vs/ /vs/ /vs/
Karte Grundschema Diagramm Übersetzung Google Plan ...
K C B T R N A I F G K Gestaltungsaspekte Diagramm- Grundtyp 01 Karte
digital analog Graphen /vs/ Diagramme messen/zählen als Zusatzsicht
Geoinformation I Lutz Plümer
Visualisierung von Geodaten
ee1 Gruppe: Sensorkennlinien Gruppenmitglieder: Lukas Buchmann, Samuel Nueesch, Nina Franz, Eveline Eisenring Gruppen-”Chef”: F. Lehner unterstuetzt.
MS PowerPoint 2010 PowerPoint Präsentationen einrichten und vorführen  Foliensortierung PowerPoint Präsentationen einrichten und vorführen  Foliensortierung.
Konstruktion eines Rechtecks
MecLab® - Festo Didactic SE
Statistische Auswertung und Darstellungsmöglichkeiten von Messdaten Seminarvortrag von Christian Gorgels im Studiengang Scientific Programming.
Präsentation BfE Forschungsprogramm Windenergie Inputreferat Anforderungen und Wünsche aus der Schweizer Praxis: Projektplaner Präsentation BfE,
Schulungspräsentation Effizient und präzise arbeiten.
Titel mit blauem Hintergrund
Einführung in PowerPoint
Elternabend Klasse 4b.
Tiefenreinheitsanalyse in Matlab
Programm Anfertigung eines kurzen Programmes (ca. 5 Seiten), wo eine eigenständige Bearbeitung und Analyse eines Luft- oder Satellitenbildes bzw. Orthofotos.
Musterlösung zur Klausur "Diskrete Mathematik" vom
© ISY Informationssysteme GmbH
Geometrisch-topologische Konsistenz in Geo-Informationssystemen
CSG Methodenkompetenz:
DG3 - Angittern Gerades, quadratisches Prisma, Grundfläche parallel zu
KI in Computerspielen Tactical and Strategic AI
zur Vorlesung Datenbanksysteme, Prof. R. Bayer, WS 2000/01
Projektunterricht Gruppenprojekt.
Künstliche Intelligenz und Robotik
Komponenten des Computers
Vorlesung Wasserwirtschaft & Hydrologie I
Die Prinzen Deutschland
TSV Ehningen Präsentations-vorlage
flächig tanzende linear volumenbildende
KURVENDISKUSSION Diskussion von Polynomfunktionen
Wiederholung Breitensuche BFS mit Startknoten s Tiefensuche
2D Flachwasser, Geländemodelle
Künstliche Intelligenz und Robotik
Seminarschwerpunkt: Moleküle I
Umstrukturierung des WPU-Angebotes
Grafik taktil Erstellung taktiler Grafiken mit Hilfe von Schwellkopien für den Unterricht mit Schülerinnen und Schülern mit Blindheit Johannes.
Chaos (Fraktal, Attraktor)
Schulungspräsentation
Charts und grafische Möglichkeiten
Faltung & Verflüssigung
Aufgabe 1) Der Graph der Funktion
3. Die Datenstruktur Graph 3.3 Durchlaufen von Graphen
Diagrammatische Schrift
SO VERWENDEN SIE DIESE VORLAGE
Titel mit blauem Hintergrund
 Präsentation transkript:

dia diskret graph analog Kerbe Glätte /vs/ /vs/ /vs/ u.a. in Geisteswissenschaften S symbolische Operationen M messen Z zählen W wahrnehmen T topologische Operationen Version 20.12.2005 gerhard.dirmoser@energieag.at Dank an: W. Pircher, B. Siegert, P. Koch, D. Mersch, Schmidt-Burkhardt, G. Werner, F. Kittler, P. Sloterdijk, G. Deleuze (arabische) Karten als textuelle Topologie thematische Codierung der Karten S bezugnehmen, anführen Clusterung diskreter Einheiten Einzelmeßpunkte, Treffer, Einschläge S differenzieren, vergleichen W (Physiognomien) vergleichen, sortieren W (Ähnlichkeiten) wahrnehmen Z abzählen Diskrete Einträge auf körperhaften Bezugssystemen oder anderen Bezugsobjekten S bestimmen, definieren S überlagern, zuordnen, thematisieren T anordnen, plazieren dia diskret /vs/ /vs/ graph analog Kartographische Zeichnungen Schichtenlinien (1782) Isohöhenlinien Reliefkarte (taktil) (Isometrische Aufmaßgraphen) M vermessen, verfolgen Dichtekarten / Dichtegraphen („Nebelkarten“) Orthofoto (undefinierte Muster - Lagebezug) (digitale u. analoge/chemische) Fotographie M ablichten (Fotografie) M (Dichte) messen M (Muster) vergleichen T ballen, verdichten Bodymapping in „graphgebenden“ Medien (Computertomographie) M vermessen, abtasten, scannen M messen, registrieren (strahlen, reflektieren) graphematische Bilder (D. Mersch) Matrix Tabelle Matrix mit Zeitachse (Lambert) Periodentafel Kartei, Datei, File, DB Z plazieren, einordnen Reihe / Liste Vektor (Stückliste) (Zahlenreihe, Zahlenvektor) (Zeitreihen) Stabdiagramme Liniendiagramme (diskrete Punkte) Punktdiagramme Spektren u. Referenzspektren Z auflisten, abzählen, reihen, plazieren Netz / Baum Formel /Kalkül (Zahlenrechnen) Valenzdiagramm Chemische Formeln (1813) Symbolische Notationen Rechennetze (nomogram) (graph. Multiplikation: Pouchet) T zuordnen, verbinden S differenzieren diskretes Ablauf-Diagramm System-Diagramm Programm-Abläufe Kinetogramm (Labannotation) (nomogram des Blutsystems – Je Variable eine Linie) S notieren, programmieren Kreis/Quadrat-Schema (geometrische Ideale) Sektorendiagramm (Tortendiagramm) Achsenkreuz als Referenzkerben Z aufzählen, einordnen S differenzieren T gegenüber stellen, separieren, plazieren Tableau Wunderkammer (diskret, aber ohne Positionscode) T anführen, zeigen, präsentieren, vorhalten T anhäufen, versammeln Kurve / Spur Kurven(linien)diagramme, Hüllkurven Isolinien-Graphen (Selbstschreiber) (Chronofotografie, Serienfotografie) (Uhrengetriebene Schreibzylinder) Anamorphismusgraphen (Leon Lalanne) M mitlaufen, mitschreiben, mitschwingen M registrieren, aufzeichnen, nachzeichnen Analoge Gestänge Graphische Rechenmittel (als graph. Methode) (analoge Netzberechner (Strom)) M abgreifen, konfrontieren, ablängen M schneiden Ablaufspur Attraktor-Graphen (Zustände dynam. Systeme) (Selbstschreiber) M verfolgen, mitschreiben M nachzeichnen, mitschwingen (fluidale Ideale) (konzentrisch verstrahlen) Analoge Scheiben (graph. Rechner) M messen (der Gleichmäßigkeit) M messen (der Strahlkraft) M konfrontieren, ablängen Knoten (als diskretes Element) Rhizom (als Knotung) Riß / Spalte / Wunde (taktil) topographisches Geländemodell (Punkte) Z zählen (der Verschlingungen) Architektonik (diskreter Aufbau) T vergleichen (von Strukturen) T verbinden, kombinieren, konstruieren Technische Zeichnung / Modell (einfache Grundformen, konventionelle Risse) Umriß, Silhouette (Schattenriß) (taktil) Z anführen, aufzählen, bemaßen T verbinden, kombinieren, konstruieren Kerbe /vs/ Glätte Faltung / Krümmung Verwerfung / Verschiebung Kalligraphische Schlingen (taktil) Geomorphologie Labyrinth als komplexe Faltung M messen (der Verschiebung) M verfolgen, mitgehen M abtasten Ideographie Komplexe (fluidale, glatte) Repräsentation glatte Modellierung (komplexe „glatte“ gekrümmte Flächen) (Kunst der S-Linien) M messen u. bemaßen M nachzeichnen, umreißen, vorzeichnen Dia-graphische Analyse